Benutzer:Mef.ellingen/Wiktor Marek Leyk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wiktor Marek Leyk (* 10. Mai 1951 in Szczytno (deutsch Ortelsburg) ist ein polnischer Politiker, Mitglied der evangelischen Kirche in Masuren sowie Mitglied des Sejm in der 9. Legislaturperiode.

Leyk stammt aus einer Familie polnischer nationaler und religiöser Aktivisten in den Masuren, die während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches unterdrückt wurden. Er ist der Sohn von Emil Leyk und der Ehemann von Teresa Astramowicz-Leyk [1].

In seiner Jugend arbeitete er als Hilfsarbeiter. Er war auch Lehrer am Berufsschulkomplex in Nidzica. 1976 trat er dem Christlich-Sozialen Verband bei, er war Vizepräsident des Hauptvorstandes. Im Auftrag des Vereins war er Ratsmitglied des Woiwodschaftsnationalrates in Olsztyn. 1985 wurde er Abgeordneter des Sejm der Volksrepublik Polen im Bezirk Olsztyn. Er saß im Ausschuss für Wirtschaftsplan, Haushalt und Finanzen und im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. Er war stellvertretender Vorsitzender des ChSS-Deputiertenkreises und in den Jahren 1986–1989 Mitglied des Nationalen Grunwald-Komitees. Von 1983 bis 1990 leitete er die Redaktion der vierteljährlich erscheinenden Studia i Dokumenty Ekumeniczne.

1989 kandidierte er erneut von der nationalen Liste für die Sejm-Wahlen. Ohne Mandat zog er sich aus der aktiven Politik zurück. In der Dritten Republik Polen war er Präsident des Vereins der Freunde von Szczytna und Direktor des Komplexes der Kultur- und Kunstinstitutionen in Szczytno. Er trug zur Wiederbelebung der YMCA-Organisation in Polen bei, deren Präsident er dann wurde [2]. In den Jahren 1994–1998 war er Bevollmächtigter der Woiwodschaft Olsztyn für nationale und ethnische Minderheiten. Eine ähnliche Funktion übernahm er 2002 beim Marschall der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er wurde auch Leiter der Kanzlei des Sejmik der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

2016 wurde ihm das Deutsche Ritterkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen [3]. Er erhielt auch das Verdienstzeichen für Ermland und Masuren [4].

Masuren

Ausgezeichnet mit dem Ehrenabzeichen „Verdienstvoll um Ermland und Masuren“

Polen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Polnische Sozialaktivisten

Polnische Lehrer

Polnische Kommunalbeamte

Mitglieder aus dem Kreis Olsztyn (PRL)

Protestantismus in Masuren

Räte des Woiwodschaftsnationalrates in Olsztyn

Geboren 1951