Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Torfbahn Stenvad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Torfbahn Stenvad ist eine schmalspurige Torfbahn in Dänemark.

Johannes la Cour, der 1905 die Pindstrup Tørvefabrik gegründet hatte, kaufte im November 1915 Fuglsø Mose und Horsemose sowie 5 Höfe westlich von Stenvad. 150 m Abstellgleis wurden von den Gjerrildbanen zur Torffabrik verlegt, die ½ km nordwestlich des Bahnhofs errichtet wurde. Ab Werk wurde eine 5 km lange Schmalspurstrecke zu den Mooren ausgelegt. Es wurde im Februar 1917 fertiggestellt und die Torffabrik nahm im Juni ihre volle Produktion auf.

Der Güterverkehr des Bahnhofs Stenvad gipfelte in. Der Torf war 1918/19 mit 16.000 Tonnen, das entspricht 1.500 Güterwagen, zehnmal so viel wie 1915/16. Die Bahn musste das Gleis des Bahnhofs um 30 m verlängern und zusätzlich zu den 19 bereits vorhandenen 15 offenen Güterwagen kaufen. Arbeiterwohnungen sollten errichtet werden, und der Maurer suchte regelmäßig nach mehr Arbeitskräften. Die vielen Neuankömmlinge machten den Bau einer Schule für 25 Schüler erforderlich. Es hieß Ulstrup-Schule, weil es auf einem Grundstück im Südwesten der Stadt gebaut wurde, das zu Ulstrupgård gehörte. Es wurde auch für die Stadt gesammelt, um eine eigene Kirche zu haben, aber es kam nur 40 Jahre später.

Nach dem Ersten Weltkrieg sank die Nachfrage nach Torf. Mitte der 1930er Jahre begann die Torfzucht, Torfstreu (Sphagnum (Bodenverbesserer)) zu produzieren, und Ende der 1930er Jahre beförderte die Strecke 4.000 Tonnen Torfprodukte pro Jahr. Während des Zweiten Weltkriegs stieg der Transport auf das gleiche Niveau wie während des Ersten Weltkriegs um 16.000 Tonnen pro Jahr. Im Moor befanden sich jetzt 18 km Schmalspur und 7 km bewegliche Gleise, und 1942 waren in der Moor- und Torfmühle 275 Mitarbeiter beschäftigt.

1992 schloss Pindstrup Mosebrug alle Aktivitäten in Stenvad ab. Die Gemeinde Nørre Djurs kaufte die Produktionshalle und die 6 umliegenden Fässer Land, die jetzt den Rahmen des Stenvad Mosebrugcenters bilden, in dem die Geschichte des Torfgrabens erzählt wird. Erhalten geblieben sind 2½ km Schmalspurbahn und 3 der alten Lokomotiven im Museum. Lastwagen mit 72 Personen in speziellen Personenkraftwagen können zum Sumpf gefahren und zurückgebracht werden. [1]


Unter 1. Weltkrieg gab es einen Mangel an Kraftstoff.


Under 1. verdenskrig var der mangel på brændsel. Johannes la Cour, der i 1905 havde startet Pindstrup Tørvefabrik, købte i november 1915 Fuglsø Mose og Horsemose samt 5 gårde vest for Stenvad. Der blev anlagt 150 m sidespor fra Gjerrildbanen hen til tørvefabrikken, der blev opført ½ km nordvest for stationen. Fra fabrikken blev der anlagt en 5 km lang smalsporsbane ud til moserne. Den var færdig i februar 1917, og tørvefabrikken indledte fuld produktion i juni.

Stenvad Stations godstransport kulminerede pga. tørvene i 1918/19 med 16.000 tons, svarende til 1.500 godsvogne, 10 gange så mange som i 1915/16. Banen måtte forlænge stationens sidespor med 30 m og købe 15 åbne godsvogne foruden de 19, den havde i forvejen. Der skulle opføres arbejderboliger, og murermesteren søgte jævnligt efter mere arbejdskraft. De mange tilflyttere gjorde det nødvendigt at bygge en skole til 25 elever. Den blev kaldt Ulstrup Skole, for den var bygget på en grund, der var udstykket fra Ulstrupgård sydvest for byen. Der blev også samlet ind til at byen skulle have sin egen kirke, men den kom først 40 år senere.

Efter 1. verdenskrig faldt efterspørgslen efter tørv. Midt i 1930'erne begyndte mosebruget at fremstille tørvestrøelse (sphagnum), og i slutningen af 1930'erne transporterede banen 4.000 tons tørveprodukter om året. Under 2. verdenskrig steg transporten til samme niveau som under 1. verdenskrig med 16.000 tons om året. Der var nu 18 km smalspor og 7 km flytbart spor i mosen, og i 1942 var der 275 ansatte i mosen og tørvefabrikken.

I 1992 afsluttede Pindstrup Mosebrug alle aktiviteter i Stenvad. Nørre Djurs Kommune købte produktionshallen og de omliggende 6 tønder land, som nu er ramme om Stenvad Mosebrugscenter, der fortæller tørvegravningens historie. Der er bevaret 2½ km smalsporsbane, og museet har 3 af de gamle lokomotiver. Vogntog med 72 personer i specielle personvogne kan køres ud til mosen og retur.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stenvad Mosebrugscenter
  2. Stenvad Mosebrugscenter