Benutzer:Meister und Margarita/Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Ehepaar Schnorr von Carolsfeld als Wagners Liebespaar, fotografiert von Joseph Albert, München 1865

Tristan und Isolde, Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner, ist die Oper mit der komplexesten Uraufführungsgeschichte der Opernwelt. Im August 1859 wurde das Werk fertiggestellt, jedoch erst am 10. Juni 1965 in München uraufgeführt. Insgesamt waren sieben Städte als Ort der Uraufführung vorgesehen: Rio de Janeiro, Karlsruhe, Paris, Wien, Dresden, Weimar und schließlich München, wo die Uraufführung dann tatsächlich stattfand. In Wien wurde das Projekt nach dreijähriger Bemühung, 77 Proben und mehrfachem Stimmverlust des designierten Tristan-Darstellers 1863 endgültig abgesagt. Das Werk galt schließ als unaufführbar.

Erst die finanzielle und moralische Unterstützung von König Ludwig II. von Bayern ermöglichte die tatsächliche Aufführung der Oper, die sofort bleibenden Eindruck beim Publikum erzielte und auch in der Gegenwart zu den Höhepunkten des Opernrepertoires zählt.

Zur Tabelle: In der fünften Spalte ist die Anzahl der Aufführungen angegeben, welche die Inszenierung insgesamt erreichte. In der sechsten Spalte finden sich der Quellenvermerk.

Erste Tristan-und-Isolde-Aufführungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle Stimmlage Uraufführung
München, 10. Juni 1865
Wiener Erstaufführung
4. Oktober 1883
Bayreuther Festspiele
25. Juli 1886
Tristan, Neffe von König Marke Tenor Ludwig Schnorr von Carolsfeld Hermann Winkelmann Heinrich Gudehus
Isolde, Prinzessin von Irland Sopran Malvina Schnorr von Carolsfeld Amalie Friedrich-Materna Rosa Sucher
Brangäne, Vertraute Isoldes Mezzosopran Anna Deinet Rosa Papier Gisela Staudigl
Kurwenal, Begleiter Tristans Bariton Anton Mitterwurzer Karl Sommer Carl Scheidemantel
König Marke von Cornwall Bass Ludwig Zottmayr Emil Scaria Gustav Siehr
Merlot, ein Höfling Tenor/Bariton Karl Heinrich Viktor Schmitt Adolf Grupp
Ein Hirte Tenor Karl Simons Anton Schittenhelm Wilhelm Guggenbühler
Ein Steuermann Bariton Peter Hartmann Theodor Lay Oskar Schneider
Stimme eines jungen Seemanns Tenor nicht bekannt nicht bekannt Jose Kellerer
Schiffsvolk, Ritter und Knappen. Isoldes Frauen
Dirigent Hans von Bülow Hans Richter Felix Mottl
Inszenierung Richard Wagner nicht bekannt Cosima Wagner
Bühnenbild nicht bekannt Carlo Brioschi, Hermann Burghart, Johann Kautsky Max Brückner
Kostüme Franz von Seitz Franz Gaul Joseph Flüggen

Tristan und Isolde in München

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tristan Isolde
Brangäne
König Marke
Kurwenal
Melot
Ein Hirte
Ein Steuermann
Stimme eines jungen Seemanns
25. Juli 1865, Uraufführung, Dirigent: Hans von Bülow, Bühnenbild: ?, Kostüme: Franz von Seitz (bis ?)
Ludwig Schnorr von Carolsfeld Malvina Schnorr von Carolsfeld
Anna Deinet
Ludwig Zottmayr
Anton Mitterwurzer
Karl Heinrich
Karl Simons
Peter Hartmann
nicht bekannt
?

