Benutzer:Leonard Empel/Divino artista

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Divino artista taucht in der italienischen Kunstgeschichte der Renaissance auf und beschreibt, „dass die schöpferischen Fähigkeiten des Künstlers Teil der schöpferischen Kraft Gottes seien“[1], ein Künstler also durch Gott befähigtes Werkzeug zur Schöpfung etwas ganz Neuen sein kann. Der Begriff bezeichnet eine Genialitätszuordnung.

Leon Battista Alberti erkannte im Künstler den "alter deus", den "anderen Gott".[2] Einen bedeutenden Beitrag zum Konzept des Divino artista leisteten die Künstler-Biographien Vasaris.[3] In Deutschland wird dieses Denkmodell erstmals und wohl am vehementesten von Albrecht Dürer vertreten. Besonders Michelangelo wird als Divino artista bezeichnet (vgl. Francisco de Holanda).[4]

Kunsthistoriker Werner Busch analysiert unter diesem Aspekt das Selbstbildnis im Pelzrock von Dürer.[5] Dem Divino artista gegenüber steht nach Katharina Bantleon die Vorstellung des "deus artifex", dem künstlergleich schaffenden Gott.[6]

  1. Hugh Honour, John Fleming: Weltgeschichte der Kunst. Prestel 2007, S. 423.
  2. Katharina Bantleon. Vincent van Gogh im Spielfilm. Leben und Werk des Künstlers in Vincente Minellis 'Lust for Life'. Leykam: Graz 2008, S. 16
  3. http://www.zeit.de/2011/31/Giorgio-Vasari
  4. Vgl. Arnold Hauser. Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München: C.H.Beck 1990, S. 346: "Er ist kein Graf, kein Staatsrat, kein päpstlicher Superintendent, aber man nennt ihn den 'Göttlichen'."
  5. Werner Busch. Die Autonomie der Kunst. Beltz 1985. in: Klant, Schulze-Weslarn, Walch (Hg.). Grundkurs Kunst 1. Schroedel 1988. S. 10ff.
  6. Katharina Bantleon. Vincent van Gogh im Spielfilm. Leben und Werk des Künstlers in Vincente Minellis 'Lust for Life'. Leykam: Graz 2008, S. 16

--Leonard Empel (Diskussion) 23:52, 4. Feb. 2015 (CET)