Benutzer:Mef.ellingen/Darnitsa Wagenreparaturwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%94%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B8%D1%86%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%B2%D0%B0%D0%B3%D0%BE%D0%BD%D0%BE%D1%80%D0%B5%D0%BC%D0%BE%D0%BD%D1%82%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%B7%D0%B0%D0%B2%D0%BE%D0%B4

Darnitsa Wagenreparaturwerk

Darnitskiy Autoreparaturwerk (ukrainisch. Darnitskiy Autoreparaturwerk, DVRZ) ist ein Industrieunternehmen der Ukraine in der Stadt Kiew.

1934-1991

Der Bau der Anlage begann 1934 [2] und wurde 1935 abgeschlossen.

1940 begann das Werk mit der Produktion von Waggons [3].

Nach dem Beginn des Großen Vaterländischen Krieges wurde im Zusammenhang mit der Annäherung der Frontlinie an Kiew die Ausrüstung der Anlage in die Stadt Kanash der Tschuwaschischen ASSR evakuiert [4]. Während der deutschen Besatzung operierte eine unterirdische Gruppe im Werk unter der Leitung von L. N. Vorobiev. Die Untergrundarbeiter knüpften Kontakte zur Partisanenabteilung "Für das Mutterland!", Gesammelte Medikamente und Waffen [5] (insgesamt sammelten sie 140 Gewehre, 4 Einheiten automatischer Waffen, 180 Handgranaten und 17.000 Patronen und übergaben sie den Partisanen); organisiert und von Unterstützern und Sympathisanten der Sowjetmacht angezogen (infolgedessen wurden über 200 Menschen der organisierten Reserve zu den Partisanen geschickt); reparierte Wagen so, dass sie während der Bewegung brachen und den Zusammenbruch von Eisenbahnzügen verursachten; Vier Anlagenausrüstung (ein Kran, eine Presse zum Pressen von Radsätzen und zwei Maschinen, die aus Deutschland an die Anlage geliefert wurden) wurden ausgeknockt, die Garage niedergebrannt und der Heizraum in die Luft gesprengt [6].

1943 kehrte das Werk in die Ukraine zurück und im selben Jahr wurde der erste Wagen repariert. Die Kapazität der restaurierten Anlage hat sich verdoppelt. Seit 1958 führt das Werk eine Förderbandtechnologie zur Reparatur von Autos ein.

1960 wurde auf der Ausstellung für wirtschaftliche Errungenschaften der UdSSR ein Modell einer Förderlinie ausgestellt. In den 1970er Jahren wurde eine groß angelegte Rekonstruktion der Anlage durchgeführt.

Nach 1991

Am 3. März 1995 wurde das Werk in die Liste der Unternehmen und Organisationen der Ukraine aufgenommen, die aufgrund ihrer nationalen Bedeutung keiner Privatisierung unterliegen [7].

Im August 1997 wurde das Werk in die Liste der Unternehmen aufgenommen, die für die Wirtschaft und Sicherheit der Ukraine von strategischer Bedeutung sind [8].

Im Dezember 2006 gaben Vertreter der ukrainischen Eisenbahngesellschaft "Ukrzaliznytsya" ihre Absicht bekannt, die Produktion von Güterwagen im Autowerkstattwerk Darnytsia aufzunehmen [9].

Am 6. März 2007 stellte das Werk ein neues Produkt vor: modernisierte Fahrzeuge des Modells 18-4129 mit einer Achslast von 25 Tonnen (Drehgestelle 18-100, in denen Radialhebel modernisiert wurden, um die Tragfähigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen) [10].

Im Frühjahr 2009 erhielt das Werk eine Lizenz zur Herstellung von Güterwagen [11]. Darnitsa Wagenreparaturwerk

Infolge der Reform der Eisenbahngesellschaft "Ukrzaliznytsia", die 2011 [12] am 1. Januar 2012 begann, wurde die gesamte Flotte von Gondelwagen der ukrainischen Eisenbahnen in die Waage des staatlichen Unternehmens "Darnytskyi Carriage Repair Plant" und des staatlichen Unternehmens "Ukrainian State Center for the Operation of Specialized Cars" [13 ].

Im Januar 2013 wurden drei Autodepots (Depots Krasnoarmeysk, Yasinovataya und Baturinskoye) dem Autoreparaturwerk in Darnitsa zugewiesen [14].

Zum 31. Dezember 2014 wurde das Werk in die Liste der 50 größten staatlichen Unternehmen in der Ukraine aufgenommen [15].


Produkte

Die Hauptaktivitäten des Unternehmens:

    Überholung von Güterwagen (einschließlich offener 4-Achs-Wagen, Planwagen und Bahnsteige), Reparatur elektrischer Züge, Bildung von Radpaaren und Herstellung von Ersatzteilen für Schienenfahrzeuge von Eisenbahnen [1]
    Herstellung von Stahlgussteilen, heißgeprägten Metallprodukten und Verarbeitung von Schnittholz [1]
    Reparatur und Bau (zusammen mit dem nach Egorov, St. Petersburg, benannten Werk) U-Bahnwagen