Benutzer:Mario du/Liste der Pfarrer der Kirchengemeinde St. Ursula (Auerswalde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste der Pfarrer, Kantoren und anderer Amtsträger an der Kirche St. Ursula in Auerswalde.

Evangelische Pfarrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Zeit Lebensdaten Quellen[1], Bemerkungen
Ambrosius Major 1547-1573 † 1573 Stammte aus Glauchau.
Andreas Böhme 1573-1615 * 1543, † 1615 Stammte aus Garnsdorf.
Conrad Job 1616-1652 * 1573, † 1652 Stammte aus Benshausen bei Suhl, sein Sohn Peter war Schulmeister und Richter in Auerswalde.
Johann Pueritius 1652-1660 * 1629, † 20. Januar 1661
Gottlieb Fritzsche 1661-1697 * 1636, † 20. Mai 1697 Stammte aus Mühlau, Vater ebenfalls Pfarrer.
Gottlieb Fritsche jun. 1697-1699 * 1668, † 26.  1699 Geboren in Auerswalde als Sohn des vorigen, ab 1694 Pfarrvikar seines Vaters.
Johann David Schultze 1699-1707 * 1668, † 21. Januar 1707 Stammte aus Chemnitz.
Christian Friedrich Hilscher 1707-1717 * 1679, † 1756 Stammte aus Altenburg, siedelte 1717 als Pfarrer nach Rengersdorf bei Görlitz um. Ortschronist.
Siegmund Grimmer 1717-1733 * 1687, † 1733 Stammte aus Marienberg.
Johann Paul Grübler 1732-1753 * 1691, † 1753 Stammte aus Oschatz, 1732 hiesiger Pastor "Substitutus".
Karl Gottfried Cleemann 1753-1766 * 1720, † 1766 Stammte aus Chemnitz.
August Gerhard Leopold 1767-1774 * 1711, † 1774 Stammte aus Penig, 1738 Pfarrer in Ottendorf.
Christian Gottlob Werner 1774-1792 * 1724, † 1792 Stammte aus Großmilkau, Vater ebenfalls Pfarrer.
Gottfried Gerhard Leopold 1793-1818 * 1748, † 18. Dezember 1818 Stammte aus Ottendorf als Sohn des vorvorigen Pfarrers (siehe oben), 1774 Pfarrer in Ottendorf und 1768 in Niederlichtenau.
Christian Gottlob Heinrich 1819-1845 * 1779, † 1845 Stammte aus Dahlen.
Georg Robert Florey 1845-1875 * 1807, † 1886 Stammte aus Chemnitz, gestorben in Wachwitz.
Gustav Adolph Hermann Fleischer 1875-1898 * 25. März 1831, † 1903 Stammte aus Sornzig, gestorben in Loschwitz.
Heinrich Erwin Ferd. von Feilitzsch 1898-1918 * 27. Februar 1859 Stammte aus Schandau.
Georg Oskar Schulze 1919-1926 * 18. Dezember 1864, † 19. Oktober 1945 Stammte aus Frankenberg
Georg Max Görner 1928-1950 * 27. November 1903, †  ? Stammte aus Aue.
Walter Schwarze 1951-1962 * 1892, † 1970 Stammte aus Chemnitz.
Georg Reinicke 1.8.1962-1969 * 10. September 1902, † 10. Januar 1979 Er war vor 1945 Lehrer und nach 1945 Pfarrvikar in der Markusgemeinde in Chemnitz. Bis zu seinem Tod wohnte er als Ruheständler im Pfarrhaus in Auerswalde. Seine Ehefrau Margarete Reinicke wohnte als Pfarrwitwe noch im Auerswalder Pfarrhaus.
Günter Uhlig 1969-29.01.1978 * 27. September 1929, †  ? Stammte aus Augustusburg. Am 5. Februar 1978 wurde er Pfarrer in Bräunsdorf. Er hatte einen Sohn (Johannes), der ebenfalls Pfarrer wurde.
Winfried Amelung 1978-1991 * 6. Mai 1934, †  ? Stammte aus Glatz (Schlesien), war in zweiter Ehe mit Ursula verheiratet und hatte 3 Töchter.
Matthias Kaube 1992–2014 * 29. Juli 1949 Stammt aus Grumbach (Kreis Annaberg), Sohn eines Pfarrers. 1976 heiratet er Ingrid Frühling und hat mit ihr drei Söhne (1977 Johannes, 1979 Christian, 1990 Michael). Einführungsgottesdienst am 16.08.1992[2].
[Anm. 1]
Verabschiedung im Gottesdienst am 30.11.2014[3].
Gerald Brause 2015–heute * 11. Juni 1960 [Anm. 1]Stellenausschreibung vom 16. Mai 2014[4], Amtseinführung am 22.02.2015[5].[Anm. 2]

Aufgrund des anhaltenden Einwohner- und Mitgliederschwunds werden in der Kirche Strukturanpassungen durchgeführt. Gerald Brause wird vermutlich der letzte Pfarrer in Auerswalde sein.

