Benutzer:Liberal Professions/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liberal Professions/Baustelle
Rechtsform Nicht eingetragener Verein
Gründung 1949 in Berlin
Präsident Ulrich Oesigmann
Volker Cornelius
Fritz-Eckehard Kempter
Hanspeter Klein
Rolf Koschorrek (MdB)
Geschäftsführer RA Arno Metzler
Marcus Kuhlmann
Geschäftsführerin RA Claudia Dittberner
Mitglieder 83 Kammern der Freien Berufe[1]
Website www.freie-berufe.de

Rechtsform Nicht eingetragener Verein Gründung 1949 Ort Berlin Präsident Ulrich Oesingmann Vizepräsidenten Volker Cornelius Fritz-Eckehard Kempter Hanspeter Klein Rolf Koschorrek (MdB) Dieter Ulrich Lutz Mackebrandt Ulrich Schellenberg Friedemann Schmidt Edgar Wilk

Hauptgeschäftsführer Arno Metzler

Mitglieder 74 Kammern und Verbände der Freien Berufe

Website www.freie-berufe.de Beleg: http://www.freie-berufe.de/Praesidium.228.0.html

Struktur

Der BFB vertritt in Deutschland die gemeinsamen Interessen von über einer Million Freiberufler mit über drei Millionen Angestellten, darunter 128 Tausend Auszubildenden. 1949 gegründet, gehören dem BFB heute 58 Organisationen sowie 16 Landesverbände an. Die Berufsfachorganisationen stammen aus den Bereichen:

- heilkundliche Berufe - rechts-, steuer- und wirtschaftsberatende Berufe - technisch-naturwissenschaftliche Berufe - pädagogische, psychologische und übersetzende Berufe - publizistische und künstlerische Berufe

Die einzelnen Berufsgruppen sind in Selbstverwaltungskörperschaften und Verbänden zusammengeschlossen.

Der BFB unterhält Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel.

Beleg: http://www.freie-berufe.de/UEber-uns.10.0.html

Aufgabe Als Spitzenverband der freiberuflichen Kammern und Verbände hat der BFB u.a. folgende Aufgaben:

- gegenüber Bund, Ländern und der Öffentlichkeit die Interessen der Freien Berufe zu vertreten und die Freien Berufe zu fördern - die ethischen und ökonomischen Grundlagen der freien Berufsausübung zu sichern - eine qualifizierte Aus-, Weiter- und Fortbildung in den Freien Berufen zu fördern - den Einfluss der Freien Berufe in Staat und Gesellschaft zu stärken - die Beziehungen der Freien Berufe untereinander zu pflegen

Grundsätzlich tritt der BFB für das Existenzrecht der Freien Berufe in unserer Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Gesellschaft und für die Freiheit der Berufsausübung ein.

Der Bundesverband ist auch Herausgeber der Zeitschrift "der freie beruf", welche auf eben diese Belange eingeht.

Beleg: http://www.freie-berufe.de/UEber-uns.10.0.html

Weitere Belege http://www.bundestag.de/dokumente/parlamentsarchiv/sachgeb/lobbyliste/lobbylisteamtlich.pdf

http://www.europaeische-bewegung.de/mitglieder/europa-profile-der-mitgliedsorganisationen/mitglieder-von-a-z/mitglieder-b/bundesverband-der-freien-berufe/

http://www.bmas.de/DE/Themen/Aus-und-Weiterbildung/Ausbildungspakt/inhalt.html

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/M-O/mittelstandsbeirat-mitglieder,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

(diese dicke rote mitteilung sagt dir, daß du erst einen abschnitt 'einzelnachweise' erzeugen musst. also einfach als überschrift. darunter musst du <references /> setzen - dann werden alle einzelnachweise automatisch da reinsortiert!) lg, --ulli purwin fragen? 06:22, 27. Okt. 2011 (CEST)

  1. Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. vom 3. Mai 2010. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bundesanzeiger. Nummer 77a, Jahrgang 62, ausgegeben am 26. Mai 2010, ISSN 0720-6100 (Verband 399, PDF-Datei, 4,6 MB).