Benutzer:Mef.ellingen/WSC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://www.wyc-fn.de/home/club-nachrichten/530-mitteilung-ii-07-des-dsv 22. Auf Kufen zum Sieg

Die deutschen Eissegler waren im Winter 2006/2007 überaus erfolgreich. Der Kieler Bernd Zeiger (Wassersport-Club am Wittensee) gewann Bronze bei der Weltmeisterschaft in den USA, und Andreas Bock (Berliner Yacht-Club) aus Berlin siegte bei der Europameisterschaft der DN-Segler in Estland. Anja Fiedler (TSV Schilksee), einzige Frau im gesamten Europa-Cup, fuhr auf einen 9. Platz.


Einen Teilnehmerrekord melden die Organisatoren der Deutschen Meisterschaft der OK-Jollen vom Segler-Verein Großenheidorn am Steinhuder Meer: 83 Teilnehmer aus 8 Nationen werden erwartet. Damit ist das Teilnehmerfeld deutlich größer als in den vergangenen Jahren. Über 100 Teilnehmer gab es allerdings erst einmal bei einer Deutschen Meisterschaft, direkt nach der Wende bei der ersten gemeinsamen Meisterschaft von Ost- und Westdeutschland am Wittensee. Die Jolle mit dem Knickspant, von der weltweit über 14.000 Stück gebaut wurden, war in der DDR in der Version mit einem kleineren Mast und einem deutlich kleineren Segel ein sehr beliebtes Boot für die Jugendausbildung.



1979-1988

1979

· Trauer um Erich Grabowski, der Gründer des WSCW stirbt am 27. Januar 1979.

· Ansegeln mit Kegeln.

· Regatta-Programm:

o Opti-Ranglistenregatta mit 57 Beteiligten. Mädchen vorn.

o Piraten-Fight mit 29 Teilnehmern und 42 Europes sowie 24 470er. Auf Pirat siegten Entjer/Hingst vom WSCW.

o Wittensee-Finale mit 118 Booten, Erich Grabowski Gedächtnispreis- gestiftet von der OK-Klassenvereinigung ging zum TSVS (Rehbehn).

o Austragung der Landesjugendmeisterschaft der Europe-Jollen.

· 2 neue Europe-Jollen werden getauft. Ein zweites Motorboot wird erworben. Es wird auf den Namen "HOL RUT II" getauft.

· Joachim Suckfüll holt mit seinem Vorschoter Andreas Hartleb auf Sailhorse den Europa-Pokal auf dem holländischen Grevelinger-Meer.

· Jugendwanderfahrt zu den Inseln Langeland und Lolland.

· Die OK-Jollen sind gern gesehen Gäste beim WSCW. Sie lieben die familiäre Atmosphäre.

1980

· Regatta-Programm:

o Opti-Meeting mit 41 Beteiligten. Oliver Schwall macht auf sich aufmerksam.

o Wittensee-Finale mit 81 Teilnehmern. Europe segeln Gemeinde-Pokal und Citroen-Cup aus. Sven Harder aus Lübeck holt beide Pokale.

· Jugendgruppe schafft Trailer und 420er an.

· Stefan Lange belegt auf dem Europe World Championships in Helsinki auf Europe einen beachtlichen 23. Platz.

· Entjer/Hingst werden Landesmeister 1980 auf Pirat auf dem Lanker See bei Preetz.

· Der WSCW-Kurier wird 10 Jahre alt. Die Clubleitung dankt Manfred Schramm für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit.

· Joachim Suckfüll wird Vorsitzender des Kreisfachverbandes Segeln und löst Hans Werner Gödel ab.

· Untere Naturschutzbehörde verlangt Maßnahmen auf dem Clubgelände.

1981

· Jahresbeitrag für Vollmitglieder wird auf DM 180.- angehoben. Kassenwart Wilhelm Seehase beklagt nur noch 51 Vollzahler - 100 wären besser für die Clubkasse.

· Eine Umlage von DM 50.- pro Vollmitglied wird beschlossen.

· Grünkohlessen mit Gästen im Clubhaus des Segelclubs Eckernförde.

· Rückgang in der Segelschein-Ausbildung. Von 12 Teilnehmern hielten 2 bis zur Prüfung durch.

