Benutzer:Mobil-Sockenpuppe/temp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehrreligionenhäuser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrreligionenhäuser sind Orte der Religionsausübung, des Dialogs oder der Begegnung ohne einheitliches Merkmal.[1]

Spätestens seit den neunziger Jahren lässt speziell sich im deutschsprachigen Raum ein verstärktes Bemühen erkennen, interreligiöse Aktivitäten nicht im Stadium von Einzelbegegnungen zu belassen, sondern ihnen Kontinuität und feste Orte zu verleihen.



Bereits seit 1993 existieren in der Schweiz das Zürcher Lehrhaus (seit 2015: Zürcher Institut für interreligiösen Dialog).[2] als jüdisch-christlich-islamische Bildungsinstitution und das Lassalle-Haus als Begegnungsort östlicher Spiritualität und christlicher Mystik. 1995 gründete Hans Küng in Tübingen die Stiftung Weltethos für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung.[3] Zwischen 2005 und 2008 entstand in Hannover ein Haus der Religionen; 2010 wurde in Stuttgart nach dem historischen Vorbild des Freien Jüdischen Lehrhauses ein Stuttgarter Lehrhaus ins Leben gerufen.[4] 2014 eröffnete das Haus der Religionen in Bern.

In München entwickelt sich in Räumlichkeiten, die von Evang.-Luth. Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth bereit gestellt werden, das Haus der Kulturen und Religionen ein Projekt, das vom „Verein Haus der Kulturen und Religionen München“ (HdKRM e.V.) getragen wird.[5][6]


Das House of One ist ein interreligiöses Dialog- und Bauprojekt in Berlin. Es soll den jüdisch-christlich-islamischen Dialog fördern und damit zum „interreligiösen Friedensprojekt“ werden.[7] Die Baukosten, die mit 43,5 Millionen Euro beziffert werden, kommen etwa zu gleichen Teilen vom Bund, von der Stadt Berlin sowie aus Spenden und aus einer Crowdfunding-Kampagne.

27. Mai 2021 wurde die Grundsteinlegung gefeiert.[8]

„Haus der Religionen“ in Hannover

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interreligiöses und interkulturelles Bildungszentrum Haus der Religionen (Hannover)

„Campus der Religionen in Wien“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Seestadt Aspern in Wien soll der Campus der Religionen entstehen. Auf einem gemeinsamen Baufeld (10.000m²) für bislang (Stand 2024) acht Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften sollen Kirchen und Bethäuser errichtet werden. Dieses interreligiöse Forum soll dem Prinzip des „Miteinander“ und des „Von-Einander-Lernens“ Ausdruck verleihen.[9][10] Die Idee geht auf das Jahr 2010 zurück und soll „… die Gleichrangigkeit der Religionsgemeinschaften zum Ausdruck […] bringen.“[11]

„House of One in Georgien“ und ein entsprechender Friedenspreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Republik Georgien hat den Bau in der deutschen Hauptstadt zum Vorbild genommen, nach einem angepassten Architektenentwurf auch ein Gebäude für mehrere Religionen zu unterhalten. Das Motto ist allgemeiner gefasst und heißt „Frieden bauen, Frieden erzählen, Frieden feiern“. Das Gebäude bekam deshalb den Namen Friedenskathedrale (Peace Cathedral). Die sinnbilliche Kopie des House of One in einer ehemaligen Kathedrale ist bereits fertig und eingeweiht worden.[12] [13] Es wurde eine Partnerschaft zwischen den Trägern des Berliner House of One und der Peace Academy geschlossen.[14]

Seit 2023 verleiht das Projekt alle zwei Jahre einen Friedenspreis in Höhe von 9000 Euro. Der erste Preisträger war der georgische Metropolitanbischof von Tbilisi und Botschafter des House of One in Georgien Malkhaz Songulashvili. Er wurde für seinen Einsatz für „Toleranz und Dialog“ ausgezeichnet.[15][16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. House of One - Gott und seine vielen Orte - Tagesspiegel Specials. Abgerufen am 4. April 2024.
  2. Webseite des Züricher Instituts für interreligiösen Dialog
  3. Website der Stiftung Weltethos
  4. Website der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus
  5. Haus der Kulturen und Religionen München. Abgerufen am 24. April 2024.
  6. Andrea Schlaier: München: Haus der Kulturen und Religionen sucht Standort. 27. März 2022, abgerufen am 24. April 2024.
  7. Christian Latz: Abbruch und Aufbruch beim House of One in Berlin Mitte. 17. Januar 2019, abgerufen am 21. Januar 2019.
  8. Grundsteinlegung für das House of One im Mai 2021. 17. Dezember 2020, abgerufen am 1. Februar 2021.
  9. Projekt-Detail. Abgerufen am 23. April 2024 (deutsch).
  10. Das Projekt Campus der Religionen. Abgerufen am 16. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  11. Harald Gnilsen: „Campus der Religionen“ – ein Experiment. In: www.campus-der-religionen.at. 2020, abgerufen am 16. April 2024.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Haak.
  13. News from House of One, abgerufen am 4. April 2024.
  14. Partner in Georgien – die Peace Academy, abgerufen am 4. April 2024.
  15. deutschlandfunkkultur.de: Erster Friedenspreis des "House of One" für Bischof aus Georgien. Abgerufen am 18. November 2023.
  16. Georgischer Bischof Malkhaz erhält House of One-Friedenspreis. Abgerufen am 18. November 2023.