Benutzer:Marketing42/NBB Bau- und Heimwerkermärkte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NBB Bau- und Heimwerkermärkte GmbH (bauSpezi)

Logo bauSpezi
Rechtsform GmbH
Gründung 1982
Sitz Rodenberg, Deutschland
Umsatz 198 Mio. Euro (Außenumsatz 2010) [1]
Branche Baumärkte, Einzelhandel
Website www.bauspezi.de

Die NBB Bau- und Heimwerkermärkte GmbH ist eine deutsche Baumarkt-Kette mit Sitz in Rodenberg. Sie betreibt das Franchise-System bauSpezi. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der NBB Dienstleistungssysteme AG.

Das Baumarkt-Konzept bauSpezi bildet den Grundstein des Unternehmens NBB. Gegründet wurde die „NBB Norddeutsche Betriebsberatung“ im Jahre 1982 in Bad Nenndorf vom heutigen Vorstandsvorsitzenden der NBB Dienstleistungssysteme AG, Tony Arthur Farkas. Er entwickelte das DIY-Konzept bauSpezi das sich, aufgrund seines Erfolges in Klein- und Mittelstädten sowie der guten Übertragbarkeit, schnell zu einem erfolgreichen Franchise-System entwickelte.

Im Jahre 1983 wurde der erste bauSpezi-Markt mit einer Verkaufsfläche von ca. 700 Quadratmetern in Dortmund eröffnet. Daraufhin folgten Neueröffnungen in Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen, so dass im Jahre 1985 bereits 15 Unternehmen als Franchise-Partner angeschlossen waren.

Mit der Wiedervereinigung wurden auch die neuen Bundesländer sukzessive erschlossen. Trotz der volatilen Branchenentwicklung um die Jahrtausendwende konnte ein stetiges Wachstum erzielt werden. Im Jahr 2010 sind 91 Partnerbetriebe dem bauSpezi-Konzept angeschlossen. Bis Ende 2011 sind 100 bauSpezi-Standorte geplant.

Im Gegensatz zu einigen anderen Baumarkt-Ketten (z.B. Bauhaus, Hornbach), werden bauSpezi-Baumärkte im Franchise-System geführt. Die Betreiber sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmer.

Verkaufskonzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Focus des bauSpezi-Konzeptes liegt seit der Gründung konsequent auf kleinen und mittleren Standorten, um den Grundkonzept der Nahversorgerfunktion nachkommen zu können. Die Einzelhandelsflächenkonzeptionen reichen von Kleinstflächen (ca. 250 Quadratmeter) bis hin zu baumarkttypischen Mittelflächen mit bis zu 4.000 Quadratmetern. Die Sortimentsbreite umfasst sämtliche DIY-typischen Sortimentsbestandteile und orientiert sich sowohl an ambitionierten Heimwerkern als auch an Profis. Neben dem Gesamtsortiment der Lieferanten führt die bauSpezi-Gruppe auch diverse Eigenmarken.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.rudolf-mueller.de/data/mediapool/tabelle_top30_zbh_2010.pdf