Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Värnamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GJ 9–14
DSB S (I)
Baureihe DSB S (I)
Baureihe DSB S (I)
Baureihe DSB S (I)
Nummerierung: GJ: 9–14
DSB S (I): 351–356
Anzahl: 6
Hersteller: AG Vulcan Stettin, Stettin
Baujahr(e): 1886, 1892
Achsformel: 1’B
Bauart: 1’B n2 T 2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.400 mm
Leermasse: 20 t
Dienstmasse: 22,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Treibraddurchmesser: 1.534 mm
Zylinderanzahl: 2
Kesselüberdruck: 10 kg/cm²
Dienstmasse des Tenders: 16 t
Wasservorrat: 5,8 m³
Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle
Lokbremse: Handbremse am Tender
Zugbremse: Saugluft
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Die Baureihe GJ 9–14 waren Schlepptenderlokomotiven der dänischen Privatbahn Gjedser Jernbane (GJ) für den Betrieb auf der 1886 eröffneten Bahnstrecke Nykøbing–Gedser.

Von 1885 bis 1886 errichtete A/S Gjedser Jernbane die Bahnstrecke zwischen Nykøbing Falster und Gedser. Obwohl schon bei der Erteilung der Konzession feststand, dass die Betriebsführung von Det Lolland-Falsterske Jernbaneselskab durchgeführt werden würde, beschaffte die Gesellschaft eigene Dampflokomotiven.

Mit den Eilzuglokomotiven wurden schnelle durchgehende Züge zwischen den Bahnhöfen und Häfen Orehoved an der Strecke Nykøbing–Orehoved und Gedser über Nykøbing befördert.[1]

Die GJ 9–12 wurden 1886 mit den Baunummern 952–955 von der AG Vulcan Stettin in Stettin beschafft. Die Lokomotiven hatten Allansteuerung, Ramsbottom-Sicherheitsventile, eine Saugluftbremse für die Zugförderung und eine Handbremse am zweiachsigen Tender.

In gleiche Ausführung folgten vom gleichen Hersteller 1892 mit den Baunummern 1300 und 1301 die Lokomotiven GJ 13 und 14.

Mit der Übernahme der von der A/S Gjedser Jernbane erbauten Strecke am 1. Januar 1893 durch Danske Statsbaner (DSB) wurden die sechs Lokomotiven mit übernommen und erhielten die Baureihenbezeichnung S.[2]

Bei den DSB blieben die Lokomotiven bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, danach wurden alle an private Gesellschaften weiterverkauft.

Die Troldhede–Kolding–Vejen Jernbane erwarb 1918 die S 351 und die S 356. Sie erhielten die Nummern TKVJ 7 und TKVJ 8, waren bis 1933 im Einsatz und wurden dann ausgemustert und verschrottet.

Die Randers–Hadsund Jernbane erwarb 1918 die S 352. Sie erhielt die Nummer RHJ 5, war bis 1931 im Einsatz und wurde dann ausgemustert und verschrottet.

Die Hillerød–Frederiksværk Jernbane erwarb 1919 die DSB S 353. Sie erhielt die Nummer HFJ 7, war bis 1931 im Einsatz und wurde 1933 ausgemustert und verschrottet.

Die Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted Banen erwarb am 23. September 1919 die S 354 zum Preis von 22.382 Kronen. Sie bekam die Nummer SNNB 7 und erhielt 1923 eine neue Kupferfeuerbüchse. Die Ausmusterung erfolgte 1925. 1931 wurde sie für 2.097 Kronen zur Verschrottung verkauft. Der Tender wurde bis etwa 1952 zur Unkrautbekämpfung benutzt.

Die Køge–Ringsted Banen erwarb 1918 die S 355 für den Preis von 17.000 Kronen. Sie bekam die Nummer KRB 3, wurde 1930 ausgemustert und 1931 verschrottet.

Commons: Mef.ellingen/Baustelle Värnamo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Baureihe S (Falster). Abgerufen am 20. Oktober 2016 (dänisch).
  2. Josef Pospichal: Gjedser Jernbane (GJ). Abgerufen am 20. Oktober 2016.




Ovanstående bild visar Värnamo station omkring 1903. Värnamo blev från 16 juni 1899 föreningsstation med Skåne - Smålands Järnväg, SSJ, då denna öppnade sträckan Strömsnäsbruk - Värnamo för allmän trafik. 23 december 1902 blev Värnamo även föreningsstation med Borås - Alvesta Järnväg, BAJ. vilken då öppnades fört allmän trafik. I och med att det blev klart att både SSJ och BAJ skulle ansluta till Värnamo kom HNJ överens med de båda järnvägsbolagen om att uppföra ett nytt stationshus i stället för det gamla. Det nya huset stod klart 1899. Loket med vagnarna är ett BAJ-tåg. Bortåt i bild är i riktning mot Nässjö respektive Borås. Foto: Samling Stig Nyberg.

Das obige Bild zeigt Värnamo um die 1903. stationiert Värnamo war von 16. Juni 1899 union station Skane - Småland Railway, SSJ, dann diese Öffnung Abschnitt Strömsnäsbruk - Värnamo für den öffentlichen Verkehr. 23. Dezember 1902 wurde auch Värnamo union station mit Boras - Alvesta Railway, BAJ. , welche beim Öffnen gebracht öffentlichen Verkehr. Als klar wurde, dass beide SSJ und BAJ würde Värnamo Verbindung kam HNJ mit den beiden Bahngesellschaften kommen überein, einen neuen Sender in die Stelle der alten zu errichten. Das neue Gebäude wurde im 1899. Beendet Die Lok mit Wagen ist ein BAJ-Bahn. Über dem Bild wird in die Richtung des Nässjö und Boras. Foto: Sammlung Stig Nyberg.