Benutzer:Michael Leberke/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seniorenakademie Lübeck an St. Marien ist eine der ältesten Bildungseinrichtungen Deutschlands, die von älteren Menschen für ältere Menschen unterhalten wird. Ziel ist es, Senioren:innen eine gesellschaftliche Teilhabe im Alter zu ermöglichen. Die Seniorenakademie wird - wie die meisten ihrer Art in Deutschland - ehrenamtlich organisiert.[1] Träger ist die St. Marien-Gemeinde Lübecks.

Marien-Werkhaus, Sitz der Seniorenakademie

Gegründet wurde die Seniorenakademie 1979, hervorgegangen aus den Überlegungen heraus, besonders Frauen der Nachkriegsgeneration eine Stätte der "geistigen und geistlichen Weiterbildung und Hobby-Pflege" zu sein. Träger war anfänglich die „Stiftung Lübecker Diakonie“ unter Leitung Pastor K.O. Paulsen in Zusammenarbeit mit der „Evangelischen Akademie“.

Seitdem hat sich die Akademie zu einem Bildungsangebot an alle älteren Menschen weiterentwickelt und ist heute der St. Marien-Gemeinde in Lübeck angegliedert.

Protestantisches Menschenbild und Bildungsverständnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Trägerschaft der evangelischen Kirche ergibt sich aus dem Bildungsbegriff der Reformation. Luther ging in Abgrenzung zur katholischen Kirche von einer „Zweiteilung“ des Menschen aus:

„Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand Untertan.

Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann Untertan.“[2]

Auch wenn der Mensch nicht Werke zur Seligkeit braucht, habe er doch die Verantwortung für diese Welt und ihre Gestaltung, so Luther. Da die reformierten Städte wie Lübeck die bisherigen Bildungseinrichtungen (Klosterschulen …) schlossen, kam die Notwendigkeit einer allgemeinen Bildung auf, um der Verantwortung für die Welt gerecht zu werden. Kennzeichen ist für Lübeck die „Lübecker Kirchenordnung“ von Johannes Bugenhagen, deren erstes (!) Kapitel sich mit der Schulordnung, also Bildung, befasst.[3]

Bildung für Ältere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altersverteilung in Lübeck 2023

Dass die Reformatoren junge Menschen im Blickpunkt hatten, ergibt sich aus der Alterserwartung, der sozialen Stellung und der Zerschlagung bisheriger Bildungsmöglichkeiten.

Die Gestaltung und Teilhabe an kulturellen, sozialen und politischen Möglichkeiten der Gesellschaft der Moderne bedingt eine Bildung, die über die Renten- und Pensionsgrenze hinausgeht.

Die Hansestadt Lübeck hat eine Einwohnerzahl von etwa 220.000. Zur Wahl des Seniorenbeirats 2023 waren 67.000 Menschen über 60 Jahren aufgerufen.[4] Das stellt etwa ein Drittel der Bevölkerung dar. Es wird davon ausgegangen, dass sie diese Zahl bis 2040 um 10.000 erhöht.[5]

Bildungsangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bildungsangebot der Seniorenakademie umfasst das Spektrum von Kunst, Religion, Philosophie, Sprachen, Gesundheit und digitalen Kenntnissen. Wie eine Volkshochschule bietet die Akademie Kurse, Exkursionen und Vorträge mit besondere Berücksichtigung des Adressatenkreises an.[6]

  1. Seniorenakademie. Wikipedia, 7. April 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  2. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen. 1520.
  3. Johannes Bugenhagen: Lübecker Kirchenordnung. Hrsg.: Wolf-Dieter Hauschild. Lübeck 1981.
  4. Lübecker Nachrichten. 19. April 2023.
  5. Hansestadt Lübeck, Kommunale Statistikstelle (Hrsg.): Statistische Nachrichten. Tabelle 3, S. 8.
  6. Programm der Seniorenakademie. Seniorenakademie Lübeck, abgerufen am 19. Juli 2023.