Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Bruno Schwaiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruno Schwaiger (geb. 8. Juni 1877 in Gumbinnen (Ostpreußen); gest. 28. Juli 1927 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann und Genossenschaftsdirektor. Er hatte verschiedene Funktionen in der Leitung der Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin (Edeka) inne.

Grabstätte von Bruno Schwaiger und seiner Frau Helene Komes auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor, Berlin-Kreuzberg

Bruno Schwaiger kam am 8. Juni 1877 im ostpreußischen Gumbinnen zur Welt. Sein Vater war dort Assistent bei der Oberpostdirektion; die Familie war evangelisch.[1]. Schwaiger besuchte das Realprogymnasium zu Gumbinnen (Friedrichsschule Gumbinnen). Seine Schulausbildung schloss er mit dem Abitur im September 1894 ab.[1] Danach legte er eine Ausbildung zum Kaufmann ab. Ab dem 1. Januar 1914 war Schwaiger Revisor der Edeka in Berlin.[2] Im Ersten Weltkrieg war er zum Heer eingezogen.[3]

Bruno Schwaiger war mit Helene Schwaiger, geb. Komes, (geb. 16. April 1877, gest. 31. Juli 1959) verheiratet.[4]

Im Juni 1921 wurde Bruno Schwaiger zusammen mit Fritz Borrmann (1869–1942) und Reinhold Kallus zu geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern der Zentral-Einkaufsgenossenschaft (Z.E.G.) berufen.[5] Ebenfalls seit 1921 gehörte Schwaiger dem Vorstand der Edekabank an.[6] Schwaiger war ab 1921 und bis zu seinem Tod auch im Vorstand der Edekabank.[7]

Bruno Schwaiger starb mit nur 50 Jahren am 28. Juli 1927 und wurde in Berlin auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor beigesetzt.

  • Vater: Assistent bei der Oberpostdirektion in Gumbinnen; evangelisch
  • Sept. 1894: Abitur am städtischen Realprogymnasiums zu Gumbinnen, zu Michaelis 1894
  • verheiratete mit Helene Schwaiger, geb. Komes, geb. 16. April 1877, gest. 31. Juli 1959
  • Verbandsrevisor seit dem 1. Januar 1914
  • war im Ersten Weltkrieg zum Heer eingezogen
  • Bruno Schwaiger wurde im Juni 1921 zusammen mit Fritz Borrmann (1869–1942) und Reinhold Kallus zu geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern der Zentral-Einkaufsgenossenschaft (Z.E.G.) berufen.
  • war ab 1921 im Vorstand der Edekabank bis zu seinem Tod am 28.7.1927
  • starb mit nur 50 Jahren am 28. Juli 1927
  • ist auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor beigesetzt

städt. Realprogymnasiums zu Gumbinnen, 1895

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 18:

Die Entlassung der Michaelis-Abiturienten Enders I, Grenz, Jordan, Kuhnke, Nikutowski, Nowack, Schwaiger fand am 22. September im Anschlufs an die Morgenandacht durch den Unterzeichneten statt.

S. 20:

3. Das Zeugnis der Reife erhielten während des Schuljahres 1894/95:

Nr. 7 Bruno Schwaiger, geb. 8. Juni 1877 in Gumbinnen, Konfession: ev., Vater: Assistent bei der Oberpostdirection in Gumbinnen, Erwählter Beruf: Kaufmännischer Beruf.

Programm des städtischen Realprogymnasiums zu Gumbinnen, Programm Nr. 18, 1895. Inhalt: Schulnachrichten vom Director A. Jacobi. Gedruckt bei Willi Krauseneck. Gumbinnen 1895, S. 20, https://kpbc.umk.pl/Content/244968/PDF/39_Gumbinnen_programm_1895.pdf

Grabstein auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier ruht in Frieden Helene Schwaiger, geb. Komes, geb. 16. April 1877, gest. 31. Juli 1959 Aus arbeitsreichem, schaffensfrohem Leben ging heim in seines Heilands Namen mein innigstgeliebter, herzensguter Mann, der Genossenschafsdirektor Bruno Schwaiger, geb. 8. Juli 1877, gest. 28. Juli 1927.

Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 28:

Bruno Schwaiger, Verbandsrevisor seit dem 1. Januar 1914, ...

S. 34:

Auch konnten während des [Ersten Welt-]Krieges die Verbandstage nicht regelmäßig abgehalten werden, da einige Verbandsfunktionäre, wie Verbandsrevisor Bruno Schwaiger und Verbandsdirektor Dr. Biller zum Heer eingezogen waren.

S. 43:

... 13. Verbandstag vom 20. bis 21. Juni 1921 in Chemnitz ... Gleichzeitig beschloss der Verbandstag Änderungen der Verbandssatzung und führte damit das Prinzip des kollegialen Vorstands ein: Fritz Borrmann, Bruno Schwaiger und Reinhold Kallus wurden zu geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern der Zentral-Einkaufsgenossenschaft berufen. ... Da Verbandsrevisor Schwaiger gleich nach dem Tod von Dr. Biller zum Vorstandsmitglied der Z.E.G. gewählt worden war, hatte er, um den Revisionspflichten hinreichend nachzukommen, den Wirtschaftsprüfer Wetzel aus Görlitz und Siegels aus Nürnberg zur Seite gestellt bekommen.

S. 45:

Edekazentrale, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Vorstand: Fritz Borrmann, Bruno Schwaiger, Otto Ilchmann [...]

Handelsgesellschaft für Lebensmittel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Geschäftsführer: Fritz Borrmann, Bruno Schwaiger, Reinhold Kallus.

S. 292:

Bruno Schwaiger: Vorstand Edekabank eG: 1921 Vorstand EDEKABank AG: 28.7.1927 Vorstand Edekezentrale eG, EDEKA Zentrale AG, EDEKA Aktiengesellschaft: 1921–1927

Quelle: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter ... von Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump, https://books.google.de/books?id=cRUeEAAAQBAJ&pg=PA45&lpg=PA45&dq=%22Bruno+Schwaiger%22+Genossenschaft&source=bl&ots=BHfTmXw39M&sig=ACfU3U0OPsiytp3Y_IH1rq-lAtxMntVQBg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiDyoL2wMWCAxVb_rsIHUy7BkUQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22Bruno%20Schwaiger%22%20Genossenschaft&f=false

Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump; BoD – Books on Demand, 15. Februar 2021, 312 Seiten

Berliner Handels-Register, 1926

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 1378:

Edekabank EGmbH Berlin-Wilmersdorf, Badensche Straße 43/44 mit Zweigniederlassung in Hamburg, Frankfurt a. M., Breslau, München, Dortmund, Köln, Duisburg, Königsberg i. Pr., Bremen, Stuttgart, Stettin, Nürnberg, Chemnitz, Schwerin i. Meckl., Erfurt Hs 7500 RM. GA 2500 RM. (100). Vst Fritz Borrmann, Bruno Schwaiger, Fritz Godan, Otto Ilchmann, Je zwei zeichnen und vertreten 667

S. 1379:

Edekazentrale, EGmbH Berlin, Potsdamer Str. 91 mit Zweigniederlassung in Hamburg, Breslau, Frankfurt a. M., Duisburg, München, Dortmund, Erfurt, Bremen, Köln, Nürnberg, Königsberg i. Pr., Chemnitz, Stettin, Stuttgart. Hs 1000 RM. GA 1000 RM. (100). Vst Fritz Borrmann, Bruno Schwaiger. Otto Ilchmann. Je zwei zeichnen und vertreten 416

Berliner Handels-Register, Ausgabe 62.1926, erschienen 1926, Abteilung C. Eingetragene Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Haftpflicht, S. 1378, https://digital.zlb.de/viewer//fulltext/34457317_1926/1390/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1926/1391/

Berliner Tageblatt und Handelszeitung, Morgen-Ausgabe, Fr., 29. Juli 1927, S. 10, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/JV4NACI4LK52ZKVFWDEUUODARWM7OEHY?query=%22Bruno+Schwaiger%22&hit=1&issuepage=10

— Nachruf. In der Nacht zum 28. d. M. starb Herr Genossenschaftsdirektor Bruno Schwaiger, Berlin, kurz nach vollendetem 50. Lebensjahr. Vorstand, Ausschuß und Aufsichtsrat des Edeka-Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften sowie die Angestellten der Edekazentralorganisation widmen dem Verstorbenen einen ehrenden Nachruf, in dem besonders seiner vorbildlichen Pflichterfüllung und seines vornehmen Charakters gedacht wird.

