Benutzer:LandesarchivBW/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als landeskundliches Kompetenzzentrum sorgt das Landesarchiv Baden-Württemberg dafür, die archivalische Überlieferung Baden-Württembergs als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur zu sichern, zu erhalten und jedem Interessierten zugänglich zu machen. Die Bandbreite reicht von der mittelalterlichen Urkunde bis zu den digitalen Erzeugnissen unserer Zeit (Datenbanken, E-Mails, Internet-Seiten). Bereits über seine Website schafft das Landesarchiv vielfältige Zugänge zum Archivgut. Das Landesarchiv arbeitet auch aktiv an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte Südwestdeutschlands mit.

In den Beständen des Landesarchivs spiegelt sich die historische und kulturelle Vielfalt Südwestdeutschlands. Jeder Bestand ist einmalig, steht für die individuelle Geschichte von Menschen und Regionen. So ist das Landesarchiv ein unersetzlicher Speicher von Wissen und Erfahrung - mit bemerkenswerten quantitativen Dimensionen: Das Landesarchiv verwahrt in seinen Magazinen rund 152 Regalkilometer Akten und Bände, 310.000 Urkunden sowie 350.000 Karten und Pläne. Bedeutende Fotosammlungen und audiovisuelle Unterlagen runden die Bestände ab. Im digitalen Magazin des Landesarchivs werden elektronische Unterlagen gespeichert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

  1. Aufgabenbeschreibung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Abgerufen am 13. April 2019.