Benutzer:LADBW/Baustelle/Schloss Oberlenningen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schloss Oberlenningen, auch Schlössle genannt, ist ein Ende des 16. Jahrhunderts erbautes Schloss in Oberlenningen, einem Ortsteil von Lenningen im Landkreis Esslingen. In dem als Fachwerkbau errichteten Gebäude befinden sich heute die Gemeindebücherei sowie das „Museum für Papier- und Baukunst“.

1438 ist in einem Adelssitz in Oberlenningen Eberhard von Freyberg als württembergischer Lehnsmann nachgewiesen.[1] 1576 wurde das heutige Schloss erbaut, jedoch wurde es in den Jahren 1593 bis 1596 von den Schilling von Cannstatt in unbekannter Form verändert.[2][3] Seit 1699 befand sich das Schloss in bürgerlichem Besitz.[1] 1983 wurde das Schloss von der Gemeinde Lenningen erworben, die das seit seiner Entstehungszeit weder renovierte noch umgebaute Schloss grundlegend renovieren und restaurieren ließ.[4] Mit der Restaurierung wurde u.a. das überputzte Fachwerk wieder freigelegt sowie die originalen Anstriche rekonstruiert und die Decken- und Wandbemalungen im Inneren des Gebäudes wiederhergestellt.[3] Seit Abschluss der Renovierungsarbeiten im Jahr 1992 befindet sich im Schloss die Gemeindebücherei und das „Museum für Papier- und Baukunst“.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Beschreibung des Oberamts Kirchheim. Herausgegeben von dem Königlich statistisch-topographischen Bureau, Cotta, Stuttgart und Tübingen, 1842, S. 224.
  2. Hans-Peter Braun [Hrsg.]: Der Kreis Esslingen. Zweite, völlig neubearbeitete Fassung, Theiss, Stuttgart, 1992, ISBN 3-8062-1005-5, S. 227.
  3. a b [http://www.lenningen.de/schloessle-01.html Informationen der Gemeinde Lenningen zum „Schlössle“. Eingesehen am 30. Juni 2014.
  4. [http://www.stuttgart-tourist.de/a-museum Museum für Papier- und Buchkunst Lenningen auf stuttgart-tourist.de. Eingesehen am 30. Juni 2014.
  5. [http://alleburgen.de/dispF.php?i=38&t=bw&id=685 Schloss Oberlenningen auf alleburgen.de. Eingesehen am 30. Juni 2014.