Benutzer:Maulaff/KEB-Kandidatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Miltsches Ritterhaus in Bilten – 9. April bis 23. April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Miltsches Ritterhaus in Bilten
  • Das Miltsche Ritterhaus in Bilten (heute Teil von Glarus Nord) ist ein wunderschönes Haus in der Schweiz, schön restauriert, leider noch ohne Artikel. Dies ist eine Eigenominierung, deshalb keine Stimmenabgabe.--Maulaff (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2012 (CEST)
Abstimmung
Diskussion

Hast du von dem Bild noch eine RAW-Datei? --kaʁstn 17:58, 9. Apr. 2012 (CEST)

Meine Kamera liefert angeblich RAW-Dateien, aber wenn ich die Bilder auf den Rechner lade, sind das immer JPEGs. Wie sichert man denn die RAW-Daten? Und wozu?--Maulaff (Diskussion) 18:20, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, hast du deine Kamera auch auf RAW eingestellt, oder nur auf JPG? Und wenn ja, mit welchem Programm liest du die Bilder aus? Nicht jedes Porgramm kommt mit RAWs zurecht. Grüße -- Rainer Lippert 18:36, 9. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Wenn man es nicht in den Einstellungen ändert, nehmen (fast) alle Kamera wohl im JPG-Format auf. Wie man es bei Canon umstellt, weiß ich nicht (darüber könnte z.B. Alchemist-hp oder die Bedienungsanleitung Auskunft geben), bei meiner Nikon funktioniert das über Menü→Aufnahme→Bildqualität→RAW. RAW-Dateien haben den Vorteil, dass man unter anderem über-/unterbelichtete Stellen nahezu Problem korrigieren, chromatische Aberrationen, wie sie auch sehr deutlich in deinem Foto vorhanden sind, gut entfernen oder auch die Schärfe verlustfreier verstärken kann (vgl. auch Rohdatenformat (Fotografie)#Gegenüberstellung). --kaʁstn 18:38, 9. Apr. 2012 (CEST)
Deine Kamera liefert nur RAW Dateien wenn Du sie in den Kameraoptionen aktivierst. Zum RAW: Als Rohdatenformat (RAW oder Raw) (engl. raw „roh“) bezeichnet man eine Familie von Dateiformaten bei Digitalkameras und digitalen Kinokameras, bei denen die Kamera die Daten nach der Digitalisierung weitgehend ohne Bearbeitung auf das Speichermedium schreibt. Diese Rohdaten werden auch als „digitales Negativ“ bezeichnet, da sie für die Weiterverarbeitung bestimmt sind und noch nicht das eigentliche Endprodukt darstellen. Gruß   • Richard • [®] • 18:39, 9. Apr. 2012 (CEST)
Einen Blick in die Bedienungsanleitung wäre immerhin zu riskieren. Wer es genauer wissen will, beginnt mal mit der Seite 84. Um die Fragen besser beantworten zu können, würden einige Worte zum Betriebssystem und der Bildsoftware für Aufklärung sorgen. --Cornischong (Diskussion) 18:41, 9. Apr. 2012 (CEST)
Cornischong hat es genau niedergeschrieben: Seite 84 der Bedienungsanleitung der Canon EOS 60D Kamera, verrät dem Nutzer wie und in welche Qualität man die Bilder auf der Speicherkarte gespeichert bekommt. Zum entwickeln der Bilder hat Canon das Programm "DPP = Digital Photo Professional" beigefügt. Damit kann man z.B. unter anderem die CA herausrechnen sowie das Bild einen Hauch nachschärfen. Mit DPP habe ich die allerbesten Erfahrungen gemacht um die Objektivfehler per Software korrigieren zu lassen. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:10, 9. Apr. 2012 (CEST)
Zusatzfrage: welches Objektiv hast Du genutzt? Die Blende von f/11 mag bereits schon zu geschlossen gewesen zu sein. Dadurch handelt man sich wieder Beugungsunschärfe ein. F/8 oder f/5.6 wäre evt. die bessere Wahl gewesen. Hier kannst Du übrigens vorab kalkulieren welche Blende die richtige Wahl wäre. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:24, 9. Apr. 2012 (CEST)