Benutzer:Manfred Kuzel/Baustelle/Konzertvereinigung Wiener Volksopernchor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konzertvereinigung Wiener Volksopernchor
Sitz: OsterreichÖsterreich Wien
Gründung: 1946
Gattung: Gemischter Chor
Leitung: Thomas Böttcher
Stimmen: 64 (SATB)
Website: http://www.kv-volksopernchor.at/

Die Konzertvereinigung Wiener Volksopernchor ist ein österreichischer gemischter Chor klassischer Musik und wird gebildet von Mitgliedern aus dem Chor der Wiener Volksoper.

Im Jahre 1946 wurde der Chor unter der Bezeichnung „Chorvereinigung staatliche Volksoper“ gegründet und am 25. März 1947 unter der ZVR-Zahl 129423760 im Zentralen Vereinsregister eingetragen. Ziel dieser Gründung sollte es sein, neben der Tätigkeit eines professionellen Opern- und Operettenchores auch die Kultur des Konzertrepertoires zu pflegen. Erster künstlerischer Leiter war Leopold Emmer von der Wiener Staatsoper, der bereits 1947 zwei Konzerte im Großen Musikvereinssaal Wien zur Aufführung brachte: Am 23. Februar 1947 debütierte der Chor mit „L’enfance du Christ“ von Hector Berlioz und am 4. April gelangte „Christus am Ölberge“ von Ludwig van Beethoven mit Solisten wie Elisabeth Schwarzkopf, Erich Majkut und Franz Bierbach zur Aufführung.

1981 änderte sich der Name in "Konzertvereinigung Wiener Volksopernchor".

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]