Benutzer:Lord van Tasm/AFT-Fragebogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

du hast dich am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. In diesem Fragebogen möchten wir dich darum bitten, uns von deinen Erfahrungen im Rahmen der Pilotphase des Artikel-Feedback-Tools zu berichten.

Dieser Fragebogen ist Teil der Evaluation des AFT und ergänzt die Statistiken. Gemeinsam sollen sie dazu dienen, die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut zu informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nimmt und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen läßt. Daher ist diese Befragung öffentlich.

Der Fragebogen hat zwei Teile: Die einfachen Fragen zum Ankreuzen im ersten Teil sollen nachvollziehbar machen, aus welchem Blickwinkel heraus der Freitext im zweiten Teil erfolgt.

Im zweiten Teil kannst du der Community in freiem Text von deinen Eindrücken erzählen. Wir setzen auf deine Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder. Für eine mögliche statistische Auswertung bitten wir darum, die Fragebögen nicht zu verändern.

Klick hier, um den Fragebogen in deinen eigenen BNR zu kopieren: Eigenen Fragebogen erstellen

Bitte lass den Fragebogen in der Kategorie, sodass wir ihn wiederfinden können. Auswertungstag ist der 30. April.

Vielen Dank für deine Mithilfe!



TEIL 1 - HIER NUR MARKIEREN


  • Wann hast du zum ersten Mal vom AFT erfahren?
    • Während der Umfrage zum Piloten
  • Als du zum ersten Mal vom AFT erfahren hast, wie war deine Einstellung dazu:
    • Neutral
  • Wie ist sie jetzt?
    • Wohlwollend
  • Woran hast du dich im Lauf des AFT-Piloten beteiligt?
    • Regelmäßig Feedback moderiert
    • Technische Rückmeldungen gegeben
    • Inhaltliche Rückmeldungen gegeben

TEIL 2 - HIER FREITEXT SCHREIBEN

Was waren/sind deine Erwartungen und Wünsche an das AFT und fandest du sie erfüllt? Gewünscht habe ich mir, dass Leser noch einfacher auf Mängel im Artikel hinweisen können und diese dann schnell und effizient abgearbeitet werden. Erwartet habe ich aber auch eine unsägliche Flut an Nonsensbeiträgen. Diese Furcht hat sich nicht so schlimm bestätigt, die sinnlosen oder unangemessenen Kommentare halten sich noch einigermaßen in Grenzen. Über das AFT kamen auf jeden fall viel mehr Hinweise zu Mängeln am Text als von der Duskussionsseite gewöhnt, das fand ich gut. Deren Abarbeitung erfolgte um ein vielfaches schneller als von Diskussionsseiten oder Bausteinen gewohnt, das hat mich sehr gefreut, kann aber auch nur ein Phänomen der Pilotphase sein. Gelernt habe ich auf jeden Fall, dass ein großßer Teil der Wikipedia-Leser nicht richtg lesen können und fehlende Informationen anprangern, welche bei einem Blick in den Artikel wirklich schnell zu finden sind. Das hatte ich nicht erwartet.

Was würdest du dir sonst für eine bessere Kommunikation zwischen Lesern und Autoren wünschen? Das AFT ist hier sicher schon ein sehr großer Schritt in die richtige Richtung. Was ich nicht weiß ist, ob die Leser die dort ein Feedback geben auch herausfinden wie sie nachvollziehen können was mit ihrem Feedback im weiteren Verlauf passiert, ob der Fehler behoben wird, oder wie das Feedback moderiert wird. Oft habe ich mich gefragt wenn ich Feedbacks moderiert habe: Wer liest meine Kommentare? Erfährt der Feedbackgeber was ich hier mache?

Wie denkst du über den bisherigen "Einführung"sprozess? Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. Gefundene technische Probleme wurden recht zeitnah behoben, das fand ich gut. Dank an die Programmierer dafür. In meinen Augen hat die Pilotphase gezeigt, dass das AFT zur Verbesserung der Artikel einen Beitrag leisten kann. Allerdings kann ich nur schwer abschätzen wie das ganze dann laufen wird, wenn es für alle Artikel freigeschalltet ist. Momentan treibe ich mich viel auf der zentralen Rückmeldungsseite herum. Dort ist es eigentlich noch ganz gut zu überblicken, sind ja nicht so viele Artikel. Bei der Rückmeldungsseite zu meiner Beo sieht es recht mau aus, da sind wenige Artikel betroffen, wenn pro Woche ein Kommentar reinkommt ist es gut. Ich denke, wenn es für alle Artikel aktiv ist, werden die meisten genug damit zu tun haben Rückmeldungen zu den beobachteten Artikeln zu moderieren, nur wenige werden wohl die ausdauer haben auf der Zentralen Rückmeldungsseite viel zu agieren, aber das macht nichts. Für mich ist der Test gelungen.

Was kann man daran verbessern? Vielleicht wäre eine engere Verbindung zur Beobachtungsliste denkbar. Vielleicht kann man kommentare dort irgendwie mit anzeigen oder so. Momentan hat man ja zwei getrennte Listen die man pflegt. Was sich veilleicht noch verbessern ließe ist die antwort auf die Frage Hast du dennoch etwas hinzuzufügen. Wenn man dort eine Schaltfläche für Nein hätte wäre diese Rückmeldungen Textlos und könnten dann als Textlose Rückmeldungen kategorisiert werden.

War die Art der Beteiligung von Wikimedia Deutschland daran zufriedenstellend? Ui, das kann ich garnicht beantworten, weil ich garnichts von deren Beteiligung mitbekommen habe.