Berliner Börsen-Zeitung, Morgenausgabe, Fr., 29. Juli 1927, S. 6, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/GEHGVF7IBGBMNPTIWKPPBFEZWORJRBJ3?query=%22Bruno+Schwaiger%22&hit=6&issuepage=6

Noch einmal die drei Todesanzeigen: Berliner Börsen-Zeitung, Morgenausgabe, Fr., 29. Juli 1927, S. 8, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/GEHGVF7IBGBMNPTIWKPPBFEZWORJRBJ3?tx_dlf[highlight_word]=%22Bruno%2BSchwaiger%22&issuepage=8&query=%22Bruno+Schwaiger%22&hit=6

Deutsche Digitale Bibliothek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hat mitgewirkt an:

  • Buchführung für eingetragene Einkaufsgenossenschaften
  • Die Buchführung des Detailkaufmanns unter bes. Berücks. d. Umsatzsteuer u. d. Einkommensteuer


  • Buchführung für eingetragene Einkaufsgenossenschaften; Schwaiger, Bruno. - Berlin : "Deutsche Handels-Rundschau", 1921, Neuaufl.
  • Die Buchführung des Detailkaufmanns unter bes. Berücks. d. Umsatzsteuer u. d. Einkommensteuer; Schwaiger, Bruno. - Berlin : Verband deutscher kaufmännischer Genossenschaften, 1920

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/127290095

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Buchführung des Detailkaufmanns unter besonderer Berücksichtigung der Umsatzsteuer und der Einkommensteuer, Verband deutscher kaufmännischer Genossenschaften, Berlin 1920
  • Buchführung für eingetragene Einkaufsgenossenschaften, in: Deutsche Handels-Rundschau, Berlin 1921

Personen-Normdaten etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Programm des städtischen Realprogymnasiums zu Gumbinnen, Programm Nr. 18, 1895. Inhalt: Schulnachrichten vom Director A. Jacobi. Gedruckt bei Willi Krauseneck. Gumbinnen 1895, S. 20, Digitalisat
  2. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump, Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Books on Demand (BoD), Februar 2021, S. 28, https://books.google.de/books?id=cRUeEAAAQBAJ&pg=PA28&lpg=PA28
  3. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump, Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Books on Demand (BoD), Februar 2021, S. 34, https://books.google.de/books?id=cRUeEAAAQBAJ&pg=PA34&lpg=PA34
  4. Siehe Todesanzeigen für Bruno Schwaiger in: Berliner Tageblatt und Handelszeitung, Morgen-Ausgabe, Fr., 29. Juli 1927, S. 10, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/JV4NACI4LK52ZKVFWDEUUODARWM7OEHY?query=%22Bruno+Schwaiger%22&hit=1&issuepage=10 und in: Berliner Börsen-Zeitung, Morgenausgabe, Fr., 29. Juli 1927, S. 8, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/GEHGVF7IBGBMNPTIWKPPBFEZWORJRBJ3?tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=%22Bruno%2BSchwaiger%22&issuepage=8&query=%22Bruno+Schwaiger%22&hit=6. Die Lebensdaten von Helene Komes sind ihrem Grabstein entnommen.
  5. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump, Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Books on Demand (BoD), Februar 2021, S. 43, https://books.google.de/books?id=cRUeEAAAQBAJ&pg=PA43&lpg=PA43
  6. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump, Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Books on Demand (BoD), Februar 2021, S. 45, siehe auch S. 292, https://books.google.de/books?id=cRUeEAAAQBAJ&pg=PA45&lpg=PA45
  7. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump, Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Books on Demand (BoD), Februar 2021, S. 292, https://books.google.de/books?id=cRUeEAAAQBAJ&pg=PA292&lpg=PA292 ; siehe auch: Berliner Handels-Register, Ausgabe 62.1926, erschienen 1926, Abteilung C. Eingetragene Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Haftpflicht, S. 1378, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1926/1391/