Benutzer:M.Mozart/Ablage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das richtige Meinungbild findet sich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Anforderungen an Orts- und Gemeindestubs


Meinungsbild zu den Anforderungen an Orts- und Gemeindestubs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Meinungsbild startet am 15.Mai 2005 um 00:00 Es endet am 28. Mai 2005 um 24:00

Vorgeschichte:

Wie sicher schon von einigen Benutzern bemerkt, sind mittlerweile mehrere Projektteams damit beschäftigt Regionen, Städte, Gemeinden und Orte systematisch zu erfassen und in die WP einzustellen. Es ist nicht nur der Umfang der Arbeit der in Erstaunen versetzt, darüber hinaus wird mit der Ausarbeitung einer Systematik, der Aufstellung von Konventionen zu Namen und Schreibung sowie der Vereinheitlichung des Layouts der Artikel bemerkenswerte Grundlagenarbeit geleistet.

Doch wo viel Licht, da ist dann auch Schatten: Die Qualität kann mit der Menge nicht schritthalten, das führt zu einer Vielzahl von Stubs die einen Datenbankeintrag nicht übertreffen - Einwohnerzahl, Gliederung, geograph. Koord., ggf. Wappenbeschreibung aufgefüllt mit Navileiste. Die den Systematiken zugrunde liegenden Kriterien sind bezügl. ihrer Eignung umstritten. Landet ein solcher Stub in der LAD, tritt die Problematik voll zutage:

Die Befürworter sehen ihr Projekt und die ganze Arbeit gefährdet und verteidigen die Artikel mit Klauen und Zähnen, die Gegner sehen die WP in den Untiefen einer Datenbank verschwinden und bemängeln das Artikelspamming, die Relevanz und die Qualität. Bei den Löschanträgen wurden die bemängelten Artikel mit wenigen inhaltsleeren Sätzen zur Umgebung o.ä. Banalitäten aufgefüllt um schnell "erledigt, bleibt" feststellen zu können - das diese Alibierweiterungen nicht der Weisheit letzter Schluß sein können ist allen Beteiligten klar.

  • Die Befürworter sind genervt ob der erzwungenen sinnlosen Ergänzungen, sie wollen lieber ungestört ihrer Projektarbeit nachgehen.
  • Die Gegner sind genervt weil die Qualität dadurch nicht verbessert wird, aus einem Stub wird so lediglich ein Mistartikel.

Nachdem der Streit eskalierte und in einem Vermittlungsverfahren samt Sperrandrohung geendet ist, soll dieses Meinungsbild helfen den zukünftigen Umgang mit diesen Stubs auf eine breitere Basis zu stellen und so für alle Beteiligten zu vereinfachen.

--MMozart 11:31, 14. Mai 2005 (CEST)

Die Streitpunkte:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.Streitpunkt: Platzhalterfunktion vs. Artikelspamming

  • Die Befürworter verteidigen das Vorgehen mit der korrekten Einordnung in die Gesamtsystematik. Dies bietet auch Vorteile für spätere Erweiterungen, denn auch unerfahrene Benutzer finden ein übersichtliches und einfach zu erweitendes Grundgerüst vor, das steigert die Wahrscheinlichkeit das solche Stubs auch tatsächlich gefunden werden und wachsen. Doppelungen und falsche Lemmataschreibung (und damit zusätzliches Nacharbeiten) werden so wirksam verhindert, BKS können mit eindeutigen Verweisen erstellt werden. Bezüge zur Umgebung über den eigentlichen Artikel hinaus werden im Vorfeld sichtbar.
  • Die Gegner sehen WP nicht als Datenbank und damit auch keine Notwendigkeit einer vollständigen Artikelabdeckung. Für den Informationssuchenden verstellen tausende datenbankähnliche Einträge die Sicht auf Artikel mit interessanten und ausführlichen Informationen. Bei einer Vielzahl der Stubs ist auch keine zukünftige Erweiterung zu erwarten, da sie Gemeinwesen < 20 Ew. betreffen, tatsächlich sind viele dieser Stubs innerhalb eines Jahres bzw. seit Erstellung nicht erweitert worden. Statt inflationär neue Stubs einzustellen, sollten die Vorhandenen verbessert werden.

2.Streitpunkt: Wissensammlung vs. Enzyklopädie

  • Die Befürworter möchten alles verfügbare Wissen in WP versammeln. Auch wenn nur bescheiden, so bieten die Stubs doch Informationen wie z.B. Einwohnerzahl. Ein Wegfall der Stubs würde Informationsvernichtung bedeuten. Im Gegensatz zu gedruckten Werken beanspruchen die Stubs nur wenig Resourcen, zudem kann nicht vorhergesehen werden welche Stubs (auch nach ggf. erst langer Zeit) erweitert werden.
  • Die Gegner sehen WP nicht als reine Ansammlung sondern als Auswahl von Wissen mit klarer Abgrenzung zu Informationssammlungen wie Webkatalogen/ Verzeichnissen, Telefonbüchern, Statistischen Handbüchern, Ortsdatenbanken, Filmdatenbanken etc. Auch ein Artikel einer elektonischen Enzyklopädie muß mehr Information bieten als andere Sammlungen, dies ist bei diesen Stubs nicht gegeben.

