Benutzer:Mario du/Klaus-Jürgen Schmidt (Heimatforscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus-Jürgen Schmidt (* 28. Oktober 1938; † 28. Juli 2017) war ein Heimatforscher, der sich besonders für seine Forschungs- und Publikationstätigkeit seiner Heimatregion Auerswalde bzw. Lichtenau (Sachsen) verdient gemacht hat.


Er war mit Christine (†) verheiratet und hatte einen Sohn (Jens Schmidt).

Siedlerverein Auerswalde Ost e.V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heftreihe „Beiträge zur Geschichte von Auerswalde“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Fabrik an der Chemnitztalstraße[1]
  2. Das Königlich-Sächsische-Artillerie-Depot bzw. das Heeres-Neben-Zeugamt[2]
  3. Die obere Siedlung in Auerswalde; 1913-2003 90 Jahre Siedlungsbau. Teil 1 "Von den ersten Ideen zum Bau von Heimstätten im Jahre 1911 bis zum Baubeginn im Jahre 1913"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2003 und Nachdruck 2008
  4. Die Siedlerorganisation in Auerswalde von 1945 bis 1954; Herausgeber: Siedlerverein Auerswalde Ost e.V., Arbeitsgemeinschaft Siedlungs- und Heimatgeschichte; 2004
  5. Die Auerswalder Mühle[3]
  6. Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 2 "Die aktive Phase des Heimstättenbaus in der Alten und Neuen Kolonie bis gegen Ende des Ersten Weltkrieges"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2006
  7. Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 3 "Die ersten Aktivitäten der Heimstättengesellschaft im Königreich Sachsen in Auerswalde"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2008
  8. Die obere Siedlung in Auerswalde. Teil 4 "Die Errichtung der Schule in der Siedlung (Obere Schule) - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte"; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2008
  9. 130 Jahre Grundschule Auerswalde 1977 bis 2007 - Dokumentation zur Entstehungsgeschichte; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2007
  10. 1929-2009 80 Jahre Obere Schule in Auerswalde - Von der Siedlungsschule zur Mittelschule - Eine Chronik; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Auerswalde und der Gemeindeverwaltung Lichtenau; 2009 und Aktualisierung 2015
  11. 100 Jahre Siedlungsbau in Auerswalde (1913-2013); Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V. und Siedlerverein Auerswalde Ost e.V.; 2013

Heftreihe „Zwischen Chemnitztal und Zschopautal - Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Lichtenau“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der ehemalige Siedlerverein zu Garnsdorf und die Siedlung zu Garnsdorf 1925-1932; Herausgeber: Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.; 2013

Geschichtsbeiträge in den Amtsblättern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus-Jürgen Schmidt veröffentlichte regelmäßig Beiträge zur Geschichte in den Amtsblättern der Gemeinde Lichtenau[4]. NAchfolgend einige Schwerpunktthemen:

  • Erster Weltkrieg
  • Kalkabbau in Auerswalde
  • Ausstellung über die Forsttechnik Auerswalde
Commons: Mario du/Klaus-Jürgen Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthias Gluba: Die Fabrik an der Chemnitztalstraße; Herausgeber: Siedlerverein Auerswalde Ost e.V., Arbeitsgemeinschaft Siedlungs- und Heimatgeschichte; 2001
  2. Matthias Gluba: Das Königlich-Sächsische-Artillerie-Depot bzw. das Heeres-Neben-Zeugamt; Herausgeber: Siedlerverein Auerswalde Ost e.V., Arbeitsgemeinschaft Siedlungs- und Heimatgeschichte; 2002
  3. Matthias Gluba: Die Auerswalder Mühle; Herausgeber: Matthias Gluba; 2005
  4. Amtsblätter der Gemeinde Lichtenau mit den Geschichtsbeiträgen des Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.


Kategorie:Geboren 1938 Kategorie:Gestorben 2017 Kategorie:Mann Kategorie:Heimatforscher