Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blässhühner auf dem Klingnauer See

Das Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung umfasst 10 Schutzgebiete von internationaler und 25 Gebiete von nationaler Bedeutung. Von den etwa 400'000 bis 500'000 Wasservögel, die auf Schweizer Seen und Flüssen überwintern, halten sich zwischen 30 und 40 Prozent in den Wasservorgelschutzgebieten auf.

Gesetzliche Grundlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für verschiedene ziehende Vogelarten spielt die Schweiz eine wichtige Rolle als Überwinterungs- und Rastplatz. Zum Schutz dieser Gebiete ratifizierte die Bundesversammlung 1975 die so genannte Ramsarkonvention. Die Vogelwarte Sempach erarbeitete ab 1976 auf der Grundlage der Kriterien der Ramsar-Konvention ein Inventar der Wasservogelreservate von internationaler und bis 1995 auch von nationaler Bedeutung. Die Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (französisch Ordonnance sur les réserves d’oiseaux d’eau et de migrateurs d’importance internationale et nationale, italienisch Ordinanza sulle riserve d’importanza internazionale e nazionale d’uccelli acquatici e migratori), ist seit dem 21. Januar 1991 in Kraft. Sie stützt sich auf den Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel und auf Artikel 26 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz. Das vorliegende Inventar enthält nach mehreren Revisionen 10 Gebiete von internationaler und 25 von nationaler Bedeutung.[1][2][3]

Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Das Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationer und nationaler Bedeutung der Schweiz führt in der internationalen Datenbank den Code «CH09».[4]

Mit der Verordnung soll die Artenvielfalt und die Lebensräume für Wasser- und Zugvögel geschützt werden. Deshalb ist es in den Wasser- und Zugvogelreservaten unter anderem verboten zu jagen, Tiere zu stören, zu vertreiben oder aus dem Gebiet zu locken und Tiere zu füttern. Ferner ist das Starten und Landen von zivilen benannten Flugzeugen, das Überfliegen von Drohnen sowie das Windsurfen und der Betrieb von Modellbooten verboten.[3]

Sämtliche hier aufgelisteten Wasser- und Zugvogelreservate erfüllen die Bedingungen der Kategorie IV der International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN): Das heisst, es sind Gebiete, für deren Einrichtgung und Erhaltung spezielle Eingriffe erfolgen. Die unter Schutz gestellten Gebiete werden regelmässig kontrolliert, die Reservatsaufseher können auf Anordnung der kantonalen Fachstelle jederzeit Massnahmen gegen einzelne jagdbare Tiere ergreifen, welche erheblichen Schaden anrichten. Zur Verhütung von Schäden durch Kormorane an den Fanggeräten der Berufsfischerei erlässt das BAFU auf Ersuchen und unter Mitwirkung der Kantone eine Vollzugshilfe zur Schadenverhütung, Schadenerhebung und Regulation der Kolonien in den Wasser- und Zugvogelreservaten.[3][5]

Erklärung der Spalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Objekt/(Swisstopo): ist die nationale ID, die sich zusammensetzt aus dem Kantonskürzel gefolgt von einer Nummer. Zur besseren Lesbarkeit trennt ein Bindestrich den Kantonskürzel von der Nummer. Der Link führt zum passenden Kartenausschnitt von Swisstopo, der das entsprechende Schutzgebiet als farbig hervorgehobene Fläche wiedergibt. Ein Klick auf diese Fläche führt zu den Objekt-Informationen. Und von hier leitet der Link unten zum detaillierten Objekt-Blatt im PDF-Format.
  • Gebietsname/Lokalität: ist die offizielle Bezeichnung des Schutzgebietes und ist verlinkt mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel (wenn vorhanden) bzw. mit einem Abschnitt eines Wikipedia-Artikels (z. B. über eine Gemeinde, in der das Schutzgebiet liegt, oder über ein Gewässer, in dem sich das Gebiet befindet.).
  • Kanton(e): nennt den Kanton/die Kantone, in dem/denen sich das Schutzgebiet befindet. Die Reihenfolge ist alphabetisch geordnet.
  • CDDA-Sitecode: stellt die ID des Schutzgebiets in der Commons Data on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur für ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Europa dar. Der Link führt direkt zum entsprechenden Objekt-Blatt mit einem zoombaren Kartenausschnitt.
  • Gesamtfläche in ha: gibt die Gesamtfläche des Schutzgebietes in Hektar wieder.
  • Koordinaten: werden nur als Icon dargestellt; der Quellcode zeigt die Werte auf den internationalen Standard umgerechnet. Unter dem Abschnitt Weblinks führt eine SPARQL-Abfrage zur Tabelle oder der Karte mit sätmlichen Reservaten. Weiter unten dient in der Navigationsleiste der OSM- und der WikiMap-Button zur entsprechenden Kartendarstellung aller Reservate dieses Bundesinventars.
  • Jahr der Ausweisung: bezeichnet das Jahr, in dem das Gebiet rechtskräftig in das Bundesinventar aufgenommen wurde.
  • Revision(en): nennt das Jahr/die Jahre einer im Gebiet durchgeführten Revision
  • Bild: ist der Platz für ein Bild. Hier kann die Vorlage Bilderwunsch als Platzhalter stehen. In diesem Fall erscheint der Wunsch auf einer Karte, die Bilderwünsche in geografischer Verteilung darstellt.
  • Wikidata Q-ID: ist die verlinkte ID des entsprechenden Wikidata-Objekts. Die Spalte dient der Datenpflege.

