Benutzer:Kokoscafestube/Johann Stuve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Stuve (* 10. August 1752 in Lippstadt; † 12. Juli 1793 in Braunschweig) war einer der erfahrensten Schulreformer und Schriftsteller der philanthropischen Erziehungsbewegung.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke 4 Literatur


Leben  [Bearbeiten]

Johann Stuve besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann an der Universität Halle vornehmlich Theologie und Pädagogik Mit Jos. Fr. Löffler, dem späteren Generalsuperintendenten in Gotha, und Philipp Julius Lieberkühn eine innige Freundschaft schloss. Letzteren traf er dann in Neu-Ruppin wieder, wo er 1776 eine Hauslehrerstelle annahm. Im folgenden Jahre wurde er durch Lieberkühn’s Vermittlung Lehrer der dortigen Lateinschule. Einen Ruf, als Rektor nach Prenzlau zu kommen, schlug er aus. Ihm wurde dann gemeinsam mit Lieberkühn das Direktorat der Neu-Ruppiner Lateinschule übertragen. Stuve und Lieberkühn organisierten diese Schule als erste öffentliche nach den Prinzipien philanthropischer Pädagogik.

Als im Juli 1784 Lieberkühn aus familiären Gründen nach Breslau ging, ließ auch sich auch dazu Stuve bewegen, Neu-Ruppin zu verlassen. Er war mit Joachim Heinrich Campe bekannt und Mitarbeiter des von diesem herausgegebenen Werkes „Allgemeine Revision des gesammten Schul und Erziehungswesens...“ geworden Durch die freimütige Kritik, die er an einem Aufsatze Campe’s übte, gewann er dessen Freundschaft in so hohem Grade, dass dieser seine Berufung als Professor, ordentlicher Beisitzer des Schuldirectoriums und Rector des Katharineums nach Braunschweig veranlasste. Am 6. Juni 1786 wurde er in diesen Ämtern in Braunschweig angestellt. Da dann aber die geplante Errichtung des Schuldirektoriums, in dem man Stuve als praktischem Schulmanne die Bereisung des Landes und die Inspizierung der Schulen zugedacht hatte, an dem Widerspruch der Landstände scheiterte (1790 wurde das Schuldirektorium aufgelöst) und sich auch die Übertragung der Leitung des Katharineums zerschlug, war er mehrere Jahre ohne eigentliche Beschäftigung, bis er im. Januar 1789 als ordentlicher Professor am Collegium Carolinum (heute Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig) angestellt wurde. Er las hier Anthropologie, Geographie und Philosophie (Logik, Seelenlehre, Cicero’s philosophische Schriften).

Im Sommer 1791 zwang ihn seine Gesundheit Braunschweig für ein Jahr zu verlassen, um in der Schweiz und Italien zu leben. Als er nach längerer Seereise Anfang Juni 1792 nach Braunschweig zurückkehrte, war seine Frau so schwer an der Schwindsucht erkrankt, dass sie am 25. Juni 1792 verstarb sie. Am 12. Juli 1793 starb Johann Stuve an den Folgen eine Schlaganfalles.


Bedeutung  [Bearbeiten]

Stuve’s Hauptbedeutung liegt in seiner Tätigkeit als pädagogischer Schriftsteller. Er huldigte den philanthropischen Grundsätzen der Zeit, aber er war kein voreiliger Neuerer, er suchte die vorsichtige Balance von bewährten Altem und berechtigten Neuerungen. Sein Hauptbestreben ging auf harmonische Ausbildung des ganzen Menschen, auf gleichmäßige Pflege der körperlichen, geistigen und sittlichen Eigenschaften. Auch zur Hebung des Mädchenschulwesens hat er 1786 durch seine Abhandlung „Ueber die Nothwendigkeit der Anlage öffentlicher Töchterschulen für alle Stände“ kräftige Anregung gegeben. Seine Aufsätze erschienen großenteils in dem „Braunschweigischen Journal...“, das er mehrere Jahre mit seinen Freunden Campe und Trapp sowie mit Heusinger heraus gab. Eine Sammlung seiner Beiträge gab Joachim Heinrich Campe in zwei Teilen nach seinem Tode als „Kleine Schriften gemeinnützigen Inhalts“ (Braunschweig 1794) heraus. Hier findet sich auch ein Bild von Johann Stuve.


Werke  [Bearbeiten]

Braunschweigisches Journal, philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts / hrsg. von Ernst Christian Trapp, Johann Stuve, Konrad Heusinger, Joachim Heinrich Campe. - Braunschwweig : Schulbuchhandlung Bd. 1-3. - 1788

Literatur  [Bearbeiten]

Artikel „Stuve, Johann“ in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), ab Seite 82, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, Hanno Schmitt; Basiswissen Pädagogik. Historische Pädagogik / Johann Stuve (1752-1793) Schneider Hohengehren 2002 ISBN: 3-89676-537-X Schmitt, Hanno: Vernunft und Menschlichkeit: Studien zur philanthropischen Erziehungsbewegung; [Wolfgang Klafki zum 80. Geburtstag]. Bad Heibrunn: Klinkhardt, 2007. - 410 S. : Ill. ISBN 978-3-7815-1549-9 Stuve, Johann Stuve, Johann Stuve, Johann Stuve, Johann Stuve, Johann Stuve, Johann