Benutzer:Mario du/Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.
Zweck: Heimatpflege,
Heimatkunde
Vorsitz: Mario Dugas, Stephan Lazarides, Michael Fleischer
Gründungsdatum: 11.03.2005
Mitgliederzahl: 19 (Stand: 05/2023)[1]
Sitz: Lichtenau (Sachsen),
Am Erlbach 4

Der Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein. Der Heimatverein widmet sich der Heimatpflege und der Heimatkunde in Auerswalde und Garnsdorf sowie tangierend der Gemeinde Lichtenau. Der Verein betreibt im Dorfgemeinschaftshaus Auerswalde eine eigene Bibliothek und ein Vereinsarchiv. Der Verein veröffentlicht regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Lichtenau und gibt selbst Schriften heraus.

Bei einer Beratung mehrerer örtlicher Vereine und der FFW Auerswalde, welche gemeinsam die Dorffeste in Auerswalde organisierten, wurde im Dezember 2004 die Gründung eines Heimatvereins im Ortsteil Auerswalde besprochen. Ein gemeinnütziger, rechtsfähiger Heimatvereins sollte die Einwerbung von Spenden und Zuwendungen zur Finanzierung der Dorffeste in Auerswalde erleichtern. Im Siedlerverein Auerswalde Ost e.V. gab es bereits eine Arbeitsgemeinschaft (AG) "Siedlungs- und Heimatgeschichte", geleitet von dessen 1. Vorsitzenden Klaus-Jürgen Schmidt. Diese AG sollte Bestandteil der Arbeit des Heimatvereins werden.

Es wurde ein Organisationsteam zur Vorbereitung der Gründungsmodalitäten gebildet. Außerdem wurden potentielle Mitstreiter angesprochen und Kandidaten für die zu besetzenden Ämter gewonnen.

Zur Gründungsveranstaltung am 11. März 2005 im Dorfgemeinschaftshaus von Auerswalde trafen sich 13 Gründungsmitglieder und 2 Gäste, allesamt bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Auerswalde und Garnsdorf. Den Gründungsmitgliedern wurde mit dem Entwurf der Satzung vorgeschlagen, dem Verein den Namen „Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.“ zu geben. Der Namensvorschlag begründet sich auf die historische und traditionelle Zusammengehörigkeit beider ehemaligen Gemeinden.

Als 1. Vorsitzende wurde Sabine Seidler und als 2. Vorsitzender Klaus-Jürgen Schmidt gewählt. Schatzmeister wurde Michael Fleischer (Auerswalder Hobbyhistoriker), Schriftführerin wurde Gisela Eichhorn. Als Beisitzer wurden gewählt: Günter Herrmann (ehem. Lehrer der Schule in Garnsdorf), Annelie Hübschmann, Stephan Lazarides (ehem. Bürgermeister der früheren Gemeinde Auerswalde/Garnsdorf) und Johannes Tautenhahn.

Der Siedlerverein fasste am 17. März 2005 den Beschluss, dem neu gegründeten Heimatverein als juristische Person beizutreten. Der Beitritt erfolgte per Mitgliedschaftsantrag vom 26.01.2006.

Der Heimatverein wurde am 18.07.2005 unter der Nummer VR 1066 des Vereinsregisters beim Amtsgericht Hainichen registriert.

In 2008 trat der Sportverein SV "Wacker 22" Auerswalde e.V. dem Heimatverein bei. Zu seiner Mitgliederversammlung am 23.04.2009 verzeichnete der Heimatverein damit 23 natürliche Mitglieder und zwei Vereine als juristische Mitglieder.

Aufgrund der Zentralisierung der Vereinsregister in Sachsen wird das Register des Heimatvereins ab dem 01.11.2010 beim Amtsgericht Chemnitz geführt, die Registernummer des Vereins lautet VR 41066.

Historische Ortstafeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2022 bringt der Verein an geschichtsträchtigen Objekten sog. "Historische Ortstafeln" an, die Idee dazu wurde vom Kultur- und Heimatverein Wittgensdorf e.V. übernommen. In Kurzform und mittels historischer Fotos wird über die Geschichte des Objektes informiert.
Die erste Tafel wurde am 23.03.2023 an der ehemaligen Gemeindeverwaltung von Auerswalde (heute "Haus KONTAKT") angebracht[2]. Weitere Tafeln befinden sich u.a. am [[Dorfgemeinschaftshaus Auerswalde] und an der alten sowie neuen Schule in Garnsdorf[3]. Die Standorte der Ortstafeln sind in einer interaktiven Karte eingetragen.

Geschichtsbeiträge in den Amtsblättern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein veröffentlicht regelmäßig Beiträge zur Geschichte in den Amtsblättern der Gemeinde Lichtenwalde[4]. Autoren sind die Vereinsmitglieder Klaus-Jürgen Schmidt (*28.10.1938, †28.07.2017), Michael Fleischer (*1950) und Matthias Gluba (*1953). Bisher wurden 169 Beiträge veröffentlicht (Stand: Mai 2023)

