Benutzer:Lindenschmit/Hans Werner Böcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Werner Böcker (* 5. Februar 1916 in Buer); † 24. Juli 1993 in München) war ein deutscher Jugendbuchautor.

Geboren wurde Böcker am 5. Februar 1916 als Sohn eines Beamten in Buer (jetzt: Gelsenkirchen-Buer). Nach dem Realschul-Abschluss machte er eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. In diesem Beruf arbeitete er bis 1945. Seine Tätigkeit bei der Reederei Hapag in Hamburg führte ihn bis 1939 auf zahlreiche Reisen in Europa, Zentral- und Südamerika. Hier sammelte er Eindrücke, die er später in seine Jugendbücher einfließen ließ.

In der katholischen Zentrumspartei organisiert, war er in der katholischen Jugendbewegung aktiv, bis zu ihrer Eingliederung in die nationalsozialistischen Jugendbewegung. Vom Wehrdienst war er wegen Krankheit freigestellt. Nach Kriegsende trat er am 1. November 1945 der CDU bei und gehörte zu den frühesten Mitgliedern der Kölner CDU. Er arbeitete an den Städtischen Bühnen Köln und war für die CDU im Kulturbereich tätig. Sein Verhältnis zur CDU kühlte sich ab, und Mitte der 1960er Jahre wechselte er zeitweilig zur eben gegründeten AUD. Böcker engagierte sich im Schutzverband Deutscher Schriftsteller und später im Freien Deutschen Autorenverband, dessen Landesvorstand Niedersachsen er bis 1979 angehörte.

Ab 1945 begann seine publizistische Tätigkeit. 1948 war er Herausgeber der kurzlebigen Zeitschrift „Wir kommen....“ (Fischer Dietzel) Bis Anfang der 1960er Jahre war Böcker als freischaffender Kinder- und Jugendbuchautor tätig. Einige Abenteuerromane, die er im Stil von Groschenheften verfasst hatte, ließ er unter einem Pseudonym veröffentlichen. Später arbeitete er als Journalist im Lokalteil einer Tageszeitung. Ab 1979 leitete er in München den Athos-Verlag. Er starb in München am 24. Juli 1993.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Arellano (Pseudonym): Am Rio Bio Bio. Grenzland-Verlag Heinrich Hollands, Aachen 1948. (Neuauflage: Volker-Verlag, Köln 1950)
  • Tajo, Du und ich. Reise-Erlebnisse und Abenteuer in Südamerika. Blickpunkt-Verlag, Oberhausen 1949.
  • Freund Pie aus Südamerika. Ein Urwaldabenteuer. Deutscher-Jugend-Verlag, Münster 1950.
  • Peter Arellano (Pseudonym): Der Kampf mit dem Clan. Volker-Verlag, Köln 1950.
  • Peter Arellano (Pseudonym): Im Banne der Inkas. Volker-Verlag, Köln 1950.
  • Peter Arellano (Pseudonym): Die Hölle schreit. Volker-Verlag, Köln 1950.
  • Wir kennen keine Langeweile. Ein Spiel- und Bastelbuch für Jungen und Mädchen. Verlag Fredebeul & Koenen, Essen 1953.
  • Indianer, Gauchos und Piraten. Paulus-Verlag, Recklinghausen 1955.
  • Wohin mit Mahinda? Verlag Fredebeul & Koenen, Essen 1958.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]