Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle/Arbeitsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hovedstadens Letbane

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Ring 3 Letbane ist eine kommende Stadtbahn in der Region Kopenhagen, die vom Bahnhof Lundtofte im Norden zum Bahnhof Ishøj im Süden verkehren wird. Es wird erwartet, 13-14 Millionen zu transportieren. Passagiere jährlich.

Die Strecke ist die erste Etappe des Stadtbahnnetzes Hovedstadens Letbane, einem Unternehmen, das 11 umliegenden Gemeinden und der Hauptstadtregion gehört. Zuvor trat der Staat auch als Miteigentümer ein, zog sich jedoch 2018 zurück; wie zuvor von den Stadtbahnunternehmen in resp. Aarhus und Odense. Aus rein operativer Sicht ist Hovedstadens Letbane jedoch eine Tochtergesellschaft von Metroselskabet, die somit für die spezifische Planung und den Bau der Strecke verantwortlich ist.

Hintergrund für die Stadtbahn ist eine breite politische Vereinbarung zwischen den Parteien im Vermittlungskreis hinter den am 19. Juni 2013 geschlossenen Vereinbarungen über eine "grüne Verkehrspolitik" (S, SF, R, V, DF, LA und K). Das Baugesetz wurde vom Folketing 31 verabschiedet Mai 2016.[1] Die Eigentümer genehmigten den Bau am 12. März 2018, wonach die Bauarbeiten begannen.[2][3] Die Stadtbahn wird voraussichtlich 2025 eröffnet.[4]

Eigentum Die Stadtbahn wird voraussichtlich Ringby-Letbanesamarbejdet gehören, das aus der Hauptstadtregion und 11 Gemeinden besteht: Lyngby-Taarbæk, Gladsaxe, Herlev, Rødovre, Glostrup, Vallensbæk, Albertslund, Brøndby, Hvidovre, Høje-Taastrup und Ishøj. Die Stadtbahn fährt durch 8 dieser Gemeinden, nicht jedoch durch die Gemeinden Hvidovre, Albertslund und Høje-Taastrup, die sich jedoch ohnehin beteiligen wollten, da sie Auswirkungen auf ihre Geschäftsbereiche erwarten.

Für Kopenhagen gibt es eine Planung, die København Ring 3 Letbane als Ergänzung zu den hauptstädtischen Nahverkehrsmitteln S-tog und U-Bahn eine sogenannte Leichtbahn zu errichten. Nach einer Untersuchung von Dänemarks Technischer Universität würde solch eine Bahn bestehende Lücken des Nahverkehrsnetzes von Kopenhagen schließen. Das Konzept schließt Linien bzw. Straßen ein, die in Teilen der Streckenführung der ehemaligen Kopenhagener Straßenbahn entsprechen.[5]

Im dänischen Folketing kam es im Juni 2013 zu einer Einigung zum Bau von fast 30 km der Letbane zwischen Lyngby und Ishøj. Die Kosten wollen sich der dänische Staat, die Region Hovedstaden und einige Gemeinden teilen.[6][7]

Die Präqualifikation für die einzelnen Bauabschnitte und technischen Lose begann im November 2015. Die vorbereitenden Bautätigkeiten sollten im Spätsommer 2017 beginnen, die Eröffnung der Strecke wird 2023 bis 2024 erwartet. Nach derzeitigem Planungsstand soll es 28 Stationen auf einer 28 km langen Strecke geben, an sechs Stationen gibt es dann Umsteigemöglichkeiten zur S-Bahn. Geplant ist ein Taktfrequenz von zwölf Zügen pro Stunde (werktags) für 13–14 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Die Fahrzeuge sollen 35 Meter lang sein und 200–230 Fahrgäste transportieren. Mit Gesamtkosten von 4 Milliarden DKK wird gerechnet.[8]

Projektrealisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. März 2018 wurde bekannt gegeben, dass Siemens zusammen mit dem dänischen Unternehmen Per Aarsleff mit der Realisierung dieses Straßenbahnprojekts beauftragt wurde.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Letbaneloven, Lov om letbane på Ring 3, Lov nr. 165 af 26. februar 2014, 2. juni 2016.
  2. Hovedstadens Letbane åbner i 2025, Hovedstadens Letbane, 11. juni 2018.
  3. Hovedstadens Letbane er klar til anlæg, Hovedstadens Letbane, 14. marts 2018
  4. Byggeriet af Hovedstadens Letbane går i gang, Hovedstadens Letbane, 29. august 2018.
  5. Peter Stanners ebenda.
  6. Anders Olshov: Letbane Ring 3. In: Øresunds Regionen - Københavns outnyttjade möjlighet. Gyldendal Business, 2013, ISBN 978-87-02-14739-1.
  7. Ritzau und Nyheder Politisk aftale om letbane i hovedstaden er på plads. In: Ekstra Bladet. København, 19. Juni 2013.
  8. Hovedstadens Letbane. Abgerufen am 7. Oktober 2016 (englisch).
  9. Siemens baut Straßenbahnsystem im Großraum Kopenhagen. Siemens AG, 14. März 2018, abgerufen am 22. März 2018 (Pressemitteilung).

[[Kategorie:Stadtbahn-System]] [[Kategorie:Verkehr (Kopenhagen)]]