Benutzer:Lienhard Schulz/WT SW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitentitel: Autorenschulungen für Senioren


Workshop an der Seniorenuniversität der BTU Cottbus, Juni 2013
  • Senioren haben vielfach das Bedürfnis, Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre oft reichhaltigen Bestände an Bildern/Fotos in die Wikipedia einzubringen. In praktisch orientierten Kursen vermitteln wir Schritt für Schritt, wie das geht.
  • Unsere Workshops sind auf das Lerntempo älterer Mitbürger abgestimmt und wurden im Rahmen des WMDE- und TAO (Third Age Online)-Projekts „Silberwissen“ entwickelt und an Senioren-Akademien, Volkshochschulen, in Ortschronisten-Vereinigungen, Computer-Clubs und weiteren Bildungseinrichtungen vielfach erprobt.
  • In den Darstellungen und Übungen berücksichtigen wir die örtlichen/thematischen Schwerpunkte der Teilnehmergruppen.
  • Wenden Sie sich gerne an einen Referenten aus Ihrer Region oder nutzen die weiteren Kontaktmöglichkeiten.


Workshop 1
Einführungsvortrag
Was ist die Wikipedia und wie funktioniert sie?
Workshop 2
Grundlagen des Schreibens in der Wikipedia
Workshops 3 bis 6
Artikelanlage und Bildereinbindung
  • Geschichte und Aufbau der Wikipedia
  • Was bedeutet „Freies Wissen“
  • Wer schreibt die Wikipedia?
  • Schwersterprojekte unter besonderer Berücksichtigung von „Commons“ (zentraler Datei-/Bilderpool)
  • Im Vortrag gehen wir gezielt auf Themen ein, die für Senioren erfahrungsgemäß besonders brisant sind, wie beispielsweise:
    • In der Wikipedia kann ja jeder „rumschschmieren“ – das kann doch nicht gut sein?!
    • Wie ist es um die Qualität bestellt, gibt es Redaktionen? (Portale)
    • Welche Rechte muss ich beachten? (Kurzabriss Urheberrecht, Lizenzen.)
    • Wer entscheidet in strittigen Fragen? („Es muss doch jemanden geben, der entscheidet“.)
    • Wer ist eigentlich verantwortlich?
  • Motivation (Auszeichnungssysteme in der Wikipedia)
  • Abschließende Diskussion
  • Wie kann ich mich an der Wikipedia beteiligen?
    • Korrigieren, ergänzen, Artikel schreiben, Fotos beisteuern
    • Fehlende Artikel in der Wikipedia
  • Enzyklopädisches Schreiben
    • Neutraler Standpunkt, Theoriefindung
    • Belege/Quellen, Relevanz
    • Visual Editor, Quelltext
    • Suchen und finden in der Wikipedia; Hilfe:Index, Kategorien
  • Hilfe in der Wikipedia
    • Autorenportal, Hilfeseiten, Mentoren
    • Spannendes: Kartenwerkstatt, Fotowerkstatt, Bestimmungsseite der Biologen
    • Wikiquette
  • Erste praktische „Fingerübung“
    • Reihum korrigiert jeder einen Rechtschreibfehler ("typo") in einem Wikipedia-Artikel
    • Kommentarzeile, Vorschau, Speichern
    • Versionsgeschichten
  • Benutzerseiten
    • Vorteile eigener Benutzerseiten, Beobachtungsliste
    • Anlegen der Benutzerseiten. Diskussionsseiten.
    • Vorteile und Anlegen von Benutzerunterseiten
  • Übungen
    • Kopieren eines Übungstextes auf die Unterseiten
    • Strukturieren, gliedern und formatieren des Textes, Inhaltsverzeichnis
    • Standardeinträge: Literatur, Weblinks, Einzelnachweise
    • Übungen zum Verlinken von Begriffen
  • Hilfreiche Links
    • Anlegen einer weiteren Benutzerunterseite
    • Einkopieren von Links auf die wichtigsten Hilfe/Info-Seiten
    • Wie finde ich meine Benutzerunterseiten wieder?
  • Dateien und Commons
    • Grundzüge von Commons, Urheberrecht, Lizenzen
    • Praktische Übung: Bilderhochladen
    • Einbindung der hochgeladenen Bilder im Wikipedia-Text
Umfang: 1½ Stunden Umfang: 1½ Stunden Umfang: Zwei Doppelworkshops, je 3 Stunden mit Pause
Aufbau-Workshops 7 bis 12
Gemeinsame Artikelanlage

Vertiefung und Einübung der erworbenen Kenntnisse anhand einer gemeinsamen Artikelanlage. Das Thema suchen wir gemeinsam aus, je nach regionalen oder thematischen Schwerpunkten/Wünschen des Teilnehmerkreises. Die Teilnehmer vollziehen jeden einzelnen Arbeitsschritt auf je eigenen Artikelseiten mit.

  • Themenbesprechung und -Festlegung
  • Sammeln von Materialien und Quellen
  • Erarbeitung der Aktikelgrundstruktur
  • Texterstellung
  • Sammeln von Illustrations- und Bildmaterial
  • Hochladen der Dateien und Einbindung in den Text
  • Endredaktion (Verschieben: Arbeitsraum → Artikelraum)
  • Funktion: „Links auf diese Seite“ (Verlinken des gemeinsamen Beitrags in anderen Artikeln)
  • Vorschlag des Artikels für die Rubrik „Schon gewusst“ auf der Wikipedia-Hauptseite mit gemeinsamer Erarbeitung eines „Teasers“.
Umfang: Drei Doppel-Workshops, je 3 Stunden mit Pause