Benutzer:Meiermuttenz/regionatur.ch – Natur und Landschaft der Region Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landschaft 1940: Rund um Arisdorf standen 1940 Tausende von Kirsch- und Apfelbäumen, welche das Landschaftsbild prägten.

regionatur.ch ist eine Wissensplattform für Umweltbildung in der trinationalen Region Basel. Die öffentlich zugängliche Website dokumentiert Veränderungen während der letzten 500 Jahre, die die Kulturlandschaft nachhaltig prägten. Mit über 300 Orts- und Themenmodulen sowie mit Karten und 8000 Bildern erlaubt die Plattform ausgedehnte Reisen durch Raum und Zeit und schärft so den Blick für Wechselwirkungen zwischen Flora, Fauna, Mensch und Umwelt. Zusammenhänge und Prozesse, die den Wandel der Natur und Landschaftsveränderungen tiefgreifend beeinflusst haben, werden verständlich und können hinterfragt werden.

Ziel von regionatur.ch ist es, eine breite Öffentlichkeit über regionale Themen zu Natur und Landschaft zu informieren und diese gleichzeitig zu motivieren, sich in ihrem Alltag und in ihren politischen Entscheiden für eine lebenswerte Umwelt einzusetzen. Prozesse wie die Zersiedlung oder der Rückgang der Artenvielfalt laufen schleichend ab. regionatur.ch fördert das Bewusstsein für das Gestern und das Heute und zeigt, welche der aktuellen Landschaftsentwicklungen neu gedacht werden müssen.

Autoren stehen für Qualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landschaft 2022: Die Folgen von Autobahnbau, Güterzusammenlegung sowie Mechanisierung der Landwirtschaft sind heute gut erkennbar. Die einst zahlreichen Obstbäume sind nur noch spärlich vorhanden.

Die Website ist interdisziplinär aufgebaut und wurde bereits auch als «Wikipedia der regionalen Natur» bezeichnet. Das unabhängige, digitale Nachschlagewerk spricht nicht nur die umweltinteressierte Öffentlichkeit an, die ihr Wissen über historische Entwicklungen von Natur und Landschaft vertiefen will, sondern auch Nutzer mit Interesse an Landschaftswandel und Lokalgeschichte und damit ein breites Spektrum an Berufen: Förster und Landwirte sind angesprochen, genauso wie Historiker, Geographen oder Ingenieure, Botaniker und Zoologen, Urbanisten oder Pädagogen. Schulen auf der Sekundarstufe können die angebotenen Exkursionen für Vor-Ort-Erfahrungen nutzen.

Hinter regionatur.ch steht ein Team von lokal verankerten Autoren und Autorinnen[1] aus den Fachbereichen Biologie und Geografie. Sie konzipieren, betreiben und unterhalten die regionatur.ch Website. Das Team recherchiert zu historischen und aktuellen Entwicklungen und Veränderungen von Natur, Landschaft und Lebensräumen in der die Kantons- und Landesgrenzen überschreitenden Region.

Das Team von regionatur.ch ist vernetzt mit geeigneten Fachinstitutionen und Organisationen, die zur Bereitstellung relevanter Inhalte beitragen. regionatur.ch zeichnet sich aus durch die Qualität der Informationsvermittlung und die Attraktivität der verwendeten Medien.

Organisation, Navigation und Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Plattform ist einfach zu navigieren. Der Einstieg erfolgt über einen strukturierten Entscheidungsbaum, aufgeteilt nach Orten und Themen. Dieser führt zu den über 300 Modulen. Alternativ können die Ortsmodule auch über aktuelle oder historische Kartenwerke angefahren werden. Neben drei flächendeckenden Kartenebenen von Swisstopo (Landeskarten 2012 und Erstausgabe, Siegfriedkarte Erstausgabe) sind diverse Lokalkarten wie die Baderkarten um 1840, der Stadtplan von Mechel Rhyhiner 1786 oder der Plan von Jakob Meyer «die Bürs» von 1657 abrufbar und für den Landschaftsvergleich stufenlos mit den Landeskarten überblendbar.

Die Inhalte sind thematisch breit aufgestellt, aktuell und enthalten vernetzte und vertiefende Informationen. Auf zahlreichen Exkursionen wurden zum Vergleich historische Bilder nachfotografiert, um auf anschauliche Weise den Landschaftswandel zu dokumentieren.

Ein historischer Bilderschatz zusammengetragen bei diversen Gedächtnisinstitutionen kontrastieren das aktuelle Bildmaterial. So finden sich beispielsweise über 500 Farbfotografien von Theodor Strübin aus der Archäologie und dem Museum Baselland, rund 120 Zeichnungen des Pflanzen- und Insektenmalers Jonas David Labram aus der Universitätsbibliothek Basel oder über 800 historische Zeichnungen und Schwarzweiss-Fotografien aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt.

