Benutzer:Literaturbüro Lüneburg/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Uwe Lüders Preis für Illustrationskunst im Kinder-/Jugendbuch werden in Deutschland lebende Illustratorinnen und Illustratoren ausgezeichnet, die ihren Schwerpunkt im Bereich Kinder-/Jugendbuch haben und eine aktuelle literarische Buchveröffentlichung vorweisen, deren Bildsprache besonders eindrucksvoll ist. Dabei kann es sich um ein Werk mit eigenem Text handeln oder um die Illustration eines fremden Textes (deutschsprachig). Der Preis wird nicht für Sachbücher vergeben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro, damit verbunden ist eine Ausstellung mit Werken des Preisträgers. Ausgelobt von der Treuhandstiftung Uwe Lüders wird der Preis jährlich durch das Literaturbüro Lüneburg vergeben.

Vergabebedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. In Deutschland lebende und in deutschen Verlagen im Original veröffentlichende Illustratoren, die ihren Schwerpunkt im Bereich Kinder-/ Jugendbuch haben (und dadurch auch einen Beitrag zur Leseförderung leisten)
  2. Das Gesamtwerk und eine aktuelle literarische Buchveröffentlichung (im Frühjahr oder Herbst des Vorjahres, evtl. noch Januar/Februar des Vergabejahres, die für das Alterssegment 4 – ca. 14/16 Jahre geeignet ist), dessen Bildsprache besonders eindrucksvoll ist
  3. Keine Sachbücher
  4. Eigener oder fremder Text (deutschsprachig)

Jedes Jurymitglied kann bis zu drei Personen nominieren, so dass in der Auswahlsitzung aus maximal 9 Vorschlägen der Preisträger ausgewählt wird. Bei Überschneidungen verringert sich die Anzahl der Nominierten, die zur Auswahl stehen.

Handelt es sich bei dem aktuellen Buch um die Illustration eines fremden Textes, geht der Preis und das Preisgeld in voller Höhe an den Illustrator, mit den Autoren werden Lesungen organisiert, für die es ein Honorar gibt.

  • 2023: Josephine Mark für "Trip mit Tropf" Kibitz Verlag, 2022) und das Gesamtwerk
  • 2024: Lena Winkel für "Siegfried". Der Drachentöter" (Kindermann Verlag, 2023) und das Gesamtwerk