Benutzer:Lainad/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriegseinsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Chemnitzer Stammregiment war unter verschieden Namen bis 1918 an folgenden Kriegen und Konflikten beteiligt (Auszug):

Zeitraum Krieg Bemerkungen
1702 Nordischer Krieg Feuertaufe des Regiments bei Klissow
1714 Spanischer Erbfolgekrieg gegen die Schweden
1733-1735 Polnischer Erbfolgekrieg zur Wahrung des Anspruchs Sachsens auf die polnische Königskrone
1741/42 Erster Schlesischer Krieg an der Seite Preußens gegen Österreich; Stürmung des Prager Karlstors durch das Regiment am 25./26. November 1741
1746 Zweiter Schlesischer Krieg an der Seite Österreichs gegen Preußen; das Regiment kämpft unter anderem in den Schlachten von Hohenfriedberg und Kesselsdorf
1756 Siebenjähriger Krieg Im Siebenjährigen Krieg kapitulierte das Regiment am Lilienstein und wurde in die Preußische Armee eingegliedert. Das führte zur massenhaften Desertion nach Böhmen
1794 Reichsexekution Teilnahme an der Reichsexekution am Rhein gegen Frankreich mit dem Stab und dem I. Bataillon
1806/1807 Vierter Koalitionskrieg zunächst an der Seite Preußens gegen Frankreich (Teilnahme an der Schlacht bei Jena und Auerstedt), später an der Seite Frankreichs gegen Preußen
1809 Fünfter Koalitionskrieg an der Seite Frankreichs gegen Österreich (u.a. Teilnahme an der Schlacht bei Wagram)
1812/13 Russlandfeldzug Napoleons Abgabe der Grenadierkompanien für den Russlandfeldzug Napoleons, das Regiment bleibt als Deckungstruppe in Norddeutschland und wird dort 1813 aufgerieben

Reste des Regiments kämpfen im Rahmen des neu formierten 2. provisorischen Linieninfanterieregiments weiter an der Seite Frankreichs

1813-1815 Befreiungskriege Nach der Völkerschlacht bei Leipzig kämpfen die Reste des Regiments in den Befreiungskriegen im Rahmen des 2. Linieninfanterieregiments gegen Frankreich. Anschließend verbleibt das Regiment bis 1816 als Besatzungstruppe in Frankreich.
1848/49 Schleswig-Holsteinischer Krieg Das Regiment war im Rahmen einer Exekutionsarmee des Deutschen Bundes unter anderem beteiligt am Sturm auf die Düppeler Höhen am 18. April 1849
1866 Deutscher Krieg gegen Preußen an der Seite Österreichs (des Deutschen Bundes); Teilnahme an der Schlacht bei Königgrätz
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg Teilnahme an den Schlachten bei Gravelotte (St. Privat) und Sedan sowie der Belagerung von Paris
1914–1918 Erster Weltkrieg

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

1914

  • 20. August 1914: Einmarsch in Belgien
  • Teilnahme an der Marneschlacht
  • 13. September – 3. Oktober 1914: Stellungskrieg in der Champagne
  • 12. Oktober 1914: Einnahme von Lille (Wettlauf zum Meer)
  • ab 8. November: 1914 Stellungskrieg in Flandern bei Le Gheer und Le Touquet


1915

  • das ganze Jahr durchgängig Stellungskrieg in Flandern bei Le Gheer und Le Touquet


1916

  • bis 4. August 1916: Stellungskrieg in Flandern bei Le Gheer und Le Touquet
  • 5. August 1916 – 27. August 1916: erster Einsatz während der Sommeschlacht
  • Stellungskämpfe nördlich des La Bassée-Kanals
  • 5. Oktober 1916 – 4. November 1916: zweiter Einsatz während der Sommeschlacht
  • ab 4. November 1916: Stellungskrieg in Flandern

1917

  • bis 7. Juni 1917: Stellungskrieg in Flandern (Schlacht von Messines)
  • 10. Juni 1917 – 13. Juli 1917: Grenzschutz an der belgisch-niederländischen Grenze
  • 14. Juli 1917 – 15. August 1917: Teilnahme an der Dritten Flandernschlacht
  • in der Siegfriedstellung
  • 15. Oktober 1917 – 28. Oktober 1917: Teilnahme an der Dritten Flandernschlacht
  • ab 1. November 1917: Verlegung und Einsatz an der Ostfront


1918

  • bis 28. Februar 1918: Einsatz an der Ostfront
  • OHL Reserve während der Deutschen Früjahrsofensive 1918; dabei Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne (16. Juni 1918 – 17. Juli 1918) und Abwehrschlacht bei Soissons und Reims (18. Juli 1918 – 23. Juli 1918)
  • 5. September 1918 – 27. September 1918)Stellungskrieg in Flandern
  • 28. September 1918 – 17. Oktober 1918: Abwehrschlacht in Flandern
  • Nachhut und Rückzugsgefechte zwischen Yser und Lys, beiderseits der Schelde und vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 16. Dezember 1918: Einmarsch in Chemnitz


Verluste des Regiments im Ersten Weltkrieg

Die Truppenfahnen der drei Bataillone des Regiments zu Beginn des Ersten Weltkrieges
Gesamt Offiziere Unteroffiziere und Mannschaften
Gefallen 2.026 76 1.950
Vermisst 2.274 13 2.261
Verwundet 7.306 191 7.115
Gefangenschaft 102 25 77
Gesamtverluste 12.808

Anm.: Die Gesamtverluste liegen 1100 über der Summe der einzelnen Verluste. Dies ist darin begründet, dass für den Bereich der Unteroffiziere und Mannschaften für den zweiten Einsatz des Regiments während der Sommeschlacht (5. Oktober bis 5. November 1916) nur die Gesamtverlustzahl von 1100 bekannt ist.

  1. Wolff, Ludwig: Das Kgl. Sächs. 5. Infanterieregiment Nr. 104 „Kronprinz“, Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1925