Benutzer:LADBW/Baustelle/Unteres Schloss Neuhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Untere Schloss Neuhausen ist ein im Stil der Renaissance erbautes Schloss in Neuhausen auf den Fildern im Landkreis Esslingen.

Zwischen 1561 und 1567 entstand das Schloss unter Wilhelm IV. von Neuhausen nach einem Gütertausch mit Georg V. von Neuhausen.[1] Vermutlich diente das Schloss den Herren von Neuhausen als Wohn- und Verwaltungssitz. Nachdem die Herren von Neuhausen 1650 ausgestorben waren, kam das Schloss an Georg Wolf von Rotenhan. Infolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1806 gelangte das seit 1802 dem Kurfürstentum Baden gehörige Neuhausen an das Königreich Württemberg. Dieses richtete im Schloss den Sitz des Kameralamts und einen Fruchtkasten ein. Das Kameralamt wurde 1815, der Fruchtkasten 1837 wieder aufgehoben. 1838 kaufte der Neuhauser Tapetenfabrikant Hausmann das Schloss für 7000 Gulden.[2] Nur sechs Jahre später wurde das Untere Schloss der Gemeinde Neuhausen überlassen, seit dieser Zeit das Rathaus sowie bis 1976 Lehrerwohnungen in dem Gebäude unterbrachte.[3][1] Um 1900 wurden an der Südseite des Schlosses zwei zuvor als Grabsteine dienende Figuren aus dem 16. Jahrhundert an die Fassade versetzt.[4] 1987 bis 1992 fand eine Sanierung des Schlosses statt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Eugen Lorenz, Andreas Schmauder [Hrsg.]: Neuhausen – Geschichte eines katholischen Dorfes auf den Fildern. Markstein, Filderstadt, 2003, ISBN 3-931529-11-4, S. 377f.
  2. Beschreibung des Oberamts Eßlingen. Herausgegeben von dem Königlich statistisch-topographischen Bureau, Cotta, Stuttgart und Tübingen, 1845, S. 212.
  3. Norbert Bongartz, Jörg Biel: Kunst, Architektur und Museen im Kreis Esslingen. Theiss, Stuttgart, 1983, ISBN 3-8062-0319-9, S. 189.
  4. Dagmar Zimdars [Bearb.]: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München, 1993, ISBN 3-422-03024-7, S. 583.