Benutzer:Markus Abt/INSTAND Ringversuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der INSTAND e.V. Ringversuch[1] wird regelmäßig falsch interpretiert.

Fehlinterpretationenen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der INSTAND e.V. Ringversuch zeige "eine Spezifität der RT-PCR-Tests von 97,8% - 98,6%".
  • Daraus ergäben sich "1,4% - 2.2% falsch-positive Testergebnisse".
  • Bei 1.000.000 Tests pro Woche in Deutschland seien "14.000 bis 22.000 Testergebnisse falsch positiv".

Die Fehlinterpretationen berufen sich meist auf Seite 12 oder auf Seite 21 des Ringversuchs: "97,8% bis 98,6% richtige qualitative Ergebnisse".

  • Ab Seite 24 werden die Ergebnisse genauer aufgeschlüsselt.
    Beispielsweise ist für die (negative) Probe 340062 ab Seite 36 im Tabellenkopf zu lesen: "gesamt=983, negativ=969, fraglich=4, positiv=7"
    • Daraus folgt: 983-969-4-7 = 3 nicht abgegebene Tests
    • Die Erfolgsquote ist 969/983 = 98,6%
    • Falsch-positiv sind 7/980 = 0,71%
  • Der Ringversuch betrifft 463 Laboratorien aus 36 Ländern.
    Laut RKI[2] gab es bei den teilnehmenden 284 deutschen Laboratorien nur in drei Laboratorien insgesamt zwei falsch-positive und zwei inkomplette Ergebnisse.
    • Die Erfolgsquote ist 592/596 = 99,3%
    • Falsch-positiv sind 2/596 = 0,34%
  • Die Ergebnisse im Ringversuch beziehen sich ausschließlich auf einzelne Genom-Regionen.
    Viele Tests verwenden aber zwei oder mehr Genom-Regionen. Ein falsch-positives Ergebnis bedeutet in diesem Fall nicht, dass der RT-PCR-Test insgesamt falsch-positiv ergeben hätte.
  • Eine Mittelwertbildung ist sinnlos.
    Aus dem Ringversuch lässt sich nicht ableiten, welche Laboratorien / welche RT-PCR-Tests in welchem Umfang jeweils zum Einsatz kommen.
  • 100% richtige Ergebnisse waren notwendig.
    Laut Seite 7f im Ringversuch[1] war eine Erfolgsquote von 100% notwendig, damit ein Labor zertifiziert wurde.
  • RT-PCR-Testergebnisse werden von den Ärzten und Gesundheitsämtern im Kontext bewertet.[3][4]

Der Ringversuch macht keine Aussage zur Spezifität des RT-PCR-Tests, und es lässt sich mit ihm auch keine Aussage dazu herleiten.

  1. a b Prof. Dr. Heinz Zeichhardt, Dr. Martin Kammel: Kommentar zum Extra RingversuchGruppe 340 - Virusgenom-Nachweis-SARS-CoV-2. INSTAND e.V., 3. Juni 2020, abgerufen am 12. September 2020.
  2. Bericht zur Optimierung der Laborkapazitäten zum direkten und indirekten Nachweis von SARS-CoV-2. Robert Koch-Institut, 7. Juli 2020, abgerufen am 12. September 2020.
  3. Nationale Teststrategie. Robert Koch-Institut, abgerufen am 12. September 2020.
  4. Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Robert Koch-Institut, abgerufen am 12. September 2020.