· Regatta-Programm:

o Opti-Meeting mit Kreismeisterschaft Rendsburg-Eckernförde mit 60 Teilnehmern. Nils Bellmann Opti A und Arne Suckfüll Opti B sicherten sich die Kreismeisterschaft.

o Internationale Deutsche Meisterschaft der Europe-Klasse auf dem Wittensee. Frank Suchanek, Krefeld holt den Titel. Platz 12 für Stefan Lange.

o Wittensee-Fight mit 58 Teilnehmern bei Windstärke 6. Europe Sieger Sven Harder von LYC. Stefan Lange wurde 4. Tim Berndt 16.

o Pfingsten kamen 22 Mannschaften der 470er Senioren aus ganz Deutschland zum Wittensee um hier ihren Senioren Cup auszusegeln. Hervorragende Stimmung und gutes Rahmenprogramm sorgten für beste Stimmung. Die WSCW-Mannschaften Hans Messer und Sohn belegten einen hervorragenden 6. Platz vor Greve/Königstein auf Platz 12.

o WSCW richtet zum ersten Mal eine Surfregatta aus. 44 Teilnehmer. Heiner Lienke siegt bei der Gruppe A ( bis 75 kg.)

o 100 Boote beim Wittensee Finale. Stefan Lange holt den Gemeinde Pokal und gleichzeitig den Citroen-Cup.

o Sommerregatta mit 40 Mannschaften für Sailhorse, Pirat und Europe.

· Gebrauchtbootbörse auf dem Clubgelände mit mittelmäßigem Erfolg.

· Hans Clausen übergibt 23 Jugendlichen im Alter von acht bis dreizehn Jahren den Jüngstenschein.

1982

· Stefan Lange nach Sichtungslehrgang auf dem Gardasee Mitglied des DSC-C-Kaders

· Wolf-Rüdiger Stephan vom Bund für Vogelschutz zu Gast auf der HV. Er spricht über die vielen Vogelarten am Wittensee und begeistert die Anwesenden.

· Peter Andresen, Groß Wittensee löst Manfred Schramm als 2. Vorsitzender ab. Dagmar Theophil wird Jugenwart. Großer Dank für die scheidenden Roland Reusch und Manfred Schramm.

· Auto-Raylle für alle Mitglieder mit Erfolg durchgeführt.

· Stefan Lange wird auf dem Comer See/Italien Vize-Jugendweltmeister in der Europe-Jolle.

· Regatta-Programm:

o Sommerregatta mit 82 Teilnehmer. Gute Placierungen für WSCW-Segler.

o Wittensee-fight mit großer Anziehungskraft. 134 Aktive auf 100 Jollen. Bei den Europes siegte Sven Harder LYC vor Stehan Lange. Klaus Stammerjohann wird 7. Martin Seehase und Tim Bernd werden 32. 34. In der Yardstickwertung siegen Suckfüll/Hartleb auf Sailhorse.

o Jugend Bestenermittlung in der 470er Klasse. Stefan Lange versucht sich im 2-Mann Boot mit Andreas Dellwig, fällt aber nach einem Fockriß in eine aussichtslose Position auf Platz 10.

· Stefan Lange ersegelt sich die Deutsche Jugendmeisterschaft auf dem Möhnesee. Große Freude beim WSCW:

1983

· WSCW ehrt Stefan Lange. Er erhält einen Kompaß - damit die Richtung auch in Zukunft stimmt. Bürgernmeister Führung gratuliert für die Gemeinde Groß Wittensee.

· Bei der Auto-Ralley siegt Familie Sothmann.

· Landesmeisterschaft in der 470er Klasse. Helge und Christian Sach holen den Titel.

· Bei der Rangliste im Pirat siegten Entjer/Suckfüll.

· Thomas Bartram und Claus-Henning Solterbeck nehmen am Jugendseglertreffen in Holm Teil.

· Regatta-Programm:

o 24 Stunden-Regatta mit 14 Startern aber nur 4 Zieldurchgängern.

o Wittensee-fight mit 80 Teilnehmern. Lokalmatador Entjer im Pirat auf Platz 2 verwiesen. Auf Platz 4 Suckfüll/Suckfüll. Auf Europe belegten Martin Seehase, Klaus Stammerjohann und Tim Berndt die Plätze 8 - 11. Im Optimist siegte Monika Ditz vor Nils Bellmann und Kirsten Scheunert.

o Opti-Meeting mit 71 Teilnehmern und 5 Filius. Einen beachtlichen 33. Platz belegt Hauke Drengenberg vor Kirsten Scheunert 37. und Susanne Ditz 47. Im Filius werden Dittmer/Bartram 3. Und Drengenberg/Jensen 5.

