Benutzer:Mef.ellingen/Limedsforsen–Särna Järnväg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Limedsforsen-Särna Järnväg (LSJ) war eine schwedische Eisenbahngesellschaft in der westlichen Dalarna, eingeweiht am 2. August 1928.

Mora Vänerns Rail (MVJ) hatte ein Bibana zwischen Brintbodarne und Limredsforsen. Die Bahnhof LimedsForsens wurde offiziell im November 29. November 1903 eingesetzt. MVJ wurde am 1. Januar 1917 getroffen, um Teil des südlichen Inlandsbanans zu sein.

Das Bibana wurde von der Lumpedsforsen nach Särna durch die Bildung der LumpedsForsen-separaten Eisenbahn (LSJ) verlängert. Der Eisenbahnentfernung wurde für den Verkehr von 2. August 1928 offiziell eingeweiht. Der Passagierverkehr zwischen Sälen und Särna zog 1956 stark nieder, um auf den 1. September 1961 voll zu reduzieren. Am 1. Juni 1969 wurde Malung-Limedsensen-Sälen reduziert. Am 1. Januar 1972 sind die Malungsformen-Lumpedsforsen-Sports unten. 1972-1975 zerrissene Banane zwischen Malungsformen und Särna. [1]

Im April 2006 waren Interessengruppen gebildet worden, um etwas dieser Schiene wieder aufzubauen. Der Grund dafür wäre, den touristischen Verkehr auf Sälenfjälls zu fördern und die Industrien zu erleichtern, die auf der heutigen Highway 66 verfügbar sind.

Mora-Vänerns Järnväg (MVJ) hade en bibana mellan Brintbodarne och Limedsforsen. Limedsforsens station togs officiellt i bruk 29 november 1903. MVJ förstatligades 1 januari 1917 för att bli en del av södra Inlandsbanan.

Bibanan förlängdes från Limedsforsen till Särna genom bildandet av Limedsforsen-Särna järnväg (LSJ). Järnvägssträckan invigdes officiellt för trafik 2 augusti 1928. Persontrafiken mellan Sälen och Särna drogs ned kraftigt 1956 för att helt läggas ned 1 september 1961. Den 1 juni 1969 lades persontrafiken Malung–Limedsforsen–Sälen ned. Den 1 januari 1972 lades godstrafiken Malungsfors–Limedsforsen–Särna ned. 1972-1975 revs banan upp mellan Malungsfors och Särna.[1]

I april 2006 hade intressegrupper bildats för att återuppbygga en del av denna järnväg. Anledningen till detta skulle vara att gynna turisttrafiken till Sälenfjällen samt för att underlätta för de industrier som finns utmed dagens riksväg 66.

Limedsforsen - Särna Eisenbahn (LiSJ, LSJ) Von Anfang an war das Engagement des Staates in Form von Beiträgen aus dem Border Railway Fund und Aktien groß, aber die Baufirma ging in der Praxis noch in Konkurs, bevor die Eisenbahn fertiggestellt war. Leichte Schienen und starke Anstiege behinderten die Entwicklung des Verkehrs, obwohl er in den Notjahren stark war. Verkehrsspitzen mit Wintersportzügen nach Sälen, u.a. bei Vasaloppet nicht genügend Einnahmen für den Fortbestand der Strecke generiert

Konzession 1916-12-15

Länge 96 km

Verkehrsänderungen 1925-02-27 * vorläufiger Güterverkehr in der Nähe von Limedsforsen, der nach Fertigstellung der Strecke erweitert wurde 1928-08-02 * öffentlicher Verkehr 1961-09-01 † Sälen - Särna, 66 km, Personenverkehr (stark reduziert 1956-11-01) 1969-06-01 † (Malung–) Limedsforsen - Sälen, 30 km, Personenverkehr 1972-01-01 † die gesamte Strecke, Güterverkehr

Der Verkehr a) Der Personenverkehr war bis 1944/49 unbedeutend, als er aufgrund von Versorgungsproblemen für den Busverkehr stark zunahm. 1956 wieder verjüngt b) Direktzüge Särna - Stockholm waren von 1935 bis 1956 verfügbar, direkte Schlafwagen von Stockholm und Göteborg Wintersportferien und Ostern, die letzten Jahre nach Sälen c) Die zusätzlichen Züge der Vasaloppet-Teilnehmer wurden bis einschließlich gefahren 1965 mit Dampflokomotive

Verstaatlicht 1928-08-02, dh der Eröffnungstag

Zerreißen 1972–1975

Null Kristinehamn über Brintbodarne - Limedsforsen, 1934 von Kristinehamn über Vansbro - Malung zurückgeführt

Anmerkung Die Signatur LiSJ erscheint im SJ-Rundschreiben, aber Schienen und Kieswagen wurden während des Gleisbaus mit LSJ gekennzeichnet.[1]



Limedsforsen–Särna järnväg (LiSJ, LSJ) Det statliga engagemanget var redan från början stort i form av bidrag från gränsbanefonden och aktier, men byggande bolaget gjorde ändå i praktiken konkurs innan banan var färdig. Klen räls och starka stigningar hämmade trafikens utveckling även om den var stark under beredskapsåren. Trafiktoppar med vintersporttåg till Sälen, bl.a. vid Vasaloppet, skapade inte intäkter nog för banans fortbestånd

Koncession 1916-12-15

Längd 96 km

Trafikförändringar 1925-02-27 *provisorisk godstrafik närmast Limedsforsen som förlängdes i takt med att linjen färdigställdes 1928-08-02 *allmän trafik 1961-09-01 †Sälen–Särna, 66 km, persontrafik (kraftigt neddragen 1956-11-01) 1969-06-01 †(Malung–)Limedsforsen–Sälen, 30 km, persontrafik 1972-01-01 †hela banan, godstrafik

Trafik a) Persontrafiken var obetydlig till 1944–49 då den utökades starkt på grund av försörjningsproblem för busstrafiken. Åter nedtrappad 1956 b) Direkttåg Särna–Stockholm fanns 1935–1956, direkta sovvagnar från Stockholm och Göteborg vintersportlov och påsk, de sista åren till Sälen c) Vasaloppsdeltagarnas extratåg kördes t.o.m. 1965 med ånglok

Förstatligad 1928-08-02, det vill säga öppningsdagen

Upprivning 1972–1975

Nollpunkt Kristinehamn via Brintbodarne–Limedsforsen, 1934 omkilometrerad från Kristinehamn via Vansbro–Malung

Anmärkning Signaturen LiSJ förekommer i SJ-cirkulär men räls och grusvagnar var under banbygget märkta LSJ




[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rolf Sten: 233 Limedsforsen–Särna. In: historiskt.nu. 6. Juni 2015, abgerufen am 9. Januar 2021 (schwedisch).
  2. Limedsforsen–Särna. Bandel 233, SJ-distrikt II. In: banvakt.se. Abgerufen am 9. Januar 2021 (schwedisch).