Benutzer:Max Dax/Altes Kino Ebersberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Alten Kino Ebersberg werden seit der Eröffnung im Januar 1992 Kabarett, Lied und Chanson, Comedy und alle Mischformen der Kleinkunst gepflegt. Das Alte Kino ist die zentrale Kultureinrichtung Ebersbergs.[1] Es wird heute durch den Trägerverein Kleinkunst im alten Kino Ebersberg e.V. betrieben, der seine Wurzeln in dem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnetem Kabarettemsemble Gruppo di Valtorta hat. Die ehemaligen Mitglieder der Gruppe sind im Trägerverein aktiv.

Gründung des Alten Kinos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude des Alten Kinos weist eine mehr als hundertjährige Geschichte als Veranstaltungsort auf. Anfang der 1930er Jahre war in ihm der Gemeindesaal der Stadt Ebersberg untergebracht, in diese Zeit fallen wiederholte Saalschlachten zwischen den Mitgliedern nationalsozialistischer Organisationen und ihren Gegnern. In den Jahrzehnten danach wurde die Immobilie als als Filmtheater und Discothek verwendet.

Seit Mitte der 1980er wurde in Ebersberg zunehmend über eine zukünftig nachaltige Nutzung diskutiert. Nachdem sich zusehens die Vorstellung einer zentralen Kultureinrichtung für die Region herauskristallisierte, boten die Mitglieder der Gruppo di Valtorta der Stadt Ebersberg an, das Projekt in Eigenverantwortung zu leiten. Der zu diesem Zweck gegründete Trägerverein übernahm in Folge die Verantwortung für den Betrieb der Einrichtung.
Um den Betrieb auf einem angemessenem künstlerischen und veranstaltungstechnischen Nivea sicherzustellen, wurde das Alte Kino Anfang der 1990er Jahre komplett renoviert und teilweise umgebaut. Der Trägerverein hat seitdem wiederholt weitere Aus- und Umbaumaßnahmen durchgeführt.

Aktuell ist Markus Bachmeier für den operativen Betrieb verantwortlich.

Mittwochskino im Alten Kino

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben seinem Kleinkustprogramm bietet das Alte Kino Mittwochs regelmäßig ein eigenes Kinoprogramm an. Im Rahmen der Reihe Mittwochskino im Alten Kino werden dem Publikum vor allem anspruchsvolle Dokumentationen, Independentfilme und andere Produktionen jenseits des filmischen Mainstreams vorgeführt.

Sonstige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Alte Kino führte in den letzten Jahren wiederholt Freiluftkinoveranstaltungen am im Landkreis Ebersberg durch. Es war im Sommer 2009 Mitverstalter des Ebersberger Kultursommers. Weiterhin fanden in ihm die Kindertheatertage Ebersberg und die Jazztage Ebersberg statt.

Das Alte Kino stellt seine Räumlichkeiten seit seiner Gründung regelmäßig engagierten Organisationen wie dem Kulturkreis Ebersberg und dem Kulturverein Zorneding-Baldham zur Verfügung und unterstützt diese auf Wunsch bei der operativen Durchführungen ihrer Verantstaltungen. Die Musikschule Grafing und die Stadtjugendpflege sind weitere Organisation die Einrichtung regelmäßig nutzen.

Aufgetreten im Alten Kino (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte traten im alten Kino, neben regionalen oberbayerischen Kulturschaffenden regelmäßig zahlreiche renommierte Künstler auf. Unter ihnen zum Beispiel:

Dieter Hildebrand, Helmut Schleich, Michael Mittermeier, Han’s Klaffl, Alfons, Gerhard Polt, Ottfried Fischer, LaBrassBanda, Queen Bee mit Ina Müller, Ohne Rolf, Malediva, Luise Kinseher, Sissi Perlinger, Sigi Zimmerschied, Bruno Jonas, Alf Poier, Ulan & Bator, Busse & Venske, Pigor & Eichhorn & Ulf, Georg Ringsgwandl, HG. Butzko, Nepo Fitz, Orchester Bürger-Kreitmeier, Stimmungsbüro Kreitmeier, Rick Kavanian, Jochen Malmsheimer, Urban Priol, Michael Altinger & Band, Martina Schwarzmann, Biermösl Blosn, Quadro Nuevo und viele mehr

Seit Ende des Jahres 2009 baut das alte Kino ein eigenes Schauspielerensemble auf. Unter der Regie von Matthias Kiefersauer bringt eine Gruppe junger Schauspieler (Sebastian Winkler, Stefan Murr, Katharina Schwägerl und Ferdinand Schmidt-Modrow) eine Neuinszenierung des Valtorta Stückes Mörd! auf die Bühne.[2]

  • lore ipsum...


  1. vgl. z.B. Wohnen um München Ebersberg - Kleinkunst oder nahe Natur; Discounter oder Landmetzgerei: In Ebersberg hat man die Wahl. , sueddeutsche.de, 02.05.2008.
  2. Start mit Valtorta Stück - Theater nach Art des Hauses, Süddeutsche Zeitung

[[Kategorie:Kleinkunstbühne]] [[Kategorie:Kabarett (Deutschland)]] [[Kategorie:Theater (Bayern)]] Koordinaten: 48° 4′ 42,6″ N, 11° 58′ 5,47″ O