Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Preußisch Stargard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ebenhöh / Budwity
Bahnhof Budwity
Bahnhof Budwity
Bahnhof Budwity
Daten
Bahnsteiggleise 2
Preisklasse Bahnhof
Eröffnung 1893
Auflassung 1999
Lage
Stadt/Gemeinde Małdyty
Ort/Ortsteil Budwity
Staat Polen
Koordinaten 53° 55′ 33″ N, 19° 40′ 17″ OKoordinaten: 53° 55′ 33″ N, 19° 40′ 17″ O
Höhe (SO) 69 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Ebenhöh / Budwity
Liste der Bahnhöfe in Polen
i8i16i18


Der Bahnhof in Preußisch Stargard (Starogard Gdański) wird modernisiert.

Modernisierungsmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umfangreiche Bauarbeiten finden seit einigen Wochen am Bahnhof von Preußisch Stargard statt. Das Bauvorhaben hat die Errichtung eines neuen Verkehrsknotenpunktes zum Ziel. Die Arbeiten umfassen dabei auch den Wiederaufbau des gesamten stark vernachlässigten, teilweise schon seit Jahren nicht mehr vollständig genutzten Bahnhofsgebäudes nach seiner kompletten Entkernung. Lediglich der Warteraum, die Fahrkartenverkaufsstelle und eine Pizzeria waren noch genutzt worden.

Die heutigen Straßen Gdańską, Małgorzaty Hillar, Kolejową, Nowoprojektowaną und al. Wojska Polskiego werden ausgebaut, dabei wird die komplette Infrastruktur erneuert. Dazu sollen Parkplätzen und Parkbuchten für die Bereiche „Kiss & Ride“, „Bike & Ride“ sowie „Park & Ride“ gebaut werden. 

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs werden ein neuer Busbahnhof und ein Parkhaus entstehen. Hierfür wurde die alte, nicht mehr benötigte Güterhalle östlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen. Hinzu kommen Fahrradständer, ein Wartebereich für Taxis, neue Haltestellen für die Busse des öffentlichen Personennahverkehrs sowie ein Fahrgast-Informationssystem.

Ein Teil des Straßensystems wird wieder zurückgebaut. Dabei wird die zu preußischer Zeit von der Stadt zum Bahnhof führende Allee, die heutige al. Wojska Polskiego, als älteste Promenade der Stadt, umfassend rekonstruiert. Eingeschlossen sind Erneuerungen bei der Elektroinstallation, bei Telefonanschlüssen, bei der Regen- und Sanitärkanalisation, dem Wasserversorgungssystem, Wärme- und Gasnetz sowie Ergänzungen bei Stützmauern und Pflasterarbeiten.

Geschichte des Bahnhofes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Eisenbahn in Preußisch Stargard reicht zurück bis zum 16. Januar 1871, als die Bahnstrecke von Dirschau (Tczew) nach Preußisch Stargard eröffnet wurde, die zwei Jahre später mit den dann eröffneten Verlängerungen bis nach ein Kietz ein Kernstück der Preußischen Ostbahn bildete.

Am Bahnhof befand sich eine Lokomotivstation, die 1934 der Mechanischen Abteilung in Dirschau unterstellt war. 1941 wurde diese als Lokbahnhof Preußisch Stargard dem Bahnbetriebswerk Dirschau zugeordnet. Der Wasserturm ist ungenutzt noch vorhanden.

Mehrere Male änderte sich aus politischen Gründen der Name der Stadt und des Bahnhofes: Preußisch Stargard (1871–1920), Starogard (1920–1939), Preußisch Stargard (1939–1945), Starogród (1945–1946), Starogard (1947–1950) und seit 1951 Starogard Gdański.

Drei Strecken trafen sich im Bahnhof:
 Preußisch Stargard–Dirschau–Küstrin/Kietz, auf der heute noch Personen- und Güterzüge verkehren, die am 14. Juni 1903 eröffnete Strecke Preußisch Stargard–Skurz (ab 1939 Groß Wollental, Skórcz), auf der 1997 der Personenverkehr eingestellt wurde und seit 2004 nur noch Güterverkehr bis zum Bahnhof Großgabel (Jabłowo) durchgeführt wird sowie die am 1. Mai 1905 in Betrieb genommene Strecke Preußisch Stargard–Schöneck in Westpreußen (Skarszewy), die 1989 für den Güter- und 1991 für den Personenverkehr stillgelegt und 1998 abgebaut wurde.