Diakone, Gemeindereferenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Zeit Lebensdaten Quellen, Bemerkungen
Pierre Große 2006-2012 Gemeindereferent[Anm. 1][6]
Andreas Korb 2012-2019 Gemeindereferent[Anm. 1][6], Verabschiedung im Gottesdiens am 31. März 2019[7]

Kantoren, Kantordiakone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Zeit Lebensdaten Quelle, Bemerkungen
Karl Gottlob Kornagel 1856-1900 [8]
Karl Steiner 1899-1933 [8]
Walter Hertel 1933-1942 [8]
Hildegard verw. Rau 1943-1952 [8]
Walther Herrmann 1953-1956 [8]
Christoph Roscher 1958-1971 [8]
Ingfried Nacke 1972-1998 * 4. Mai 1933, † 2. August 2011 Kantorkatechet[8](Kantordiakon)[9]
Andreas Voigtländer – heute

Aufgrund des anhaltenden Einwohner- und Mitgliederschwunds werden in der Kirche Strukturanpassungen durchgeführt. Andreas Voigtländer wird vermutlich der letzte (hauptberufliche) Kantor in Auerswalde sein.

Fotos der Kantoren an der Orgel der Kirche St. Ursula


  1. a b c d Vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2019 bestand ein Schwesternkirchverhältnis zwischen den Kirchgemeinden Auerswalde und Wittgensdorf. Trägerin der gemeinsamen Pfarrstelle und anstellende Kirchgemeinde war die Kirchgemeinde Auerswalde. Ergänzend war, hauptsächlich durch Spenden finanziert, in beiden Gemeinden ein Gemeindereferent tätig.
  2. Ab 1. Januar 2020 besteht ein Schwesternkirchverhältnis zwischen den Kirchgemeinden Auerswalde, Burgstädt, Wittgensdorf, Chemnitz-Borna, Chemnitz-Ebersdorf und Chemnitz-Glösa (ab 01.01.2020 vereinigte Segenskirchgemeinde Chemnitz-Nord) sowie den Kirchgemeinden Hartmannsdorf und Mühlau (ab 01.01.2020 vereinigte Kirchgemeinde Hartmannsdorf-Mühlau). Trägerin der gemeinsamen Pfarrstellen (aktuell 5,5) und anstellende Kirchgemeinde ist die Kirchgemeinde Burgstädt.
  • Mehrere Autoren: Festschrift 850 Jahre Auerswalde 1143-1993, Liste der evangelischen Pfarrer auf Seite 11 und 12.
  • Karin Seidler, Michael Fleischer, Stephan Lazarides: Auerswalde und Garnsdorf - Unser Heimatbuch, Aus der Reihe Impressionen & Informationen, 1997, Aufzählung der evangelischen Pfarrer auf Seite 62.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neue Sächsische Kirchengalerie: Die Ephorien Chemnitz I und II. Verlag von Arwed Strauch, Leipzig, 1904 (Digitalisat bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek SLUB), XI. Pfarrer zu Auerswalde (Seiten 1322-1324).
  2. Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf e.V.
  3. Die drei Türme - Kirchennachrichten, Ankündigung des Gottesdienstes mit Verabschiedung des ausscheidenden Pfr. Kaube, in: Amtsblatt der Gemeinde Lichtenau, Ausgabe November 2014, Seite 21.
  4. Amtsblatt der ev.-luth. Landeskirche Sachsen, Jahrgang 2014 - Nr. 8/9, Dresden, 16. Mai 2014
  5. Heidi Adamczak: 7x „C-pur“ 2015, in: Amtsblatt der Gemeinde Lichtenau, Ausgabe Februar 2015, Seite 11.
  6. a b Andreas Roth: Er darf alles außer taufen, in: Der Sonntag (Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens), Nr. 42 vom 19. Oktober 2014.
  7. Die drei Türme - Kirchennachrichten, Ankündigung des Gottesdiensten mit Verabschiedung des Gemeindereferenten Andreas Korb, in: Amtsblatt der Gemeinde Lichtenau, Ausgabe März 2019, Seite 22.
  8. a b c d e f g Fotos mit Namen und Datumsangaben an der Orgel in der Kirche St. Ursula Auerswalde.
  9. Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Jahrgang 2012 - Nr. 4/5, Dresden 16. März 2012, Seite 2.

Kategorie:Liste (Personen des Christentums) A !