· Frank Sothmann wird Landesjugendmeister in der OK-Jolle.

· Heiner Lienke in Bünsdorf ist neue Meldestelle für Regatten. Die Jugendgruppe hat neue Sweat-Shirts herausgebracht.

· Klaus Stammerjohann, Groß Wittensee wird Jugendwart und löst Dagmar Theophil ab.

· Dr. Jürgen Haecker schenkt der Jugendgruppe sein Surfbrett. Position: ganze Breite Veröffentlichungseigenschaften Löschen Veröffentlichungseigenschaften [Bild ändern] Inhalt ändern

1984

· Der Club feiert 15 Jahre Bestehen. Opti-Senioren Regatta wurde Gaudi für alle Zuschauer. Heiner Lienke siegt vor Manfred Schramm.

· Teilnahme an den Kieler Woche-Regatten. Stephan Lange wurde 13. Bei den Tornados, Frank Sothmann 24. Bei den OK.-Jollen, Eilt Entjer 36. bei en H-Booten, sowie Pit Heck 42. Und Klaus Stammerjohann 47. bei den 505ern. Norbert Hingst segelte auf einem Starboot mit.

· Regatta-Programm:

o Sommerregatta mit Austragung des Mannschftspokals Westensee / Wittensee. Westensee gewinnt knapp mit 2,5 Punkten. Jundel/Jess gewinnen Jubiläumspokal auf 505er. Diese Klasse macht am beim WSCW von sich reden. Erstmalig segelten auch Topcats mit.

o 50 Teilnehmer beim Surf- und Aqua-Cup. Gute Organisation und ein dickes Lob für die Motorbootbesatzungen.

o Wittensee-Finale mit 150 Seglern. Am Start 505er, 470er, Piraten, Europes, Optimisten. Die Erstplacierten: Bester 505er Stammerjohann/ Jess auf Platz 3, beste 470er Dittmer/Bartram auf Platz 19, bester Pirat Heck/Hingst auf Platz 2, beste Europe Tim Berndt auf Platz 16 und im Optimist siegte Kirsten Scheunert. Martin v. Zimmermann gewann auf Europe den Citroen Cup und die Gebrüder Brockhausen wurden Landesmeister im 470er.

· Frank Sothmann gewinnt den Titel des Junioren-Weltmeisters im dänischen Sonderburg. Große Freude im Wittenseer Lager.

· Bei der Europameisterschaft der Hobie 16 erreicht Jörn Köpke einen 60. Platz. Stephan Lange wird 9. bei der Weltmeisterschaft der Europes und 18. Bei der Europameisterschaft der Tornados. Norbert Hingst wird 3. bei der Kreismeisterschaft im Piraten. Position: ganze Breite Veröffentlichungseigenschaften Löschen Veröffentlichungseigenschaften [Bild ändern] Inhalt ändern

1985

· Regatta-Programm:

o Pfingstregatta mit Piraten und OK-Jollen. Sieger bei den Piraten wurden v: Blumencron/Stein. Die WSCW Piraten Heck/Hingst und Suckfüll/ Duchow belegten die Plätze 17. und 34.

o Aus 24 Stunden-Regatta wurde eine 12 Stunden-Regatta. Schwere See machten ein Durchhalten fast unmöglich. Die 4 Unentwegten: 1. Hobie-Cat mit Köpke/Hause/Bergner/Zweiund 2. Hobie-Cat mit Bootz/Bootz/Bootz/Stöhr, 3. VB-Jolle mit A. Suckfüll/ Freund/Arp/Berndt, 4. Pirat mit Malischewski/Haupt/Wrede/Jacobsen.

o Opti-Meeting mit 93 Booten. Johannes Freund wurde 35. Bei dieser Regatta wurden erstmalig in der Regattageschichte über 40% Nachmeldungen registriert.

o Topcats segeln europäische Bestenermittlung mit 60 Mannschaften aus Sieger wurde der Hamburger Bernd Müller. Beste Wittenseer waren Willi und Irene van Mengen auf Platz 3. Peter Andresen pflegt Kontakte über Klaus Scholz zur KV. Gelungenen Veranstaltung mit viel Lob für den WSCW.

o Wittensee-Finale mit 60 Booten. 505er - 470er - und Piraten. Sieger und Kreismeister bei den 505ern wurde Lange/Stammerjohann. Bei den 470ern schafften Dittmer/Bartram einen 18.Platz. Im Pirat segelten Suckfüll/Andresen auf Platz 6.