Der Bahnhof hat acht Hauptgleise, von denen fünf an Bahnsteigen liegen. Die weiteren Gleise nördlich der Bahnsteige dienen dem Güterverkehr. Die frühere Bedeutung des Bahnhofes zeigen die drei Bahnsteige, die durch eine während der Umbauphase nicht benutzten Unterführung verbunden sind.

Zum Abstellen von Güterwagen sind mehrere Nebengleise mit zwei Laderampen vorhanden, die heute nur noch sporadisch genutzt werden. Die Zugbewegungen werden von den Stellwerken „SG“ und „SG 1“ gesteuert. Das Stellwerk „SG 1“ bedient zudem den im westlichen Teil des Bahnhofs liegenden beschrankten Bahnübergang.

Die mechanischen Zugsicherungseinrichtungen stammen teilweise noch aus der Zeit der Deutschen Reichsbahn, nur die Einfahrtssignale der Hauptstrecke sind beleuchtet. Die mechanischen Ausfahrtssignale, die mit Karbidlampen ausgestattet werden könnten, sind selbst bei Dunkelheit unbeleuchtet. Interessant ist das sehr niedrige Ausfahrtssignal auf Gleis 2 in Richtung Konitz (Chojnice).

Genutzt werden nur der Hausbahnsteig mit Gleis 1 und der Bahnsteig 2 mit den Gleisen 2 und 3. Der Bahnsteig 3 diente früher den Zügen nach Schöneck in Westpreußen. 
Während der Bauphase sind Fahrkartenverkauf und Warteraum in einem Container untergebracht, die Züge verkehren nur von Gleis 2 und 3.

Heute halten etwa zehn Regionalzugpaare sowie ein saisonales TLK-Zugpaar (in etwa Interregio) am Bahnhof.

Der Marschall der Woiwodschaft Pommern Mieczysław Struk hat zudem eine Vereinbarung unterzeichnet, in der neben dem Ausbau in Preußisch Stargard der Bau von neuen Verkehrsknoten in Marienburg (Malbork) und Marienwerder (Kwidzyn) beschrieben sind. Die Woiwodschaft Pommern stellt für die Jahre 2014 bis 2020 aus Mitteln des Regionalprogramms 53 Mio. PLN zur Verfügung. Die Gesamtmaßnahme mit den drei Projekten kostet 73 Mio. PLN.

Im Gesamtpaket für Preußisch Stargard ist zudem der Kauf von elf gleichartigen neuen Niederflurbussen mit Einrichtungen für Behinderte zur Verbesserung der Bedienung des Stadtverkehrs enthalten.

Die Europäische Gemeinschaft unterstützt diese Vorhaben zur Verbesserung der Effizienz, der Attraktivität und der Öko-Effizienz des öffentlichen Verkehrs als Alternative zum privaten Pkw-Verkehr wie folgt (RPPM.09.01.02-22-0004/16):

  • Preußisch Stargard: Projektwert etwa 42,5 Mio. PLN, Zuschuss etwa 33,6 Mio. PLN;
  • Marienburg: Projektwert etwa 14,5 Mio. PLN, Zuschuss etwa 12,2 Mio. PLN;
  • Marienwerder : Projektwert etwa 17,1 Mio. PLN, Zuschuss etwa 7,5 Mio. PLN.



Alle drei Projekte werden bis Ende 2018 abgeschlossen.

Stacja kolejowa Starogard Gdański

Woiwodschaft: Woiwodschaft Pommern
     Gebäude: historisch, wie vorgesehen genutzt
     Fahrkartenschalter: offen
     zusätzliche Spuren: Sie sind betriebsbereit
     Anzahl der Plattformen: 3
     Lokomotive: Es gibt keine
     Wasserturm: ungebraucht in gutem Zustand
     Überdachung von Plattformen: Schuppen über der Plattform
     unterirdische Passage: offen
     Überfahrt: gebraucht
     Semaphore: Form und Licht

Im Dezember 2016 wurde ein Vertrag über den Bau eines integrierten Verkehrsknotenpunktes in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs unterzeichnet. Das Projekt umfasst auch den Wiederaufbau und die Modernisierung des Bahnhofs. Die gesamte Arbeit soll 42,5 Mio. PLN kosten [1].