3.Streitpunkt: Systematik vs. Relevanz

  • Die Befürworter definieren notwendigerweise Auswahlkriterien, beispielsweise "alle politisch selbstständige Gemeinden" oder im Falle des "oberbergischen Projektes" die Zugehörigkeit zu einer Region. Da jede Festlegung von Kriterien in gewissem Rahmen willkürlich sei, wäre jede inhaltliche Kritik gegenüber dem Vorteil der einfachen Handhabung der Kriterien in der Praxis zu vernachlässigen. Darüber hinaus erhalten auch uninformative Stubs durch die Einbettung in einen größen Zusammenhang/ Systematik/ Projekt eine erweiterte Bedeutung. Da "politisch selbstst. Gemeinden" oder traditionelle Siedlungsräume lange geschichtliche Tradition und gesellschaftliche Bedeutung per se erwarten lassen, sei die Aufnahme allemal gerechtfertigt.
  • Die Gegner argumentieren das der Artikelqualität Vorrang vor dogmatisch angewendeten Kriterien zu geben sei. Jedes Gemeinwesen hat unabhängig von Größe und Organisationsstruktur nur dann einen Artikel "verdient", wenn der Artikel über Banalitäten und Datenbankeintragungen hinaus Informatives bietet. Ortsartikel sollen keinen Sonderstatus beanspruchen: Auch Artikel zu Vereinen, Schulen, Bands, Firmen und Personen müssen irgendeine Bedeutung im Artikel erkennen lassen sonst werden sie gelöscht, gleichwohl mancher Gesangsverein oder Kegelklub mehr Mitglieder, Bedeutung und Tradition hat als die eine oder andere Minigemeinde. Nicht erweiterte Stubs sollten denn auch gelöscht werden. Die formale Anwendung von starren Regeln entspricht nicht der WP Tradition ("...ignoriere alle Regeln..."). Darüberhinaus seien die Auswahlkriterien falsch gewählt - das Kriterium "selbstst. Gemeinde" beschreibt je nach Land höchst unterschiedliche, uneinheitliche Gebilde (von < 20 Ew. bis > 6000) und berücksichtigte so vergleichbare Orte aus lediglich formalen Gründen nicht.

Ich stimme für die Erhaltung der Orts- und Gemeindestubs in ihrer jetzigen Form und der damit verbundenen fortgesetzten Einstellung der Stubs auf Basis der bisher angewendeten Kriterien:

  • Sie erfüllen eine wichtige Funktion innerhalb der systematischen Erfassung und Ordnung der Ortsartikel.
  • Die Systematik ist wichtig, nimmt viel Arbeit vorweg und nützt allen.
  • Die Stubs stören niemanden.
  • Sie bieten Informationen, eine Informationsvernichtung ist nicht einzusehen.
  • Sie bieten zukünftigen Bearbeitern wichtige Orientierung.
  • Die Kriterien sind im Einzelfall vielleicht fragwürdig, insgesamt aber sinnvoll und anwendbar.
  • Eine Wissenssammlung erhebt auch einen gewissen (nur so erfüllbaren) Anspruch auf Vollständigkeit
  • Die Informationen sind für einen gültigen Stub vollkommen ausreichend.

Ich stimme pro (Begründung bitte ggf. unter Diskussion eintragen):

  1. --Platzhaltereintragung

Contra - Stimmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich stimme gegen die Beibehaltung der Orts- und Gemeindestubs in ihrer jetzigen Form und bin für die Unterbrechung der massenhaften Einstellung dieser datenbankähnlichen Stubs:

  • Die massenhaften Einstellung generiert Belanglosigkeiten. Allein in Rheinland-Pfalz gibt es über 600 selbstständige Gemeinden unter 300 Einwohnern, bundesweit mehrere tausend solcher Miniorte. Die "Oberbergischen" listen sogar einzeln Gehöfte. Da werden auch in absehbarer Zeit keine qualitätsvollen Artikel daraus. Zu vielen Orten gibt es eben nichts Besonderes zu vermerken.
  • Mit 230.000 Artikeln mangelt es WP nicht an Quantität, allerdings läßt die Qualität oftmals Wünsche offen.
  • Die Vielzahl belangloser Stubs schreckt sowohl Informationssuchende alsauch ernsthafte Autoren ab.
  • Nicht jede Information braucht in WP einen Platz. Auch Infos zu Filmen, Hotels und Adressen versammeln sich aus gutem Grund woanders.
  • Ein roter Link weist Benutzer wesentlich wirksamer auf Lücken in der WP hin als Platzhalterstubs.
  • Die Kriterien orientieren sich an den Sammelleidenschaften der entsprechenden Benutzer, weniger an den Erfordernissen einer Enzyklopädie. Nicht die Vollständigkeit eines Sammelgebiets sondern inhaltliche Tiefe sollte im Focus stehen.
  • Wenn ein Stub nach angemessener Zeit in der LAD landet sollte auf peinlich banale Alibiergänzungen verzichtet werden. Richtig ausbauen oder löschen.
  • Die Praxis zeigt das diese Stubs langfristig (z.T. über ein Jahr) nicht ausgebaut werden. Daher sollten die Mindestanforderungen an die einzustellenden Stubs deutlich über dem jetzigen Niveau liegen.



Ich stimme contra (Begründung bitte ggf. unter Diskussion eintragen):

  1. --MMozart 23:32, 14. Mai 2005 (CEST) Na klar !

Ich enthalte mich einer eindeutigen Stimmabgabe (Begründung bitte ggf. unter Diskussion eintragen):

  1. --Platzhaltereintragung