Benutzer:Manfred Kuzel/Baustelle/Marco Marazzoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marco Marazzoli, auch Marco dell'Arpa, (* 1602 oder 1605 (?) in Parma; † 26. Jänner 1662 in Rom) war ein italienischer Priester, Komponist, Harfenist und Sänger (Tenor).[1]

Nach seiner Ausbildung und der um 1625 erfolgten Priesterweihe begab sich Marazzoli im Jahre 1626 nach Rom und trat in den Dienst von Kardinal Antonio Barberini. Er und andere Musiker wie Filippo Vitali und Stefano Landi begleiteten 1631 den Kardinal auf einer Reise nach Urbino und auf anderen offiziellen Reisen. 1637 wurde Marazzoli zum persönlichen Adjutanten Barberinis ernannt und trat im gleichen Jahr als Tenor in die päpstliche Kapelle ein.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben einer großen Anzahl von Kantaten[2] für ein bis sechs Stimmen mit Continuo komponierte Marazzoli Opern und Oratorien.

  • La fiera di Farfa (1639)
  • L'Amore trionfante dello sdegno (L'Armida) (1641)
  • Le pretensioni del Tebro e del Po (1642)
  • Dal male il bene (1654)
  • La Vita humana (1656)
  • Le Armi e gli amori (1656)
  • Ecco il gran rè de regi
  • Erat fames in terra Canaan
  • Erat quidam Languens Lazarus
  • Erat quidem languidus
  • Homo erat pater familias
  • O mestissime Jesu
  • Per il giorno della resurrezione
  • Poiché Maria dal sui virgineo Seno
  • S Caterina
  • S Tomaso
  • Udito habbiam Giesù
  • Venit Jesus in civitatem Samarie
  • Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Verlag R. Piper & Co. KG, München 1986, Band 1, ISBN 3-492-02411-4, S. 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marco Marazzoli auf operone.de, abgerufen am 8. Juli 2016
  2. Der Artikel von Eleanor Caluori über Marco Marazzoli in Grove Dictionary of Music and Musicians 1. Auflage enthält eine vollständige Liste seiner Kantaten.