Benutzer:Liliumcampi/Osanna von Kotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Osanna von Kotor) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Liliumcampi auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-07

Osanna von Kontor (* 25. November 1493 – † 27. April 1565) war eine katholische Einsiedlerin und Angehörige des Dritten Ordens der Dominikaner aus Kotor in Montenegro[1] Sie konvertierte vom serbisch-orthodoxen Christentum.[2] 1934 wurde sie seliggesprochen.

Osanna wurde in dem Dorf Relezi in Zeta geboren.[3][1] Ihr Taufname lautete "Jovana". [4][5] Ihr Vater, Pero Kosić, war orthodoxer Priester und ihr Onkel, Marko Kosić, orthodoxer Mönch und späterer Bischof von Zeta. Ihr Großvater und ihr Urgroßvater waren ebenfalls orthodoxe Priester.

In ihrer Jugend war sie Schäferin und verbrachte ihre einsamen Stunden im Gebet. Eine Legende erzählt, dass sie, während sie ihre Herde hütete, ein schlafendes Kind im Gras liegen sah. Angezogen von dessen Schönheit, wollte sie es hochnehmen, doch es verschwand und ließ sie mit einem Gefühl von Einsamkeit zurück.[6]

Solche Erscheinungen wiederholten sich. Als sie 14 Jahre alt war, regte sich in ihr der Wunsch, zu dem Küstenort Kataro in Albania Veneta (dem heutigen Montenegro) zu reisen, da sie meinte, dort besser beten zu können. Ihre Mutter hatte dafür kein Verständnis, doch vermittelte ihr eine Anstellung als Hausmädchen in einer wohlhabenden katholischen Familie namens Buća, die dem Mädchen nach Belieben Zeit für seine Kirchenbesuche einräumte. In Kataro konvertierte Osanna vom orthodoxen zum römisch-katholischen Glauben und nam den Namen Katarina (Chaterine Cosie) an.[6][2]

Osanna lernte in ihrer Freizeit lesen und schreiben. Sie las religiöse Bücher auf Latein und Italienisch, besonders die Bibel.[3]

In ihren späteren Jugendjahren fühlte sich Osanna zu einem Leben als Einsiedlerin berufen. Obwohl sie für zu jung für diese Lebensweise gehalten wurde, ließ ihr geistlicher Führer sie in einer Zelle nahe der St. Bartholomäus Kirche in Kataro einmauern. Durch ein Fenster konnte Osanna der Feier der Heiligen Messe beiwohnen und durch ein anderes Fenster konnte sie mit Menschen kommunizieren, die sie um ihr Gebet baten oder ihr Essen reichten.[6]

Nachdem ein Erdbeben ihre erste Eremitage zerstört hatte, zog sie in eine Zelle nahe der St. Paul's Kirche, bekam eine Laiendominikanerin und nam den Namen Osanna an, in Erinnerung an die selige Osanna von Mantua. Sie befolgte die dominikanische Regel für die nächsten 52 Jahre ihres Lebens. Eine Gruppe von Dominikanerschwestern siedelten sich in ihrer Nähe an, suchten sie um Rat auf und nahmen sie schließlich als Anführerin an. Bald hatte sie so viele Anhänger, dass ein Kloster für sie gegründet wurde.[2]

In ihrer winzigen Zelle soll sie viele Visionen gehabt haben, darunter von Jesus Christus als Kind, der Jungfrau Maria und verschiedenen Heiligen. Einmal soll ihr der Teufel in der Form der Jungfrau Maria erschienen sein und sie angewiesen haben, ihre Bußpraktiken zu ändern. Mit der Hilfe ihres Beichtvaters konnte sie diese Täuschung jedoch durchschauen und überwinden.[6][2]

Als die Stadt Kataro am 9. August 1539 von dem osmanischen Kriegsführer Khair ad-Din Barbarossa angegriffen wurde, wandten sich die Einwohner der Stadt an sie und baten sie um ihre Hilfe.[3] Sie führten die Rettung der Stadt auf ihre Gebete und ihren Rat zurück. Auch soll ihr Gebet die Stadt vor der Pest errettet haben.[6]

The incorrupt body of Osanna was kept in the Church of St. Paul until 1807, when the French Army converted the church into a warehouse. Her body was then brought to the Church of St. Mary. The people of Kotor venerated her as a saint. In 1905, the process for her beatification began in Kotor and was successfully completed in Rome. In 1927, Pope Pius XI approved her cultus,[3] and in 1934, she was beatified.[2]

Over the course of her life, the people of Kotor came to call her "the trumpet of the Holy Spirit" and the "teacher of mysticism". People from all walks of life came to her for advice, and she interceded particularly for peace in the town and among feuding families. Therefore, she was also called "the virgin reconciler" and the "angel of peace".[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Luković, Don Niko. Blažena Ozana Kotorka, Kotor (1965). (most detailed biography of Ozana Kotorska) "Blažena Ozana Kotorska rođena je 1493 – selo Relezi – Lješanska nahija, čobanica, od srpskih roditelja" "Blessed Osanna of Cattaro is born in 1493 – village Relezi – Lješanska nahija, shepard, from Serbian parents."
  2. a b c d e Terry Jones: Hosanna of Cattaro. In: Saints.SQPN.com. Archiviert vom Original am 18. September 2011; abgerufen am 26. Februar 2012.
  3. a b c d e Bl. Ozana Kotorska. Croatian Conference of Bishops, abgerufen am 24. Februar 2012 (kroatisch).
  4. Razzi, Serafino. "La vita della beata Osanna da Cattaro", Firenze (1592), AS XX, 39-42. (first personal biographer of Osanna)
  5. Saša Brajović: Blažena Ozana Kotorska. Konture identiteta. In: Lingua Montenegrina. VI/2. Jahrgang, Nr. 12, 2013, S. 223 (researchgate.net [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
  6. a b c d e Katherine Rabenstein: Blessed Hosanna of Cattaro, OP Tert. In: Saints O' the Day for April 27. April 1999, archiviert vom Original am 6. Februar 2007; abgerufen am 24. Februar 2012.