Benutzer:MatthiasHinrichsen/Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sobald Verschiebung in den ANR ansteht, als Lemma Evangelisch-Freikirchliche Gesamtgemeinde Hannover verwenden.

Die "Evangelisch-Freikirchliche Gesamtgemeinde Hannover K.d.ö.R." ist ein organisatorischer Zusammenschluss aus zehn Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Hannover und naher Umgebung, der kurz als Gesamtgemeinde Hannover bezeichnet wird. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und als solche die juristische Person, die alle zehn Gemeinden repräsentiert. Die Form des Zusammenschlusses ist unter Baptisten-Gemeinden Deutschland einmalig.

Die Mitgliedsgemeinden, die alle den Baptisten zuzuordnen sind, sind im einzelnen die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden Barsinghausen, Baptisten am Kronsberg, Linden, Roderbruch, am Döhrener Turm (Hannover-Südstadt), Hannover Walderseestraße (List), Isernhagen, Langenhagen, Lehrte und Neustadt a. Rbge.

Die am 26. November 1854 gegründete EFG Hannover-Walderseestraße gewinnt nach Ende des 2. Weltkriegs deutlich an Mitgliedern. Am 26. April 1964 wird Johannes Arndt (geb. 17.05.1905/gest. 22. Mai 1988) zum neuen Prediger der Gemeinde ernannt. In einem Arbeitskreis gestaltet Arndt die "Gesamtgemeinde" als Dachorganisation von insgesamt acht Gemeinden in Hannover und Umland, in der Hoffnung auf Synergieeffekte in den Bereichen Wortverkündigung, missionarische Aktivitäten, Diakonie, Seelsorge, Gottesdienstgestaltung, Schulungsarbeit, Haushaltsführung und Verwaltung, deren erster Leiter er auch wird.

  • Donat: Werden und Wachsen einer christlichen Gemeinde in Hannover
  • EFG Hannover-Walderseestraße (Hrsg.) / Würfel: Unsere Geschichte
  • EFG Hannover-Walderseestraße (Hrsg.): Mit Wurzeln in die Zukunft. Festschrift, 2004

Baptistengemeinden sind in aller Regel kongregationalistisch verfasst. Das bedeutet in der Praxis, dass sie in Leben und Lehre autonom agieren. Zwar gibt es regionale und überregionale Zusammenschlüsse, in denen bestimmte übergemeindliche Aufgaben erledigt werden, sofern die Ansicht vertreten wird, dass dieses durch eine einzelne Gemeinde nicht so gut geschehen können. Dass sich vor diesem Hintergrund mehrere Gemeinden zu einer gemeinsamen Verwaltung entschließen, ist in Deutschland nur in dieser Gesamtgemeinde der Fall.

Rechte und Pflichten der Gesamtgemeinde und der Teilgemeinden sind in der Satzung geregelt.

Zweck des Zusammenschlusses sind: zentrale Verwaltung, Solidargemeinschaft bei der Durchführung gemeinsamer Projekte, Unterstützung bei Finanzierung von Bauvorhaben, personelle und materielle Unterstützung besonders der kleinen Teilgemeinden, Betrieb und Unterstützung von gemeinsam genutzten Einrichtungen und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit in Form der Publikation "Gemeinde Aktuell", die neben einer Kompakt- und Gesamtausgabe auch im Internet unter vertreten ist.[1] Dort werden regelmäßig aktuelle übergemeindliche Nachrichten, Veranstaltungshinweise und christliche Informationen veröffentlicht.

Der "diakonische Arm" der Gesamtgemeinde ist das Diakoniewerk Kirchröder Turm mit 13 Einrichtungen der Arbeitsfelder Bildung, Junge Generationen und Familien, Senioren und Pflege, Beratung sowie Auslandsdienste in Israel und Indien.

  1. http://www.gemeindeaktuell.eu/ www.gemeindeaktuell.eu, abgelesen am 29. September 2009.

[[Kategorie:Baptismus in Deutschland]] [[Kategorie:Religion in Hannover]] [[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft)]]