Benutzer:LudwigSebastianMicheler/Neutral point of view

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als publizistischer Grundsatz ist der Neutrale Standpunkt (englisch: Neutral point of view) eine freiwillige Selbstverpflichtung in der Medienethik, vergleichbar mit einigen ethischen Normen im Pressekodex. (Deutscher Presserat: wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit, Unvereinbarkeit der Annahme von Vergünstigungen zur Verbreitung oder Unterdrückung von Nachrichten, sowie Trennung von Werbung und Redaktion)[1] (Schweizer Presserat: Recht auf Information zur Sicherstellung des gesellschaftlichen Diskurses, keine Unterschlagung wichtiger Information oder Entstellung von Tatsachen, Dokumenten, Bildern und Tönen, noch von anderen geäusserten Meinungen)[2]

Lesern soll ermöglicht werden, sich eine eigene Meinung zu bilden, und ihre intellektuelle Unabhängigkeit unterstützt werden. Existieren zu einem Thema verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel diese fair beschreiben, aber nicht selbst Position beziehen.[3][4][5]

Neutral-point-of-view wird im Netzjargon mit NPOV als Akronym abgekürzt.[5]

Neutral point of view in Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Neutral-point-of-view als Bestandteil der vier unveränderlichen Grundsätze in der Online-Enzyklopädie Wikipedia soll den Wissensraum unserer Kultur mit ausgewogenen Artikeln in einer neutralen Sichtweise erweitern: Durch die Darstellung mehrerer – auch gegensätzlicher Standpunkte – soll eine möglichst informative, objektive, überparteiliche und diskursive Enzyklopädie entstehen. Ein Artikel soll „alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen.“ Hintergrund ist die Rezipientenfreiheit der Leserinnen und Leser.[6]

(Mögliche weitere WP-Links im fertigen Artikeltext: Selbstzensur, Diskussionsverbot auf der einen Seite, Meinungsvielfalt, Wertfreiheit auf der anderen Seite der Balance)

NPOV ist eine der ältesten Grundprinzipien in der Wikipedia und reicht bis zum 16. Februar 2001 zurück.[7] Englischsprachige Wikipedia#Vorreiterrolle

Im Satireprojekt Uncyclopedia wird ein satirical point of view (SPOV) gewählt, in der Anarchopedia der "anarchistische Standpunkt" (anarchist point of view, APOV) mit Bezug auf NPOV in Wikipedia. Gut an NPOV sei, daß im Idealfall auch vom Mainstream abweichende Minderheitenmeinungen Berücksichtigung finden könnten; eine explizite Meinung reize jedoch zum Widerspruch und führe vielleicht eher zu mehr Qualität und durchdiskutierten Inhalten als ein kläglicher gemeinsamer Nenner.[8] Kritik findet freilich auch der hohe Zeitaufwand beim Aushandeln und Erarbeiten eines NPOV.[5] siehe: Systemimmanente Verzerrung der Sichtweise (NPOV)

Nachrichtenregeln: Gegenüberstellung sich widersprechender Standpunkte. Anstatt einer Abgrenzung von eigenen und fremden Aussagen sowie der Trennung von Nachrichten und Kommentaren wird beim Neutral-point-of-view in Wikipedia allerdings auf die Darstellung des eigenen Standpunkts (Point of View) in Artikeln verzichtet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pressekodex des Deutschen Presserats, Ziffer 1, 7 und 15, Fassung vom 13. März 2013
  2. Schweizer Presserat, Erklärungen und Richtlinien, Fassung vom 5. Juni 2008, abgerufen 13. Juli 2013
  3. wikipedia-ueber-wikipedia-wikipedia-ueber-wikipedia, Der Tagesspiegel, 9. Juni 2012, abgerufen 2. Juli 2012
  4. heise.de
  5. a b c Ringen-um-einen-Lexikon-Eintrag, Beitrag von Meike Laaff in der taz über POV und NPOV, 7. Januar 2011, abgerufen 13. Juli 2013
  6. Informationen zum Wikipedia-Grundprinzip:Neutraler Standpunkt (NPOV), abgerufen am 13. Juli 2013
  7. Neutral-point-of-view in der englischen Wikipedia, dort auch weitere Quellen
  8. NPOV und APOV (anarchist point of view) in Anarchopedia, abgerufen 13. Juli 2013

Bei Wikidata verlinken mit d:Q2218846 (oder d:Q7003011 =en:Neutral point of view falls es eine BKS wird)

Kategorie:Informationsfreiheit Kategorie:Lexikografie Kategorie:Verhaltenskodex Kategorie:Wikipedia