Benutzer:Langhans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rainer Langhans, Pianist wurde am 27. Januar 1962 in der kleinen schwäbischen Stadt Illertissen geboren. Sein Vater Eduard, geboren in Kurschin im Egerland,war Polizist, seine Mutter Maria Theresia Otruba kam aus Sternberg im Sudetenland. Rainer Langhans besuchte die Grundschule in Illertissen und wechselte danach auf das Kolleg der Schulbrüder, welches er 1982 mit bestandenem Abitur verlies.

Im Alter von sieben Jahren erhielt Rainer Langhans Klavierunterricht beim Organisten Xaver Plersch. Da Rainer größeres Interesse an der Musik zeigte als ursprünglich angenommen, erlaubten ihm seine Eltern den zweijährigen C- Kurs für Kirchenmusiker zu besuchen.

Mit vierzehn Jahren mußte Rainer den regelmäßigen Orgeldienst in der katholischen Kirche St. Martin in seiner Heimatgemeinde Illertissen antreten. Zusammen mit dem Illertisser Kirchenchor unter der Leitung von Heiner Jaumann begleitete er unter anderen Mozarts „Krönungsmesse“ und „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn.

1976 Rainer begann sein klassisches Klavierstudium bei Professor Winfried Wolf am Mozarteum in Salzburg. Rainer Langhans spielte in den Jahren 1978 bis 1982 mehrfach bei den Konzerten der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum. 1982 belegte er den Meisterkurs bei Sergio Perticaroli am Mozarteum.

1982 studierte Rainer Kunst- und Werkerziehung am Mozarteum in Salzburg in der Bildhauerklasse Ruedi Arnold.

Doch 1984 zog es ihn wieder zurück zur Musik und er begann sein Diplomstudium „Konzertfach Orgel“ am Mozarteum in Salzburg bei Professor Oskar Peter, welches er 1989 erfolgreich beendete.

1987 lernte Rainer Langhans den Bassisten Hans Rettenbacher kennen. Beide verband eine innige Freundschaft und Hans Rettenbacher unterichtete ihn in den zwei folgenden Jahren bis zu seinem Tod in Jazzharmonielehre. Im gleichen Jahr nahm er an einem Meisterkurs des Jazzpianisten Herbie Hancock an der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum in Salzburg teil.

1989 emigrierte er nach Jahannesburg in Südafrika, wo er mit Studiomusikern wie dem Schlagzeuger Vusi Khumalo von Paul Simons „Graceland Album“ zusammenarbeitete. Es folgten Konzerte mit der Afro Pop Gruppe Marc Alex mit Songs wie „Quick, Quick Baby“ oder „Boys be Boys“

1990 bis 1992 spielte Rainer Langhans mit Südafrikanischen Stars wie Tsidii Leloka, Mara Louw, Natalia da Rocha, Thandi Klaasen, Tobie Cronje, Jimmy Dludlu.

Als Rainer Langhans 1992 aus wieder aus Südafrika nach Freilassing in Bayern zog bagann eine etwas ruhigere Zeit in seinem Leben. Er heiratete seine langjährige südafrikanische Freundin und Sängerin Felicity Gabin und gründete seine eigene Musikschule „Mega Music“,welche er bis zum Jahre 2000 leitete und welche nun unter dem Namen „mc-music.org“ von Max Pastötter weitergeführt wird.

1997 begleitete Rainer Langhans mit einer internationalen Big Band den Sänger Al Martino bei seinem Auftritt in Salzburg und begann seine Solokarriere als Pianist mit Auftritten im „Hotel Eisenhut“, in Rothenburg ob der Tauber, „Hotel Egerner Hof“ in Rottach, Egern und vielen anderen Bühnen.

Im Jahre 2000 begeisterte Rainer Langhans und der rumänische Violonist Peter Rotaru das Berchtesgadener Publikum mit einem Programm, welches von Klassik bis Jazz reichte mit ein Jahr lang mit täglichen Konzerten.

2002 nahm Rainer Langhans die CD Jazz over Christmas (Thorsten Tonhauser dr., Rainer Langhans piano, Hans Baltin bass, Mark Wood guit.) welche im Home Run Vertrieb – homerun@t-online.at) vertrieben wird

2003 hielt es Rainer Langhans nicht mehr im bayerischen Raum und seine Frau und er wanderten wieder nach Südafrika, aber diesmal nach Durban aus. Kaum in Durban angekommen, rief ihn sein damaliger Agent aus Johannesburg an und schickte ihn und die südafrikanische Sängerin Helen Josef nach Muskat, der Hauptstadt von Oman ins Al Bustan Hotel. Zurück in Durban spielte Rainer Langhans ein Jahr lang mit verschiedenen bekannten Musikern wie dem Bassisten Pilani Ngidi, dem Saxophonisten Jerry Kunene und dem Schlagzeuger Shuan Peterson in der Zimbali Lodge in Ballito.

2005 nahm Rainer Langhans wieder seine Lehrtätigkeit als Musiklehrer an der Westville Girl’s High School in Durban, Südafrika auf.

2007 zieht Rainer Langhans und seine Familie wieder nach Deutschland um in Nauen bei Berlin am Leonardo da Vinci Campus als Musik- und Kunsterzieher zu arbeiten. 2008 Rainer Langhans wechselt an die Internationale Grundschule in Potsdam als Musik- und Kunsterzieher.

2009 - 2010 Um sich intensiver der Orchesterleitung, der Chorleitung und dem Arrangieren und Komponieren widmen zu können arbeitete Rainer Langhans an der freie Waldorfschule Kleinmachnow als Musiklehrer.

2010 - Rainer Langhans sucht wiederum eine neue kulturelle und musikalische Herausforderung und arbeitet als Musiklehrer in Shanghai an der Yew Chung International School Shanghai. (YCIS)