Benutzer:MichaelFrey/Strandbeest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://www.iosrjen.org/Papers/vol5_issue7%20%28part-4%29/H05744352.pdf

Fahrrad

Strandbeest in Kerkrade (2013)
Strandbeest (2005)

Strandbeests sind kinetische Kunstobjekte. Der Name ist Niederländisch und bedeutet "Strandtier".

Entwickelt wurden sie 1990 von Theo Jansen. Das große Thema der Strandbeests ist Evolution. Jede Generation soll besser an ihre Umwelt angepasst sein als die vorhergehende. Seine Arbeit und Detaillösungen beschreibt Jansen oft mit Analogien aus der Biologie.

Manufactum biedet ein Modell an.[1]

Proportionen der Beine

Um die charakteristische Laufbewegung hizubekommen, entwickelte Theo Jansen das im Bild zusehende Bein. Um die Proportionen der Stangen zu bestimmen, entwickelte Jansen ein Computerprogramm auf einem Atari Computer. Der Algorithmus begann mit Zufallswerten, wählte dann die besten aus und erzeugte daraus wiederum Varianten (Evolutionärer Algorithmus). Die ersten so berechneten Zahlen verwendete er beim ersten Strandbeest (Animaris Currens Vulgaris). Da die Beine sich nicht bewährten, lies er den Algorithmus nochmal laufen. Die resultierenden Zahlen nannte er "(eleven) holy numbers"[1] und haben sich bis heute bewährt.[2]

Die Kinematik der Beine wird auch in Lehrbüchern für Technische Mechanik als Beispiel für viergliedrige Koppelgetriebe besprochen.[3]

Die Wahl auf die charakteristischen Gelben PVC-Kunstoffrohre (genauer Isolationsrohre[1]) fiel 1990 aufgrund der sehr guten Verfügbarkeit und Preis. Jansen experimentierte von 1997-2001 auch mit anderen Materialien, kam aber wieder zum ursprünglichen Material zurück.

Jansen nennt die Rohre seine "Proteine".[1]

Energiegewinnung und Speicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Modelle konnten sich ohne menschliches zu tun nicht bewegen.[1][4] Konkret mussten die Strandbeests entweder gezogen oder geschoben werden.[5]

Charakteristisch für Strandbeests ist mittlerweile die Energiegewinnung aus Wind.

Spätere Generationen (2001-2006) nutzen zusätzlich in PET-Flaschen gespeicherte Druckluft.[6]

Spätere Generationen (ab 2006) haben Sensoren und Logik verbaut.

Jansen verwendet dazu Druckluft und selbst gebaute Ventile, also Pneumatik.

Dieses "Gehirn" ermöglicht den Strandbeest z.B. die nahende Flut zu bemerken und Richtung Dünnen zu laufen bzw. sich bei einem bedingenden Sturm zu verankern.[6]

Verbindungstechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurden die Strandbeests von Klebeband zusammengehalten. Da sich das nicht bewerte tüftelte Jansen weiter.

Für die heutigen Strandbeests verwendet Jansen Kabelbinder, Nylonschnurr Klebeband und Silikongel.[7][6]

Das wohl schwerste Strandbeest ist das "Animaris Rhinoceros". Es ist aus Holz gebaut und wiegt 3,2 Tonnen[6] und misst etwa 4,7x6x5m.

Von den Strandbeests gibt es Modelle.[8] Sie lassen sich Gruppieren in Bausätze und 3D-gedruckte Modelle.

Die Modelle und Nachbauten stellen für Jansen die Vermehrung der Strandbeests dar.

Mini strandbeest

Der erste Bausatz (Animaris Ordis Parvus) erschien in bzw. mit einem Japanischen Magazin. Das Heft und die Bauanleitung wurden später in englische Übersetzt.

In Deutschland ist der Bausatz mit dem englischsprachigem Heft (welches auch die Bauanleitung erhält) und einer beiliegenden Deutschsprachigen Bauanleitung erhältlich.

Die englischsprachige Bauanleitung gibt es auch Online.[9]

Es werden 3D-Gedruckte Strandbeest Modelle in verschieden Größen angeboten. Die Modelle sind direkt nachdem Drucken und Reinigen Lauffähig. Es ist keine Montage erforderlich.

Für Jansen sind diese Modelle die nächste logische Evolution.[10]

Theo Jansen und sein Strandbeest sind teil eines 2007 BWM Werbespots

Adam Savage ist ein bekenenter Liebhaber der Strandbeests.[11]

ÜBer Theo Jansen und seiner Strandbeests berichtete u.a. die Fernsehsender BBC[12], 3sat[6] und SRF (2009)[7].

Einzellnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e http://www.manufactum.de/strandbeest-p1470157/?a=66837
  2. http://www.strandbeest.com/beests_leg.php
  3. http://www.tm-aktuell.de/TM5/Viergelenkketten/Strandbeest.html
  4. https://www.facebook.com/39899392820/photos/a.10150962525357821.412748.39899392820/10151986859837821/?type=1&relevant_count=1
  5. http://beta.slashdot.org/story/194851
  6. a b c d e http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/125061/index.html
  7. a b http://www.srf.ch/player/tv/kulturplatz/video/die-unheimlichen-strandbiester-des-theo-jansen-zu-besuch-in-zuerich?id=1e9cff02-87bc-4e47-98f5-906b3d1f7742
  8. http://www.strandbeest.com/shop/index.php
  9. http://otonanokagaku.net/english/manuals/
  10. http://www.strandbeest.com/shop/beasts_3d.php
  11. http://www.tested.com/art/makers/454742-adam-savages-one-day-builds-strandbeest-model-kit/
  12. http://www.bbc.co.uk/programmes/p00bzj33
Commons: Category:Strandbeesten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

http://hacknmod.com/hack/how-to-build-your-own-diy-animal-theo-jansen-strandbeest/

https://www.facebook.com/pages/Theo-Jansen/39899392820

http://www.nytimes.com/2014/03/13/opinion/why-nothing-is-truly-alive.html?_r=0

http://de.engadget.com/2014/03/09/aluminalis-strandbeest-aus-aluminium-ist-schuchtern-video/ http://www.tm-aktuell.de/TM5/Viergelenkketten/Strandbeest.html https://www.youtube.com/watch?v=hHTuXe1rZrQ http://codea.io/talk/discussion/541/strandbeest-mechanism-simulation/p1 http://www.robotcityworkshop.com/robot-wind-powered-strandbeest/ http://www.artfutura.org/02/05jansen_en.html http://www.fatbraintoys.com/toy_companies/innovation_first_labs_inc/hexbug_giant_xl_strandbeast.cfm http://www.newyorker.com/magazine/2011/09/05/the-march-of-the-strandbeests