Benutzer:Manfred Kuzel/Baustelle/Dokumentationsmöglichkeiten für Forschungsergebnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dokumentationsmöglichkeiten für Forschungsergebnisse
als „Nebenprodukt“ der Ahnenforschung

Verfügbare Möglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, an der jedermann mitarbeiten kann. Diese Mitarbeit kann

  • unangemeldet, also nur unter der IP-Adresse, oder
  • angemeldet
    • unter einem Nicknamen
    • unter dem realen Namen

erfolgen.

Eine Anmeldung bei Wikipedia ist

  • Nützlich für
    • die Gestaltung einer eigenen Website (Benutzerseite), die gratis jedem Nutzer zur Verfügung gestellt wird und individuell gestaltet werden kann. Zum Beispiel
    • die Nutzung des Mentorenprogramms
  • Erforderlich für
    • das Hochladen von Fotos auf „Commons“ (Sammlung von Mediadateien unter freier Lizenz). Registrierung unter dem realen Namen empfohlen (Lizenzierung der Fotos einfacher !).

Regiowiki ist eine Online-Enzyklopädie, an der jeder regestrierte und angemeldete Benutzer mitarbeiten kann. Arbeit vollkommen anonym (nur unter der IP-Adresse) ist nicht möglich und es gelten weniger strenge Relevanzkriterien.

WikiDaheim dient dem Sammeln von Informationen über Gemeinden in ganz Österreich und eignet sich daher besonders zur Veröffentlichung von Ortschroniken.

Baugeschichte soll Bewusstsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

Anwendungen (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse aus der Ahnenforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfüllt ein Vorfahre die Relevanzkriterien für Wikipedia und sind außer den Matrikeneinträgen noch andere Quellen verfügbar:

  • Artikel in Wikipedia erstellen

Sind die Relevanzkriterien zwar nicht gegeben, war die Person aber von regionaler Bedeutung (z.B. Bürgermeister ...) und sind außer den Matrikeneinträgen noch andere Quellen verfügbar:

  • Artikel in Regiowiki erstellen

Beispiele für Abgrenzung nach Relevanzkriterien für einen Bischofsvikar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Wessely ist Bischofsvikar, Militärdekan und Offizier des Bundesheeres. Als „Grenzfall“ → Regiowiki
  • Stephan Turnovszky ist ebenfalls Bischofsvikar, aber zusätzlich auch Weihbischof → Wikipedia

Beispiele für Abgrenzung nach Relevanzkriterien für einen Publizisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Josef Eichinger war in führenden Positionen im Bereich Publizistik tätig, es fehlen jedoch eigene Publikationen → Regiowiki
  • Felix Gundacker hat zahlreiche eigene Publikationen verfasst → Wikipedia

Beispiele für Abgrenzung nach Relevanzkriterien für einen Fleischhauer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Fleischerei_Dormayer hat zwar viele Auszeichnungen für ihre Produkte, ist aber dennoch nur von regionaler Bedeutung → Regiowiki
  • Johann Georg Lahner gilt als Erfinder der „Wiener Würstchen“ („Frankfurter“) und ist daher von überregionaler Bedeutung → Wikipedia

Ergebnisse aus dem Grundbuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WikiDaheim

Hauschronik und Baugeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Beispiele für erforderliche Ergänzungen:

Ergebnisse aus eigener Ortskenntnis (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse aus persönlichen Bekanntschaften/Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dokumentation von nicht allgemein oder nicht immer zugänglichen Objekten (z.B.: Schlösser, Kirchen) je nach Relevanz in Wikipedia oder in Regiowiki. Persönliche Kontakte zum Schlossbesitzer, Pfarrer, Mesner etc. manchmal unbedingt erforderlich.

Sternstunden der Forschertätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]