Arthur Groos: Richard Wagner: Tristan und Isolde, 187

Tristan und Isolde in Bayreuth

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tristan Isolde
Brangäne
König Marke
Kurwenal
Melot
Ein Hirte
Ein Steuermann
Stimme eines jungen Seemanns
10. Juni 1886, Inszenierung: Cosima Wagner, Dirigent: Felix Mottl, Bühnenbild: Max Brückner, Kostüme: Joseph Flüggen (bis 1906)
Heinrich Gudehus Rosa Sucher
Gisela Staudigl
Gustav Siehr
Carl Scheidemantel
Adolf Grupp
Wilhelm Guggenbühler
Oskar Schneider
Jose Kellerer
24 [1]
1927, Inszenierung: Siegfried Wagner, Dirigent: Karl Elmendorff, Bühnenbild: Kurt Söhnlein, Kostüme: Daniela Thode, Irma Nierenheim, Choreinstudierung: Hugo Rüdel (bis 1931)
Gunnar Graarud Emmy Krüger
Anny Helm
Alexander Kipnis
Eduard Habich
Fritz Wolff
Hans Beer
Franz Meyer
Kaspar Koch
16 [2]
1938, Inszenierung: Heinz Tietjen, Dirigent: Karl Elmendorff, Bühnenbild und Kostüme: Emil Preetorius (bis 1939)
Max Lorenz Frida Leider
Margarete Klose
Josef von Manowarda
Jaro Prohaska
Fritz Wolff
Martin Kremer
Edwin Heyer
Martin Kremer
12 [3]
[4]
1952, Regie und Bühnenbild: Wieland Wagner, Dirigent: Herbert von Karajan, Kostüme: Ingrid Jorissen, Chorleitung: Wilhelm Pitz (bis 1953)
Ramon Vinay Martha Mödl
Ira Malaniuk
Ludwig Weber
Hans Hotter
Hermann Uhde
Gerhard Stolze
Werner Faulhaber
Gerhard Unger
10 [5]
1957, Regie und Bühnenbild: Wolfgang Wagner, Dirigent: Wolfgang Sawallisch, Kostüme: Kurt Palm, Chorleitung: Wilhelm Pitz (bis 1959)
Wolfgang Windgassen Birgit Nilsson
Grace Hoffman
Arnold van Mill
Gustav Neidlinger
Fritz Uhl
Hermann Winkler
Egmont Koch
Walter Geisler
15 [6]
1962, Regie und Bühnenbild: Wieland Wagner, Dirigent: Karl Böhm, Kostüme: Kurt Palm, Chorleitung: Wilhelm Pitz (bis 1970)
Wolfgang Windgassen Birgit Nilsson
Kerstin Meyer
Josef Greindl
Eberhard Waechter
Niels Moeller
Gerhard Stolze
Hans-Hanno Daum
Georg Paskuda
23 [7]
1974, Regie: August Everding, Dirigent: Carlos Kleiber, Bühnenbild: Josef Svoboda, Kostüme: Kurt Palm, Chorleitung: Norbert Balatsch (bis 1977)
Helge Brilioth Catarina Ligendza
Yvonne Minton
Kurt Moll
Donald McIntyre
Heribert Steinbach
Heinz Zednik
Heinz Feldhoff
Heinz Zednik
23 [8]
1981, Regie, Bühne, Kostüme: Jean-Pierre Ponnelle, Dirigent: Daniel Barenboim, Chorleitung: Norbert Balatsch (bis 1987)
René Kollo Johanna Meier
Hanna Schwarz
Matti Salminen
Hermann Becht
Robert Schunk
Helmut Pampuch
Martin Egel
Robert Schunk
28 [9]
1993, Regie: Heiner Müller, Dirigent: Daniel Barenboim, Bühnenbild: Erich Wonder, Kostüme: Yohji Yamamoto, Chorleitung: Norbert Balatsch (bis 1999)
Siegfried Jerusalem Waltraud Meier
Uta Priew
John Tomlinson
Falk Struckmann
Poul Elming
Peter Maus
Sándor Sólyom-Nagy
Poul Elming
34 [10]
2005, Regie: Christoph Marthaler, Dirigent: Eiji Oue, Bühnenbild und Kostüme: Anna Viebrock, Dramaturgie: Malte Ubenauf, Chorleitung: Eberhard Friedrich (bis 2012)
Robert Dean Smith Nina Stemme
Petra Lang
Kwangchul Youn
Andreas Schmidt
Alejandro Marco-Buhrmester
Arnold Bezuyen
Martin Snell
Clemens Bieber
35 [11]
10. Juni 2015, Inszenierung: Katharina Wagner, Dirigent: Christian Thielemann, Bühnenbild: Frank Philipp Schlößmann, Matthias Lippert, Kostüme: Thomas Kaiser, Dramaturgie: Daniel Weber, Licht: Reinhard Traub, Chorleitung: Eberhard Friedrich (bis ?)
Stephen Gould Evelyn Herlitzius
Christa Mayer
Georg Zeppenfeld
Iain Paterson
Raimund Nolte
Tansel Akzeybek
Kay Stiefermann
Tansel Akzeybek
12 [12]

Tristan und Isolde in Wien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.mdw.ac.at/iatgm/operapolitics/spielplan-wiener-oper/web/performance/year/1883 Wiener Premierenbesetzungen von Tristan und Isolde

Gasington Opera seit 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dirigent Regie, Ausstattung Sängerinnen Sänger

-

Così fan tutte, Text von Lorenzo da Ponte, Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Douglas Boyd John Fulljames
Dick Bird
Andreea Soare Fiordiligi
Kathryn Rudge Dorabella
Lesley Garrett Despina
Robin Tritschler Ferrando
Ashley Riches Guglielmo
Neal Davies Don Alfonso
Death in Venice, Musik von Benjamin Britten, nach der Novelle von Thomas Mann
Steuart Bedford Paul Curran
Kevin Knight
Paul Nilon Gustav von Aschenbach
William Dazeley The Traveller
Tom Verney The Voice of Apollo
Joshua Owen Mills Hotel Porter
Henry Manning English Clerk
Intermezzo, Text und Musik von Richard Strauss
Fritz Busch Carl Ebert
Hamish Wilson, Ann Litherland
Audrey Mildmay Susanna
Aulikki Rautawaara Contessa Almaviva
Luise Helletsgruber, Lucie Manén Cherubino
Constance Willis Marcellina
Winifred Radford Barbarina
Willi Domgraf-Fassbaender Figaro
Roy Henderson Conte Almaviva
Norman Allin Bartolo
Heddle Nash Don Basilio
Fergus Dunlop Antonio
Morgan Jones Don Curzio