· Wittensee-rund. Autoraylle mit guter Beteiligung. Familie Sothmann siegte wieder vor Klaus Stammerjohann und Maike Berndt.

· Thomas Jundel und Holger Jess werden Deutscher Meister im 505er.

· Stephan Lange wird Vizeeuropameister im Tornado

1986

· Claus-Henning Solterbeck wird Naturschutzbeauftragter des WSCW.

· Die Wassersportler werden darüber hinaus mit "Zehn goldenen Regeln" für das Verhalten auf dem Wasser vertraut gemacht. Jo Suckfüll regt eine "Seekonferenz" an, die aber leider nicht zustande kommt. Viele Ehrungen auf der HV.

· Der Club löst sich von der bisher straff eingehaltenen Bootsklassenpolitik und öffnet sich für alle Segler und Surfer.

· Anbau des Bootshauses steht an. Zwei Warmwasserduschen im Sanitätstrakt und ein Regattabüro mit Funkzentrale sind geplant. Die Baumaß- nahmen betragen DM 25.000.-. Zur Finanzierung wird eine Umlage beschlossen. Die Eigenarbeiten organisieren Klaus Freund und Peter Andresen vorzüglich.

· Regatta-Programm:

o Opti-Meeting mit 75 Beteiligten. Auswärtige holen alle Pokale.

o Sommeregatta mit 46 Booten. Mannschaftspokal Wittensee/Westensee geht knapp an den RSVW

o Jubiläums-Pokal mit schlechter Beteiligung. Sieger im Laser II wurde Nissen/Harm vor Brineske/Broneske. Im Optimist siegte Lars Langner vor Miriam Domann. Im Yardstickfeld sicherte sich Klaus Stammerjohann und Holger Jess den ersten Platz vor van Megen auf Topcat.

o Wittensee-Finale mit 505ern, 470ern und Europe. Stammerjohann/Drengenberg werden 3. Auf 505. Lienke/Suckfüll A. werden 11. Im 470er und Tim Bernd wird 16. bei den Europes.

· Jugend segelt mit dem Ausbildungsschiff "Schleswig-Holstein" des SH- Seglerverbandes von Schilksee nach Langeland und unternimmt Schleifahrt.

· Gemeinsam mit den Jugenddorf Rendsburg ging es für 3 Wochen nach Portugal.

· 11 Teilnehmer gehen auf Autoraylle. Frank Sothmann gewinnt.

· Peter Pan auf dem Wittensee. Claus-Henning Solterbeck tauft ein Starboot - größtesSchiff der WSCW-Flotte.

· Naturschutzbeauftragter Claus-Henning Solterbeck legt ein Konzept für eine systematische Umwelt- und Naturschutzarbeit des WSCW vor.

· Jugendgruppe nimmt eine führende Stellung in der Nachwuchsausbildung der Segler im Kreis-Rendsburg Eckernförde ein.

· Stephan Lange wird Vizeweltmeister und Deutscher Meister im Tornado

1987

· Jörn Köpke wird Norddeutscher Meister im Eissegeln auf DN.

· Peter Leck, Groß Wittensee wird 2. Vorsitzender und löst Peter Andresen ab. Großes Lob für Peter Andresen.

· Altes Holzmotorboot ( zuletzt Spielkiste für Kinder )wird vom Clubgelände entfernt.

· Bootshausanbau wird mit einem Fest gefeiert. Rund 1650 Stunden leisteten engagierte Mitglieder für diesen Anbau. Ein großer Tag für den WSCW zudem viele Ehrengäste kamen.

· Stephan Lange wird Vizeeuropameister im Tornado

· Regatta-Programm:

o Sommerregatta mit 67 Booten gut besetzt. Klaus Stammerjohann sicherte sich mit seiner Vorschoterin Iris Drengenberg endgültig den Jubiläumspokal in der Yardstickwertung.

o Den Wanderpokal der Laser II-Klasse gewannen die Gebrüder Broneske. Den Einhandjollen-Wanderpokal holte sich Johannes Freund und der Katamaranpokal ging an Frank Sothmann/Hendrik Suckfüll. Beste Steuerfrau dieser Klasse wurde Susanne Wrede.