Am Bahnhof befand sich eine Lokomotive, die 1934 als Traktionsstation der Mechanischen Abteilung in Tczew unterstellt war; 1941 als Lokbf Preuß. Stargard war den Eisenbahnwerken in Tczew (Bw Dirschau) unterstellt. Momentan existiert es nicht.


https://kurierkolejowy.eu/aktualnosci/29173/wsparcie-unijne-na-poprawe-transportu-zbiorowego-na-kociewiu-i-powislu.html

Kurier Kolejowy, 13. Dezember 2016

Stationen in Starogard Gdański und Kwidzyn werden ihre Gesichter ändern

Die Marschälle Mieczysław Struk und Ryszard Świlski haben Vereinbarungen über den Bau von Integrationsknoten in Starogard Gdański, Malbork und Kwidzyn unterzeichnet. Während der Renovierung werden Bahnhöfe in Starogard und Kwidzyn passieren. Zu diesem Zweck werden aus den Mitteln des Regionalen Operationsprogramms für die Woiwodschaft Pommern für die Jahre 2014-2020 insgesamt 53 Mio. PLN überwiesen. Der Wert dieser drei Projekte beträgt 73 Mio. PLN.

Unterstützung der EU zielt darauf ab, die Position des öffentlichen Verkehrs zu stärken und Emissionen durch den Verkehr zu reduzieren und deren Umsetzung in die Vertiefung der Integration und Verbesserung der Effizienz, Attraktivität und Öko-Effizienz des Systems des öffentlichen Verkehrs in den großen Städten und Funktionsbereiche werden dazu beitragen, eine starke Alternative zum privaten Pkw-Verkehr bilden.

Marschälle in Starogard Gdanski eine Vereinbarung über die Durchführung der folgenden Projekte unterzeichnet: „Bau und mit dem Integrationsknoten in Starogard Gdanski mitgeteilt“ (Stadt Starogard Projekt im Wert von mehr als 42,5 Mio. PLN, vergeben einen Zuschuss von fast 33,6 Mio. PLN); „Verbesserung der Zugänglichkeit zu öffentlichen Verkehrsmittel durch den Ausbau der Infrastruktur zum Radfahren Zugriff auf die Knoten stoppt und Integration bilden“ (Stadt Malbork Projekt im Wert von 14,5 Mio. PLN, wurde ein Zuschuss von 12,2 Mio. PLN vergeben) und „Der Bau der Knoten Integration mit Revitalisierung des historischen Bahnhofsgebäudes in Kwidzyn „(Stadt Kwidzyn Projekt mit einem Wert von 17,1 Mio. PLN, Mitfinanzierung Wert von 7,5 Mio. PLN).

Die oben genannten Projekte werden im Rahmen der Untermaßnahme 9.1.2 durchgeführt. Der Stadtverkehr ROP für den Zeitraum 2014-2020, die darauf abzielt, die gestiegene Zahl der Passagiere des öffentlichen Verkehrs in den Städten und ihren Funktionsbereichen. Alle drei Projekte werden bis Ende 2018 abgeschlossen sein.

Einzelheiten ausgewählter Verträge sind nachstehend aufgeführt.



https://semaforek.kolej.org.pl/wiki/index.php/Starogard_Gda%C5%84ski

1871

Preussisch Stargard 1871 - 1920 Starogard 1920 - 1939 Preussisch Stargard 1939 - 1945 Starogród 1945 - 1946 Starogard 1947 - 1950 Starogard Gdański od 1951

Starogard Gdański ist der erste große Bahnhof an der Linie 203. Einst war er ein vierspuriger Eisenbahnknotenpunkt, an dem die örtlichen Linien nach Skórcza und Skarszew vom Hauptbus abfuhren. Zur Zeit, nach der ersten, war nur eine kurze Linie nach Jabłowo übrig; der zweite wurde Ende der 1990er Jahre abgerissen. Die Starogard Station hat 8 Hauptschienen, von denen 5 auf den Plattformen sind. Zwei zusätzliche Gleise (17 und 19) dienen der Bedienung von Güterzügen, die etwas nördlich der Bahnsteige verlaufen. Eine Erinnerung an die Zeiten der Knotengröße sind bis heute drei Plattformen, die durch eine unterirdische Passage mit dem Bahnhofsgebäude verbunden sind. Für die Wartung von Güterwagen sind jedoch mehrere Nebenbahnen vorhanden. mit zwei Laderampen. Die Bewegung der Züge wird von "SG" und "SG1" geleitet, die zentralisierte mechanische Vorrichtungen haben. Die Signalisierung ist noch heute weitgehend prägend - nur Eingangssemaphore auf der Hauptlinie und ein Gruppensemaphor sind beleuchtet. Der Eingangssemaphor von der Seite von Jabłowo und dem Warnschild bleibt ohne Antrieb. Eine interessante Tatsache ist eine Ausfahrt Semaphor von Gleis 2 in Richtung Chojnice - viel niedriger als die anderen (ähnlich kann am Bahnhof in Chełmża gefunden werden.) Heute halten nur 10 Paar Regionalzüge am Bahnhof, zwei weitere Strecken von Tczew enden hier.


