Benutzer:KureCewlik81/Korucutepe Höyüğü

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Korucutepe Höyüğü) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor KureCewlik81 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-05

Koordinaten: 38° 38′ 15″ N, 39° 32′ 11″ O

Reliefkarte: Türkei
marker
Ungefähre Lage

Korucutepe ist ein Höyük, der 30 km östlich des Stadtzentrums von Elazığ in der Altınovaebene liegt. Der Höyük hatte einen Durchmesser von 190 Metern und einer Höhe von 16 Metern, bevor er von dem Keban-Staudammsee überflutet wurde.[1]

Der Hügel wurde 1967 im Rahmen von Surveys dokumentiert, die durchgeführt wurden, um die archäologischen Stätten zu identifizieren, die im zukünftigen Flutungsgebiet des Keban-Staudamms verbleiben würden. Korucutepe war eines davon, so dass zwischen 1968 und 1971 Ausgrabungen unter der Leitung von Maurits Nanning van Loon und Hans Gustav Güterbock durchgeführt wurden. Später, zwischen 1973 und 1975, übernahm Prof. Hayri Ertem die Ausgrabungen.[1]

Bei den Ausgrabungen wurden im Hügel 12 Schichten entdeckt. Diese sind von alt nach neu:[1]

  • A: Frühes Chalkolithikum
  • B: Spätes Chalkolithikum
  • C: Frühe Bronzezeit I-IIa
  • D – F: Frühbronzezeit IIb-IIIa-IIIb
  • G - H: Mittlere Bronzezeit I-II
  • I – J: Spätbronzezeit I–II
  • K: Eisenzeit
  • L: Mittelalter

In den ersten Stadien der frühen Eisenzeit lässt sich erkennen, dass die Strukturen des späten Chalkolithikums weiterhin genutzt wurden. Die gefundene Keramik aus dieser Zeit ähneln Funden aus dem benachbarten Norşuntepe. Bemerkenswert sind Eisenfunde wie Messer, Sicheln und Pfeilspitzen, die Weidenblättern gleichen.[1]

Bei den Ausgrabungen wurden drei Siegel gefunden, zwei rechteckige und ein zylindrisches. Auf einem dieser Siegel ist eine Darstellung eines geflügelten Geists im urartäischen Stil abgebildet.[1] Ein anderes Siegel wurde im mitannischen Stil gefertigt. In diesem Zusammenhang wird angenommen, dass die Region, die in der hethitischen Zeit als Land Išuwa bekannt war, Handelsbeziehungen sowohl zu hethitischen als auch zu mitanniischen Siedlungen unterhielt.[2]

Aus althethitischer Zeit stammen Mauerfunde, die offenbar einem Brand zum Opfer fielen. Der Grabungsleiter führt diesen Brand auf einen hethitisch-hurritischen Konflikt zurück.[3]

Halaf- und Obed-ähnliche Keramik wurde in den Chalkolithikum-Schichten der Siedlung ausgegraben. Es wird angenommen, dass diese Keramik aus dem Süden des Taurusgebirges stammt.[4]

Korucutepe gewinnt vor allem als hethitische Siedlung an Bedeutung. Diese Region war während der hethitischen Zeit als das Land Išuwa bekannt. Die südliche Grenze dieser Region wird grob durch den Fluss Murat gezogen. Die westliche und südwestliche Grenze wird vom Euphrat gezogen. Die südöstliche Grenze ist nicht ganz klar, man kann sagen, dass sie sich bis zur oberen mesopotamischen Ebene und dem oberen Tigrisbecken erstreckt.[1]

Aus der Überwachung ihrer architektonischen Entwicklung geht hervor, dass sich Siedlungen in der Region wie Korucutepe, Norşuntepe, Tepecik / Makaraz Tepe, Tülintepe und Könk schneller entwickelten als die kleinen Dörfer um sie herum und dadurch eine dominierende Stellung über ihnen erlangten.[5] Es wird vermutet, dass Korucutepe in der Phase E möglicherweise das Verwaltungszentrum der Region war.[6]

In Korucutepe werden das Früh- und Spätchalkolithikums in je zwei Phasen (A und B) eingeteilt. Die Karbondatierung der Funde aus diesen Phasen ergab 5.370 – 3.800 v. Chr.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f TAY – Yerleşme Dönem Ayrıntıları
  2. Turgut Yiğit, Tarih Öncesi ve Hitit Döneminde İşuva BölgesiVorlage:Webarşiv Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Tarih Bölümü Tarih Araştırmaları Dergisi Cilt: 17 Sayı: 28 – Sh.: 239
  3. Tarih Öncesi ve Hitit Döneminde İşuva Bölgesi, Sh.: 242-243
  4. Tarih Öncesi ve Hitit Döneminde İşuva Bölgesi, Sh.: 235
  5. Turgut Yiğit, Tarih Öncesi ve Hitit Döneminde İşuva Bölgesi Vorlage:Webarşiv, Sh.: 238
  6. Turgut Yiğit, Akadlar Devrinde Anadolu'nun Siyasi Yapısı Vorlage:Webarşiv - Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Dergisi 40, 3-4 (2000), 13-28 – Sh.: 18
  7. Burçin Erdoğu, Karşılaştırmalı Tablolara Göre Anadolu Kronolojisi Vorlage:Webarşiv

[[Kategorie:Kategorie:Prähistorischer Fundplatz in der Türkei]] [[Kategorie:Elazığ]]