1988

· WSCW hat gute Nachwuchssegler. Jugendgruppe meldet 82 Mitglieder. Gesamtmitgliederzahl ist auf 217 gestiegen.

· Philipp Richter verbucht im internationalen Surfgeschäft zahlreiche Erfolge.

· Stephan Lange bekommt vom Club einen zinslosen Kredit um die Teilnahme an den Qualifikationen im Tornado für die Olympischen Spiele zu erreichen. Sponsoren waren leider nicht ausfindig zu machen.

· Auch Thomas Jundel und Holger Jess wollen ihr Glück als Olympiaanwärter im FD versuchen.

· Die Clubleitung hat mit Bürgermeister Führung vereinbart, dass auch die Jugendgruppe des WSCW mit Gemeindezuschüssen bedacht wird.

· Stephan Lange wird Deutscher Meister im Tornado


Position: ganze Breite Veröffentlichungseigenschaften Löschen Veröffentlichungseigenschaften [Bild ändern] Inhalt ändern

2010

   Julian Ramm wird mit seinem Vorschoter Deutscher Vizemeister der 49er.
   Finn Mrugalla erreicht mit seinem Vorschoter den 6. Platz bei der DM der 49er und den zweiten Platz in der U-23 Wertung und wird damit Deutscher Vize-Juniorenmeister.
   Das Team um Henrike Rolf und Martin Christiansen setzt sich gegen das Team von Christian Soyka durch und gewinnt die Open Danish Championship der X-99.
   Georg Borkenstein & Eike Dietrich sind Deutsche Meister der 14-Footer.
   Das Team um Henrike Rolf und Martin Christiansen wird Deutscher Meister in der X-99
   Bernd Zeiger wird Europameister im Eissegeln
   Eike&Georg werden 3. bei der Team WM der 14-Footer in Australien.

2009

   Julian Ramm wird DM im 14-Footer
   Timm-Ole Siegfried belegt Platz 4 bei der LJM in Flensburg und gewinnt die Schlei-Liga
   Die Jugend wird Landesmeister im Kuttersegeln bei der Kieler Woche 2009
   Das Team um Henrike Rolf und Martin Christiansen wird Vize-Weltmeister in der X99
   Timm-Ole Siegfried: Kreismeister im Opti-B  
   In der offiziellen Rangliste 2009, Opti – B, S-H , die 197 Segler erfasst, belegen Timm-Ole Platz 5, Gregor Platz 19, Paul Platz 29, Niklas Platz 33 und Finn Platz 51!

2008

   Antje Gosch: Deutsche Meisterin im Damen-Matchrace
   Antje Gosch und Tom Gosch: Vizemeister im Matchrace
   Tom Gosch: 3. Platz beim "Meister der Meister" auf der Alster

2007

   Severin Lorbach wird deutscher Jugendmeister im Contender

2005

   Holger Jess: Weltmeister im 505er
   Severin Lorbach: Jugendweltmeister im Contender
   Bernd Zeiger: Deutscher Meister in der X79
   Klaus Stammerjohann: Platz 2 Euro-Cup der 505er

2004

   Holger Jess: Europameister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger.
   Bernd Zeiger: Deutscher H-Jollen Vizemeister.
   Hunger/Jess: 1. Platz Kieler Woche im 505er
   Klaus Stammerjohann: Platz 2 Euro-Cup der 505er
   Klaus Stammerjohann: Platz 2 IDM 505er

2003

   Holger Jess: Weltmeister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger.
   Holger Jess: Deutscher Meister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger.
   Klaus Stammerjohann: Platz 5 bei der WM der 505er
   Klaus Stammerjohann: Platz 1 Euro-Cup der 505er
   Klaus Stammerjohann: Platz 3 IDM 505er
   Max u. Rebecca Lutz, Finn Mrugalla: Aufnahme in den Landeskader der Optimisten

2002

   Dirk und Rüdiger Broneske: Platz2 bei der Deutschen Meisterschaft 11:Metre One Design
   Frank Sothmann: 5. Platz bei der 11er WM in Norwegen, dritter bei der Norwegischen Meisterschaft und erster bei der Deutschen Meisterschaft.
   Sebastain Munck: Jugendweltmeister im Contender in Roton Point, Long Island, Connecticut, USA.
   Holger Jess: Deutscher Meister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger.
   Carmen Bernitt: 2. Platz, damit beste Deutsche bei der deutschen Bestenermittlung im 29er
   Bernd Zeiger: Deutscher Meister H-Jolle
   Eike Dietrich und Jens Findel: 4. Platz IDM 505er
   Klaus Stammerjohann: Platz 2 IDM der 505er

