Benutzer:MErnd/Privater Sandkasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halterungen für interaktive Whiteboards

TÜV-zertifiziert

http:\\www.visucom.de


Was ist ein interaktives Whiteboard?

Hauptbestandteil eines interaktiven Whiteboards ist eine große weiße Fläche. Auf diese wird mit einem Daten-Video-Projektor das Bild eines Computers oder Laptops projiziert. Durch die integrierte Technik und die auf dem Computer installierten Treiber und Software lässt sich das interaktive Whiteboard wie ein Touchscreen nutzen.

Oberfläche
Die Oberfläche der Projektions- und Arbeitsfläche kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein:

  • farbiger Stahl mit Holz- und EPS-Kern (z.B. Hitachi Starboard FX-TRIO-77S)
  • Polyester-Oberfläche mit Aluminium-Rückwand (z.B. SMART Board 685ix)
  • Emaille (z.B. Legamaster e-Board Interactive)
  • Keramik-Stahl (z.B. PolyVision eno classic)

Je nach Hersteller und Oberflächenmaterial ist eine Beschriftung der Oberfläche mit normalen Whiteboardmarkern möglich.

Technik
Um das interaktive Arbeiten zu ermöglichen muss die integrierte Technik die Position des Fingers oder Stiftes erfassen und an den Computer übermitteln. Je nach Hersteller werden verschiedene Erfassungstechniken eingesetzt:

  • Infrarot-Kamera-Erkennung (z.B. Hitachi Starboard FX-TRIO-77S)
  • Resistiv (z.B. Smart)
  • Elektromagnetisch
  • Trigonometrisch
  • Kapazitiv



Bildformat


Daten-Video-Projektor
Um ein Bild auf dem interaktiven Whiteboard zu zeigen ist ein Daten-Video-Projektor (s.a. Beamer) nötig. Für die Platzierung des Projektors gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Deckeninstallation
Der Projektor wird in der richtigen Entfernung mit einer Deckenhalterung an der Raumdecke installiert.
  • Vorteile
  • Ausserhalb der Sicht der Besucher
  • Diebstahlgeschützt
  • Lüftergeräusch wird weniger wahrgenommen
  • Nachteile
  • Projektor ist fest eingebaut, daher keine flexible Nutzung in anderen Räumen
  • Nutzer des interaktiven Whiteboards steht im Projektionslicht
  • Schwieriger Lampenwechsel


  • Tischprojektion
Der Projektor wird auf einen Tisch oder auf einen kleinen Projektionswagen in der richtigen Entfernung vor dem interaktiven Board platziert.
  • Vorteile
  • Flexible Nutzung des Projektors in anderen Räumen
  • Schnell aufgebaut
  • Einfacher Lampenwechsel
  • Nachteile
  • Neuaufbau und Einrichtung bei jeder Nutzung nötig
  • Innerhalb der Sichtweite der Besucher
  • Lüftergeräusch direkt neben den Besuchern
  • Nutzer des interaktiven Whiteboards steht im Projektionslicht


  • Whiteboard-Halterung mit integriertem Projektorarm
Diese Methode ist nur mit Kurzdistanz- bzw. Ultra-Kurzdistanz-Projektoren nutzbar. Auf der Oberseite der Halterung für das interaktive Whiteboard wird ein Projektorarm befestigt. Daran wird der Projektor mit mehreren Stellschrauben befestigt.
  • Vorteile
  • Als einzige Methode mit einer Höhenverstellung nutzbar
  • Kein Schattenwurf durch den Nutzer des interaktiven Whiteboards
  • Richtige Entfernung zum Board bereits vorgegeben
  • Einfacher Lampenwechsel
  • Nachteile
  • Projektor ist fest eingebaut, daher keine flexible Nutzung in anderen Räumen



Bedienungsmöglichkeiten
Zur Bedienung des interaktiven Whiteboards gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Die aktiven Stifte haben meisst einen Taster für den linken Mausklick an der Spitze. Dieser wird urch Druck auf die Oberfläche des interaktiven Whiteboards ausgelöst und sendet daraufhin ein Infrarot- oder Ultraschall-Signal aus. Weiterhin sind die aktiven Stifte mit mindestens einer zusätzlichen Taste zum Rechtsklick ausgestattet. Die Stromversorung erfolgt über Batterien.

Die passiven Stifte senden keinerlei Signale aus und werden auch nicht mir Strom versorgt. Um einen Mausklick auszuführen muss auch hier das Board berührt werden. Bei manchen Modellen wird dabei eine Induktionsspannung erzeugt. Bei Modellen, die mit Infrarot-Kamera-Erkennung arbeiten, können auch Finger, Zeigestäbe o.ä. genutzt werden.

Halterungen
Jeder Hersteller bieten im Lieferumfang die Möglichkeit das interaktive Whiteboard fest an eine Wand aufzuhängen. Als Alternative bieten original-Hersteller und Zubehör-Hersteller verschiedenste Varianten an:

Mit der fixen Wandhalterung lässt sich das interaktive Whiteboard fest an der Wand montieren. Der zugehörige Projektor muss je nach Platzierung des Pojektors mit einer seperaten Halterung aufgestellt bzw. installiert werden.