Angebot laufend ausgebaut

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 wurde das Angebot von regionatur.ch laufend weiterentwickelt: In einer Zeitzeugen Serie berichten ältere Personen in Audiofiles von ihren persönlichen Erfahrungen mit Natur und Landschaft[2]. Sie haben sich beruflich mit dem Thema Umwelt, Natur und Landschaft auseinandergesetzt und konnten deren Veränderungen über mehrere Jahrzehnte beobachten – sei es als Förster, Fledermausexperte, Landwirtin, Raumplaner, Gemeindepräsidentin, Naturschützerin oder Philosophin.

Mit Drohnenflügen erstellte aktuelle Luftbilder zur Nachstellung historischer Luftaufnahmen und einzelne Videos erlauben auf regionatur.ch eine Betrachtung aus ungewohnter Perspektive. Ein Spiel[3] für Jugendliche und Erwachsene ermöglicht zudem einen spielerischen Einstieg und Umgang mit Themen von regionatur.ch. Die Plattform enthält auch Inhalte, die spezifisch auf Schulen zugeschnitten sind[4].

Zudem bietet das Team von regionatur.ch thematische Exkursionen an, führt Ausstellungen durch und gibt Präsentation und Vorträge in Gemeinden und an Fachveranstaltungen. Jeden Monat wird ein Aktuell-Beitrag geschrieben und aufgeschaltet. Der Beitrag vertieft und verlinkt ein aktuelles Umweltthema aus den Medien mit Inhalten direkt aus regionatur.ch.

Verein und Stiftungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt wird vom «Verein Natur und Landschaft der Region Basel» getragen, über den auch die Finanzierung läuft. Die finanziellen Beiträge stammen von diversen Stiftungen und von den Swisslosfonds[5] der behandelten Kantone. Die Mitglieder des Vereins unterstützen das Projekt ideell und mit einem persönlichen Engagement für die Promotion der Website.

Das Vorgängerprojekt von regionatur.ch ist unter dem Titel Natur und Landschaft der Region Basel 1999 als CD-ROM mit Begleitbuch[6] im Christoph Merian Verlag erschienen. Ab 2010 wurde das Projekt zu einer zeitgemässen Webplattform weiterentwickelt und inhaltlich erweitert. Seit April 2015 ist die Website online[7][8].

Carlo Clivio: Reisen durch Raum und Zeit. regionatur.ch. Dokumentation des Wandels von Natur und Landschaft in der Region Basel. Personalzeitung Bürgergemeinde der Stadt Basel bgzytig 127, 2015.

Toni Lerch: regionatur.ch – Natur und Landschaft der Region Basel, Birsmagazin, 3/2016, ISBN 9783746627663

Dominik Dürrenberger: Eine Zeitreise durch die Landschaft. Ausstellung. Im Heimatmuseum Schwarzbubenland in Dornach sind Dokumente von früher und heute zu sehen. Basellandschaftliche Zeitung, 8. September 2016.

Monika Jäggi: Birsstadt zwischen Urbanisierung und Landschaftsschutz. Der Gartenbau, 2016, Verlag dergartenbau.

Monika Jäggi: Wie sich der Wald verändert – Zeitreise mit einem Klick. WALD und HOLZ, Verlag WaldSchweiz, 9/20.

Monika Jäggi: Klimawandel und Wald im Schwarzbubenland. WALD und HOLZ, Verlag WaldSchweiz, 12/2021.

Monika Jäggi: Breitenbach – als noch das Mottfeuer schwelte. Dr Schwarzbueb, Jahr- und Heimatbuch 2023 für das Schwarzbubenland und das Laufental, CH-Medien, 2022.

Monika Jäggi: Spiritualität und Landschaft. Dr Schwarzbueb, Jahr- und Heimatbuch 2023 für das Schwarzbubenland und das Laufental, CH-Medien, 2022.

Monika Jäggi: ...und wo bleibt die Natur!, Schwarzbubenkalender 2016, Wochenblatt.

Peter Knechtli: Digitaler Denk-Zettel für das Gestern, Heute und Morgen, OnlineReports, 21.4.2015.

Website von regionatur.ch

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Impressum regionatur.ch. Abgerufen am 7. November 2023.
  2. Audiofiles regionatur.ch. Abgerufen am 7. November 2023.
  3. Punktejagd -Ein Spiel für zwei
  4. Schulen auf regionatur.ch
  5. SRF1 Swisslos Umweltplattform regionatur.ch. 26.2.2022
  6. Heinz Schneider, Beat Ernst: Natur und Landschaft der Region Basel. Ein Multimediaprogramm auf CD-ROM, Basel, Christoph Merian Verlag, 1999, ISBN: 3856161031, vergriffen.
  7. Neues Internetportal zur Landschaftsgeschichte (30.7.2015) - Regi BS BL - SRF. Abgerufen am 8. November 2023.
  8. Landschafts-Gedächtnis geht online - Basler Stadtbuch 2015. Abgerufen am 7. November 2023.

. Kategorie:Landschaftskunde Kategorie:Geographie (Kanton Basel-Landschaft) Kategorie:Geographie (Kanton Basel-Stadt) Kategorie:Geographie (Kanton Solothurn) Kategorie:Gegründet 1999