Benutzer:Molgreen/AAA angelegte Artikel/Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MOLGREENs Baustellen


Hiweis: ein- und ausgende Wiki-Links !!!

Eingangsbereich des Leea mit Spielplatz

Das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz wurde nach der Grundsteinlegung im März 2011[1] am 23. September 2012 eröffnet.[2] Es steht unter dem Motto: "Erneuerbare Energien: erleben - verstehen - mitmachen".[3] Mit dem Leea sollen Aktionen gebündelt sowie die Gesamtthematik der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern weiterentwickelt werden. Dadurch wird dem Klimaschutz und der Energiewende bundesweit eine Plattform gegeben.[2][4] Durch sein Konzept und seinen Inhalten fördert das Landeszentrum zugleich Wissenschaft und Forschung, Erziehung sowie Bildung.[5]

Das Leea beherbergt:

  • Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH
  • Leea e.V.
  • Leea Akademie - Ihr Anbieter für bedarfsgerechte Weiterbildungen in Neustrelitz
  • Mecklenburgische Seenplatte: Die innovative Netzwerkregion für Bioenergie
  • Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)[6]


Austellungen und Attraktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im öffentlich zugänglichen Bereich gibt es unter anderem die Dauerausstellung Ressourcenkammer Erde (170 m², seit 2015), ein Schülerlabor (seit 2014) sowie eine XXL-Carrera-Bahn und im Außenbereich den Abenteuerspielplatz Energie-Kraft-Werk (seit 2015).[7][1][2][8] Die Dauerausstellung Ressourcenkammer Erde gliedert sich in die thematischen Bereiche: Müritz-Ötzi, Wald, Wasser, Sonne, Erdwärme, Wind und Biomasse und behandelt unter anderem Fragen wie: Kann die Erde uns Menschen mit der Energie versorgen, die wir zum Leben brauchen? und Wie kann unsere Energieversorgung an sich und speziell durch erneuerbare Energien funktionieren?[1]

Weitere dauerhafte Sonderausstellungen im Leea sind:

  • "Zukunft - warum erneuerbar"
  • "Reaktorunglück in Tschernobyl" (Fotodokumentation)[8]

Das Leea ist ein Projekt der Stadtwerke Neustrelitz GmbH in Partnerschaft mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern; Förderverein Leea e.V., Ministerien des Landes, Vereine und Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien.[3][2]

Kosten, Finanzierung und Betrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leea kostete rund 3,4 Millionen Euro.[9]

Die Finanzierung erfolgt durch Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und EU-Strukturfondsmittel (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)) sowie durch Beteiligung der Stadtwerke Neustrelitz GmbH. Der Betrieb wird durch das Einwerben von Drittmitteln durch den Förderverein Leea e. V. sichergestellt. Ein bedeutender Mittelgeber ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).[2]

Betreiber des Landeszentrums Leea GmbH eine Tochterfirma der Stadtwerke.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c „Ressourcenkammer Erde“ / „Energie-Kraft-Werk“. (pdf) Verstehen – Erleben – Mitmachen, Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea). www.dbu.de, 2016, abgerufen am 15. Mai 2018.
  2. a b c d e Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 14. Juli 2018.
  3. a b Landeszentrum für erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien: erleben - verstehen - mitmachen. www.neustrelitz.de, abgerufen am 15. Juli 2018.
  4. Zentrum für erneuerbare Energien zieht positive Bilanz. Das neue Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) in Neustrelitz (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) hat eine positive erste Bilanz gezogen. www.ostsee-zeitung.de, 30. Januar 2013, abgerufen am 15. Juli 2018.
  5. Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH. www.mueritzferien-rechlin.de, abgerufen am 15. Juli 2018.
  6. Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern. Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, abgerufen am 15. Juli 2018.
  7. Archiv für das Schlagwort ‘Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern’. Ministerpräsident Sellering eröffnet Dauerausstellung „Ressourcenkammer Erde“. mvzeitnah.wordpress.com, 20. Januar 2016, abgerufen am 15. Juli 2018.
  8. a b Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien. Das wird sonst nirgends geboten: die einzigartige Ausstellung „Ressourcenkammer Erde“ in der Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz. Verstehen - Erleben - Mitmachen! Weitere Wechsel- und Sonderausstellungen zum Thema Energie laden zum entdecken und mitmachen ein. www.mecklenburgische-seenplatte.de, abgerufen am 15. Juli 2018.
  9. a b Landeszentrum für Erneuerbare Energien eröffnet. Erneuerbare Energien erleben und begreifen. Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG, 23. September 2012, abgerufen am 15. Juli 2018.


mindestens eine Kategorie: Beispiel Gerhard Mester: {{Normdaten|TYP=p|GND=172541018|VIAF=30200758|GNDName=112987168|GNDCheck=2015-07-10}} [[Kategorie:Schifffahrt]] [[Kategorie:Zoll]]