2001

   Dirk und Rüdiger Broneske: Platz 7 bei der Europameisterschaft 11:Metre One Design
   Dirk und Rüdiger Broneske: Platz 5 bei der Deutsche Meisterschaft 11:Metre One Design
   Holger Jess: Weltmeister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger.
   Holger Jess: Deutscher Meister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger.
   Bernd Zeiger: Deutscher Meister H-Jolle,
   Stephan Lange belegt in der J24 den 1. Platz in der German Open und den 9. Platz bei der Europameisterschaft

Position: ganze Breite Veröffentlichungseigenschaften Löschen Veröffentlichungseigenschaften [Bild ändern] Inhalt ändern

2000

   Dirk und Rüdiger Broneske: Platz 1 bei der Kieler Woche 11:Metre One Design
   Bernd Zeiger: Deutscher Meister H-Jolle,
   Tom und Antje Gosch: Platz 6 bei der IDM der 505er und Platz 6 beim Eurocup
   Jess/Hunger: 1. Platz Kieler Woche
   Jess/Hunger: Platz 4 bei der EM der 505er

1999

   Dirk und Rüdiger Broneske: Platz 1 bei der Deutsche Meisterschaft 11:Metre One Design
   Holger Jess: Deutscher Meister im 505er zusammen mit Steuermann Wolfgang Hunger
   Stephan Lange wird in der J24 Nordeuropäischer Meister und belegt den 1. Platz in der German Open

1998

   Dr. Hunger/Jess: Platz 3 bei der 505er Europameisterschaft
   Dr. Hunger/Jess: 1. Platz bei den DM
   Torsten Drewes, Stephan Lange und Ralf Hoder: Platz 3 bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft im Folkeboot.

1997

   Holger Jess: Deutscher Meister im 505er zusammen mit Steuermann Krister Berström.
   Bernd Zeiger: Deutscher H-Jollen und Eissegelmeister
   Ralf Meier: German Open 14 Champion

1996

   Holger Jess: Deutscher Meister im 505er mit dem Engländer Ian Barker
   Klaus Stammerjohann: 4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im 505er
   Klaus Duncker: Vizejugendeuropameister im Korsar.

1995

   Sebastian Munck: Jugendeuropameister bei der Europameisterschaft in Warnemünde im Contender .
   1994
   Böger/Jess: Weltmeisterschaft der 505er im Süd-Afrikanischen Durban Rang 11
   Scheder/Stammerjohann: Rang 15 bei der Weltmeisterschaft der 505er im Süd-Afrikanischen Durbanund
   Friederichs/Rother: Rang 20 bei der Weltmeisterschaft der 505er im Süd-Afrikanischen Durban .

1993

   Thorsten Drewes und Roland Prehls: 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der 14-Fuß-Dinghys.

1992

   Wendt/Plaaß: 8. Platz bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft der 420er.
   Böger/Stammerjohann: Platz 4 Französische Meisterschaft
   Friederichs/Jess: Platz 3 Dänische WM-Ausscheidung 505er
   Böger/Stammerjohann: Platz 4 Dänische WM-Ausscheidung 505er
   Susanne Schwokowsky und Henrike Rolf: 1. Platz Landesjugendmeisterschaft der 420er.
   Matten Jetschke, Tom Gosch und Dagmar Theophil: Platz 2 Damper Match-Race in der 11m One Design-Klasse.

1991

   Klaus Stammerjohann und Tim Böger: 1. Platz Deutsche Meisterschaft im 505er

1990

   Frank Sothmann: 3. Platz bei der Internationalen Deutschen Klassenmeisterschaft der OK-Jollen.
   Thomas Gosch: 1. Platz bei der Internationalen Deutschen Klassenmeisterschaft der OK-Jollen
   Böger/Stammerjohann: 1. Platz Kieler Woche im 505er.
   Frank Sothmann: 5. Platz Kieler Woche bei den OK-Jollen
   Susanne Schwokowski und Henrike Rolf: 1. Platz Landesmeisterschaft im 420er.
   Philipp Richer: 11. Platz bei der Europameisterschaft der Funboards

1989

   Lange /Jess: 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im 505er.
   Böger/Stammerjohann: Platz 8 auf der IDM im 505er