Liste der Reservate von internationaler Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt
(Swisstopo)
Gebietsname
Lokalität
Kanton(e) CDDA-
Sitecode
Gesamtfläche
in ha
Koordinate Jahr der
Ausweisung
Revision(en) Bild Wikidata
Q-ID
TG-1 Ermatinger Becken (TG) Thurgau 81074 440,9 1991 Q108094210
SH/TG-2 Stein am Rhein (SH,TG) Schaffhausen / Thurgau 81075 367,1 1991 2002, 2009 Q108094211
AG-3 Klingnauerstausee (AG) Aargau 81076 392,2 1991 2009 Q108094212
BE/FR/NE/VD-4 Fanel jusqu'à Chablais de Cudrefin, Pointe de Marin (BE,FR,VD,NE) Bern, Freiburg, Neuenburg, Waadt 62676 2052,2 1991 2001, 2009, 2015 Q108094209
FR/VD-5 Chevroux jusqu'à Portalban (FR, VD) Freiburg, Waadt 81077 423,5 1991 2001, 2015, 2023 Q108094214
FR/VD-6 Yvonand jusqu'à Cheyres (FR, VD) Freiburg, Waadt 62675 317,4 1991 2001, 2015 Q108094208
VD-7 Grandson jusqu'à Champ-Pittet (VD) Waadt 62673 598,4 1991 2001, 2015 Q108094207
VD/VS-8 Les Grangettes (VD,VS) Waadt, Wallis 146766 6014,1 1991 2001, 2009 Q108086336
GE-9 Rhône-Verbois (GE) Genf 62667 1934,1 1991 2001, 2009 Q108094206
GE/VD-11 Rive droite du Petit-Lac (GE, VD) Genf, Waadt 178708 642,2 1991 2015 Q108204894


Liste der Reservate von nationaler Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt
(Swisstopo)
Gebietsname
Lokalität
Kanton(e) CDDA-
Sitecode
Gesamtfläche
in ha
Koordinate Jahr der
Ausweisung
Revision(en) Bild Wikidata
Q-ID
VS-101 Col de Bretolet (VS) Wallis 81078 4484416,6 1991 2001 Q125778839
BE/SO-102 Witi (BE,SO) Bern, Solothurn 81079 423,5 1992 2001 Q108094215
SG-103 Alter Rhein: Thal (SG) St. Gallen 178719 185,8 2001 2015 Q108204904
SG-104 Rorschacher Bucht / Arbon (SG) St. Gallen 178709 671,6 2001 Q108204895
SZ-105 Zürich-Obersee: Guntliweid bis Bätzimatt (SZ) Schwyz 178706 74,1 2001 Q108204893
AG-106 Reuss: Bremgarten - Zufikon bis Brücke von Rottenschwil (AG) Aargau 178710 274,2 2001 2009 Q108204896
BE-108 Kanderdelta bis Hilterfingen (BE) Bern 178711 540,3 2001 Q108204897
BE-109 Wohlensee (Halenbrücke bis Wohleibrücke) (BE) Bern 178712 76,3 2001 Q108204898
BE-110 Stausee Niederried (BE) Bern 178713 62,3 2001 Q108204899
BE-111 Hagneckdelta und St. Petersinsel (BE) Bern 179001 828,9 2001 2009 Q108204906
BE-112 Häftli bei Büren (BE) Bern 178715 86,4 2001 Q22585239
SO-113 Aare bei Solothurn und Naturschutzreservat Aare Flumenthal (SO) Solothurn 178716 72,4 2001 Q108204901
VD-114 Plaine de l’Orbe – Chavornay (VD) Waadt 178717 456,8 2001 2015 Q108204902
VD-115 Salavaux (VD) Waadt 178718 GESAMTFLÄCHE 2001 Q108204903
VD-117 Pointe de Promenthoux (VD) Waadt 178721 1192,4 2001 2009 Q108204905
GE-118 Rive gauche du Petit-Lac (GE) Genf 178714 635,4 2001 2015 Q108204900
TI-119 Bolle di Magadino (TI) Tessin 178707 908,7 2001 2015 Q108061386
ZH-120 Pfäffikersee (ZH) Zürich 555513630 617,1 2009 2015 Q108094106
ZH-121 Greifensee (ZH) Zürich 555513631 893,1 2009 2015 Q108094107
ZH-122 Neeracher Ried (ZH) Zürich 555513632 224,6 2009 2015 Q108094108
LU-123 Wauwilermoos (LU) Luzern 555513633 514,1 2009 Q108094109
FR-124 Lac de Pérolles (FR) Freiburg 555513634 112,6 2009 2015 Q108094110
FR-125 Lac de la Gruyère à Broc (FR) Freiburg 555513635 82,9 2009 Q108094111
FR-126 Chablais (Lac de Morat) (FR) Freiburg 555513636 266,7 2009 Q108094112
SG-127 Benkner-, Burger- und Kaltbrunner-Riet (SG) St. Gallen 555513637 162,4 2009 2015 Q108094113


  • SPARQL-Abfrage zu den Wasser- und Zugvogelreservaten von internationaler und nationaler Bedeutung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (Bundesamt für Umwelt BAFU). In: Karten der Schweiz. Infobox. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. Juli 2023, abgerufen am 5. Mai 2024.
  2. Wasser- und Zugvogelreservate. In: Bundesamt für Umwelt BAFU. 11. Juli 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.
  3. a b c Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV). In: Fedlex. Das Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. Juli 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.
  4. Designation type: Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 7. Mai 2024.
  5. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Hrsg.): Rechtliche Möglichkeiten der Sicherung von Grossschutzgebieten. Rechtsgutachten von Peter M. Keller (= Schriftenreihe Umwelt. XY). Bern 2000, S. 15 (admin.ch [PDF]).