http://starogardgdanski.naszemiasto.pl/artykul/starogard-gdanski-remont-dworca-pkp-zdjecia,4164494,galop,t,id,tm.html

Starogard Gdański. Renovierung des Bahnhofs 2017-06-26

Der Bahnhof der PKP in Starogard Gd wird renoviert, in einem Container wurde eine Ersatzstation geschaffen, in der Aleja Wojska Polskiego und der Kolejowa Straße sind ebenfalls Arbeiten im Gange. Der Verkehr auf diesen Straßen hat sich verändert.

http://www.pod-semaforkiem.aplus.pl/pg-starogard.php

https://www.bazakolejowa.pl/index.php?dzial=stacje&id=65&ed=0&okno=historia


Die Geschichte der Eisenbahn in Starogard Gdanski reicht zurück bis 1871, als die Eisenbahnlinie Tczew geöffnet wurde - Starogard Gdanski (dann Dirschau - Preußisch Stargard), die dann nach und nach Linie Verlängerung und kombiniert, um ein Ostbahn Kietz zu bilden. Drei Linien treffen sich am Bahnhof Starogardzki:
Tczew - Küstrin / Kietz, tätig im Personen- und Güterverkehr
Starogard Gdański - Skórcz, geschlossen im Personenverkehr, Restgüterverkehr
Starogard Gdański - Skarszewy, geschlossen, entkleidet

Im Gebrauch werden die Plattformen nun 1 und 2, wobei der größere Teil der Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Personenzug (wo die primären Verbrennungs Sätze von Traktion) Platz an der Plattform 2. nehmen die Plattform 3 früh Reisenden dienten dazu, die Bahn nach Skarszew und Krämpfen verwendet.

Das historische Gebäude der Station wird sowohl von außen als auch von innen vernachlässigt, beherbergt aber unter anderem offener Warteraum, Ticketbüro (Aienna) und ... Pizzeria.

https://www.forumkolejowe.pl/temat-starogard-gdanski_2888

https://www.youtube.com/watch?v=jdlkQn2jkdI

https://www.youtube.com/watch?v=yCfLi5r_pkc

http://fotokresy.pl/Polska/b105781,Linia_kolejowa_nr_243_Skorcz_-_Skarszewy.html?dyskusja=0

http://www.transport-publiczny.pl/wiadomosci/starogard-gdanski-przebuduje-dworzec-i-stworzy-wezel-53598.html


1076/5000 Starogard Gdański erhielt externe Mittel, dank denen der Bahnhof und seine Umgebung, zusammen mit der Promenade in al. Die polnische Armee wird wieder aufgebaut. Derzeit läuft eine Ausschreibung zur Durchführung der Arbeiten.

Starogard Gdański führt eine Ausschreibung für den Bau und die Kommunikation eines Knotenpunkts durch, der die Kommunikation integriert. Der Umfang des Auftrags umfasst den Wiederaufbau des Gebäudekomplexes des Bahnhofs und seine Entwicklung, den Ausbau des Verkehrssystems für die Straßen Gdańska, Małgorzata Hillar, Kolejowa, Nowoprojektowana, al. Wojska Polskiego mit der notwendigen Infrastruktur, einschließlich des Baus von Park- und Parkplätzen und Parkbuchten wie Kiss & Ride, Bike & Ride und Park & ​​Ride.

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs sollen nach Angaben des Amtes ein Busbahnhof und ein Parkhaus entstehen, Fahrradständer, eine Zone für Taxifahrer und neue Haltestellen für Busse des öffentlichen Personennahverkehrs. Übrigens wird das Straßensystem der Straßen wieder aufgebaut. Die meisten Bewohner der polnischen Armee Avenue werden am meisten gewinnen - die älteste Promenade der Stadt wird umfassend rekonstruiert.

Die Frist für die Einreichung von Angeboten im Angebot ist der 3. Januar 2017. Die Wahl wird durch den Preis (60%) und die Garantie (40%) bestimmt. Der Auftrag sollte bis zum 30. August 2018 abgeschlossen sein. Der Auftragswert beträgt ca. 7,6 Mio. EUR. Die gesamte Investition wird über PLN 42,5 Millionen kosten. Die Stadt erhielt über 34 Mio. PLN für die Projektdurchführung.

In der Stadt gibt es auch 11 neue Busse in der Stadt, deren Kauf in der Investition enthalten ist und ein neues Fahrgastinformationssystem.

http://fotopolska.eu/zdjecia/m33920,Starogard_Gdanski.html?zdjeciaOd=1000&zdjeciaDo=2020&sortuj=dataWykonania