Heftreihe "Beiträge zur Geschichte von Auerswalde"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Fabrik an der Chemnitztalstraße[5]
  2. Das Königlich-Sächsische-Artillerie-Depot bzw. das Heeres-Neben-Zeugamt[6]
  3. Die obere Siedlung in Auerswalde; 1913-2003 90 Jahre Siedlungsbau. Teil 1 "Von den ersten Ideen zum Bau von Heimstätten im Jahre 1911 bis zum Baubeginn im Jahre 1913"[7]
  4. Die Siedlerorganisation in Auerswalde von 1945 bis 1954[8]
  5. Die Auerswalder Mühle[9]
  6. Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 2 "Die aktive Phase des Heimstättenbaus in der Alten und Neuen Kolonie bis gegen Ende des Ersten Weltkrieges"[10]
  7. Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 3 "Die ersten Aktivitäten der Heimstättengesellschaft im Königreich Sachsen in Auerswalde"[11]
  8. Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 4 "Die Errichtung der Schule in der Siedlung (Obere Schule) - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte"[12]
  9. 130 Jahre Grundschule Auerswalde 1977 bis 2007 - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte[13]
  10. 1929-2009 80 Jahre Obere Schule in Auerswalde - Von der Siedlungsschule zur Mittelschule - Eine Chronik[14]
  11. 100 Jahre Siedlungsbau in Auerswalde (1913-2013)[15]

Heftreihe "Zwischen Chemnitztal und Zschopautal - Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Lichtenau"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der ehemalige Siedlerverein zu Garnsdorf und die Siedlung zu Garnsdorf 1925-1932[16]
  • 2005: zum Kriegsende in Auerswalde und Umgebung
  • 2006: zur Geschichte der Auerswalder Mittelschule
  • 2007: zur 130-jährigen Geschichte der Grundschule Auerswalde
  • 2010: der Chronik des ehemaligen VEB Forsttechnik Oberlichtenau
  • 2010: zur Auerswalder Ortsgeschichte
  • 2011: zur Geschichte des Siedlungsbaues im oberen Ortsteil von Auerswalde

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jährlich zum Volkstrauertag organisiert der Verein die Kranzniederlegungen an den Denkmälern für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in den Ortschaften Auerswalde und Garnsdorf

[17].


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Angabe von Michael Fleischer, Schatzmeister
  2. Bettina Junge: »Heimatverein löst Rätsel der Lichtenauer Ortsgeschichte« In: Freie Presse, 11. April 2023. (Online-Artikel abgerufen am 11. April 2023)
  3. Bettina Junge: »Heimatgeschichte in Garnsdorf: Wie aus dem ersten Schulhaus die Wichtelburg wurde« In: Freie Presse, 10. Mai 2023. (Online-Artikel abgerufen am 17. Mai 2023)
  4. Amtsblätter der Gemeinde Lichtenau mit den Geschichtsbeiträgen des Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.
  5. Matthias Gluba: Die Fabrik an der Chemnitztalstraße; Herausgeber: Siedlerverein Auerswalde Ost e.V., Arbeitsgemeinschaft Siedlungs- und Heimatgeschichte; 2001
  6. Matthias Gluba: Das Königlich-Sächsische-Artillerie-Depot bzw. das Heeres-Neben-Zeugamt; Herausgeber: Siedlerverein Auerswalde Ost e.V., Arbeitsgemeinschaft Siedlungs- und Heimatgeschichte; 2002
  7. Klaus-Jürgen Schmidt: Die obere Siedlung in Auerswalde; 1913-2003 90 Jahre Siedlungsbau. Teil 1 "Von den ersten Ideen zum Bau von Heimstätten im Jahre 1911 bis zum Baubeginn im Jahre 1913; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; Nachdruck 2008
  8. Klaus-Jürgen Schmidt: Die Siedlerorganisation in Auerswalde von 1945 bis 1954; Herausgeber: Siedlerverein Auerswalde Ost e.V., Arbeitsgemeinschaft Siedlungs- und Heimatgeschichte; 2004
  9. Matthias Gluba: Die Auerswalder Mühle; Herausgeber: Matthias Gluba; 2005
  10. Klaus-Jürgen Schmidt: Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 2 "Die aktive Phase des Heimstättenbaus in der Alten und Neuen Kolonie bis gegen Ende des Ersten Weltkrieges"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2006
  11. Klaus-Jürgen Schmidt: Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 3 "Die ersten Aktivitäten der Heimstättengesellschaft im Königreich Sachsen in Auerswalde"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2008
  12. Klaus-Jürgen Schmidt: Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 4 "Die Errichtung der Schule in der Siedlung (Obere Schule) - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2008
  13. Klaus-Jürgen Schmidt: 130 Jahre Grundschule Auerswalde 1977 bis 2007 - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2007
  14. Klaus-Jürgen Schmidt, Günter Herrmann: 1929-2009 80 Jahre Obere Schule in Auerswalde - Von der Siedlungsschule zur Mittelschule - Eine Chronik; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Auerswalde und der Gemeindeverwaltung Lichtenau; 2009 und Aktualisierung 2015
  15. Klaus-Jürgen Schmidt: 100 Jahre Siedlungsbau in Auerswalde (1913-2013); Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V. und Siedlerverein Auerswalde Ost e.V.; 2013
  16. Klaus-Jürgen Schmidt: Der ehemalige Siedlerverein zu Garnsdorf und die Siedlung zu Garnsdorf 1925-1932; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2013
  17. Amtsblätter der Gemeinde Lichtenau, u.a. Ausgabe Dezember 2022, Seite 12
  • Karin Seidler, Michael Fleischer, Stephan Lazarides: Auerswalde und Garnsdorf - Unser Heimatbuch, Aus der Reihe Impressionen & Informationen, 1997
Commons: Mario du/Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 54′ 36,2″ N, 12° 55′ 4,7″ O

Auerswalde Kategorie:Verein_(Landkreis_Mittelsachsen) Kategorie:Lichtenau_(Sachsen) Kategorie:Gegründet 2005