Benutzer:Mike de/Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mond Mondsymbol
Der Mond von der Erde aus gesehen
Der Mond, von der Erde aus fotografiert (2006)
Zentralkörper Erde
Eigenschaften des Orbits[1]
Große Halbachse 384.400 km
Exzentrizität 0,0549
Periapsis 363.300 km
Apoapsis 405.500 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
(zur Ekliptik) 5,145°
Umlaufzeit 27,3217 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,022 km/s
Physikalische Eigenschaften[1]
Albedo 0,12
Scheinbare Helligkeit −12,74 (Vollmond) mag
Mittlerer Durchmesser 3474 km
Masse 7,346 · 1022 kg
Oberfläche 37.932.330 km2
Mittlere Dichte 3,344 g/cm3
Siderische Rotation 27,322 Tage
Achsneigung 6,68°
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 1,62 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 2380 m/s
Oberflächentemperatur 95 K bis 390 K
Größenvergleich
Größenvergleich zwischen
Erde (ø = 12.756 km) und
Mond (ø = 3476 km)
(Fotomontage mit maßstabsgerechten Größen; der mittlere Abstand beträgt jedoch 30 Erddurchmesser)

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/A_Fallen

Aggregat 4

In der Rakete können sich die Protagonisten die meiste Zeit wie auf der Erde aufrecht bewegen. Eine ständige Beschleunigung beziehungsweise nach dem Umkehrmanöver ein ständiges Abbremsen sorgt für die nötige Schwerkraft. Als die Rakete einmal aus Schusseligkeit von einem der Schultzes gestoppt wird, sieht man, wie sich der Whisky des Kapitäns zu einer Kugel formt und frei im Raum bewegt. Wegen der Kapillarkraft, wie man heute weiß, würde sich dieser aber rund um das Glas festsaugen. Diese Art, eine künstliche Schwerkraft zu erzeugen, wurde in der Realität nie verwendet, da sie zu viel Treibstoff verbrauchen würde und auch nicht beliebig lange möglich ist. Die Flugbahn der Apollo-Kapseln war so berechnet, dass sie nach Verlassen des Erdschwerefeldes ohne Antrieb die Strecke zum Mond zurücklegen konnten.

Die reduzierte Schwerkraft auf dem Mond wird von Hergé sehr realistisch dargestellt. Dass ein kleiner Asteroid wie Adonis eine starke Gravitationskraft auf eine Person ausüben könnte, ist jedoch völlig übertrieben.

Diese Seite wurde bearbeitet von --Mike de (Diskussion) 20:41, 22. Sep. 2021 (CEST)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b David R. Williams: Moon Fact Sheet. In: NASA.gov. 13. Januar 2020, abgerufen am 16. Mai 2020 (englisch).
  2. Seite „Schritte auf dem Mond“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juli 2021, 21:18 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schritte_auf_dem_Mond&oldid=213500232 (Abgerufen: 22. September 2021, 18:14 UTC)