Die fixe Wandhalterung mit Projektorarm erlaubt die Wandmontage in unveränderlicher Höhe. Durch den an der Halterung befestigten Projektorarm ist die endgültige Position des Projektors bereits vorgegeben. Dadurch ist eine vergleichsweise leichte Installation möglich. Diese Halterung ist nur mit Kurzdistanz- bzw. Ultra-Kurzdistanz-Projektoren nutzbar. Durch die spezielle Projektionstechnik dieser Projektoren ist es möglich so gut wie blendfrei und ohne Schattenwurf zu arbeiten.

Die höhenverstellbare Wandhalterung mit Projektorarm greift das Prinzip der Schultafeln auf. Durch die leichtgängige Höhenverstellung der Einheit aus interaktivem Whiteboard und Daten-Video-Projektor ist eine ergonomische Nutzunt sowohl Lehrern als auch Schülern möglich.

Durch das höhenverstellbare Rollgestell mit Projektorarm ist es möglich, das interaktive Whiteboard flexibel zu nutzen. Durch die stabile Bauweise bleibt die Kalibrierug auch beim Verfahren des Rollgestells erhalten. Die Höhenverstellung erlaubt das Durchfahren von Türen mit Normhöhe.

Zur Sicherheit der Nutzer ist unbedingt auf eine TÜV-Zertifizierung der Halterung zu achten.





Das interaktive Whiteboard wird über den USB-Anschluss [StarBoard ALLE BOARDS???](früher: Serieller-Anschluss)an den Computer angeschlossen. Sollten zur Installation weitere Treiber nötig sein werden die von den Herstellern mitgeliefert. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über das USB-Kabel




ist eine Projektionsfläche, die an einen Computer angeschlossen wird. Diese VerbDas Bild wird im Regelfall von einem Beamer projiziert. Das interaktive Whiteboard stellt nun über Sensoren ein Koordinatensystem dar, das es ermöglicht, einen Computer mit all seinen Funktionen und für alle sichtbar einzusetzen; also im Prinzip einen Bildschirm darstellt. Das Steuern des Computers erfolgt je nach Modell per Fingerdruck und/oder mit einem batterie- und kabellosen Stift. Auf dem digitalen Whiteboard werden die Menüs wie mit der Maus bedient und wird mit dem Stift oder mit dem bloßen Finger geschrieben. Mit einem digitalen Whiteboard lassen sich über jedes vom Computer angezeigte Bild handschriftliche Ergänzungen legen. Eine Software bietet Möglichkeiten wie Annotationen, Ebenen uvm.

Am weitesten verbreitet sind digitale Whiteboards als moderne Tafel im Klassenzimmer. Nach einer Anfang 2008 vorgelegten Studie sind an deutschen Schulen rund 26.000 Whiteboards, in britischen Schulen rund 500.000 Whiteboards vorhanden. Mehr als 60 Prozent der Schulen nutzen dort digitale Whiteboards im Unterricht.[1]

Viele Lehrer schätzen den Einsatz von digitalen Whiteboards, da diese es z.B. ermöglichen, das entwickelte Tafelbild zu speichern und in einer darauf folgenden Stunde weiter zu verwenden oder den Schülern als Lernunterlagen zur Verfügung zu stellen. Auch das dynamische Einbinden verschiedenster Medien in den Tafelanschrieb, ohne dass ein neues Gerät dazu notwendig wird, wird immer wieder als Vorteil der digitalen Whiteboards genannt, so kann z.B. ein Arbeitsblatt unter einen Visualizer gelegt werden und die Notizen mit dem digitalen Whiteboard hinzugefügt werden. Auch der Ersatz von Medien wie u.a. eines Flipcharts stellt eine positive Neuerung der Unterrichts dar. Nachteilig sehen viele Autoren vor allem, dass digitale Whiteboards zu einem übermäßig stark lehrerzentrierten Unterricht führen können. Auch die intensiven Kosten der Erstausstattung sowie das regelmäßige Tauschen von Beamerlampen sind Nachteile der digitalen Whiteboards.

Die meisten Hersteller vertreiben zusammen mit ihren digitalen Whiteboards eine Lernplattform, die den Tafelanschrieb, das Einbinden verschiedener Elemente, aber auch den Datenaustausch mit Schülern sowie deren Heimarbeit unterstützen soll.

Eine preiswerte Variante eines digitalen Whiteboards entwickelte Johnny Chung Lee, Doktorand an der Carnegie Mellon University, auf der Basis der Nintendo-Wii-Remote-Unit.[2]. Alle kostengünstigen Varianten der interaktiven Whiteboards sind jedoch meist nur Notlösungen, da genaues Arbeiten nicht möglich ist und eine ordentliche Software fehlt.


Hersteller

Panasonic