Benutzer:Momo/Spielwiese/Carlo von Erlanger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carlo Freiherr von Erlanger (* 5. September 1872 in Nieder-Ingelheim; † 4. September 1904 in Salzburg) war Forschungsreisender und Ornithologe.

Erlanger war der jüngste Sohn des Barons Wilhelm von Erlanger und seiner Frau Caroline, geb. Bernus.

Konfirmation 1886

Ab 1891 studiert Erlanger Vogelkunde an der Universität von Lausanne. In diese Zeit fällt seine erste Expedition nach Nordafrika. Nach seiner Rückkehr vertieft von Erlanger seine Studien in Cambridge und Berlin.

Im Winter 1896/97 bricht er zu einer zweiten Nordafrikaexpedition auf, die ihn vier Monate durch die tunesische Wüste führt. Nach seiner Rückkehr im Frühjahr 1897 widmet er sich zunächst der Auswertung der Reise, beginnt aber bereits kurz darauf für eine dritte Expedition, die ihn durch die britischen Schutzgebiete in Somaliland und Ostafrika führen soll zu planen. Diese Reise beginnt er 1899. Zusammen mit Oskar Neumann bereist er zwei Jahre lang Ostafrika. Stationen sind unter anderem Zeyla, Harare und Addis Abeba, sowie das Land der Ennia und Arussi Galla.

In dieser Zeit sammelt Erlanger über 20.000 Insekten, mehr als 10.000 Vogelbälger und andere Tiere.

Carlo von Erlanger stirbt einen Tag vor seinem 32. Geburtstag bei Salzburg durch einen Autounfall. Sein Leichnam wird in die Heimat überführt und im dortigen Familiengrab auf dem Nieder-Ingelheimer Friedhof beigesetzt.

1917 wird Erlangers Sammlung durch seine Mutter aufgeteilt. Einen großen Teil erhält das Senckenberg-Museum. Ein Teil geht an die Stadt Nieder-Ingelheim, die dies zum Anlaß nimmt, ihr erstes Museum zu eröffnen.

  • Erlanger, C. und Schulz-Parthu A. (Hrsg.): Wie ein Blick in die Lande eines schöneren Edens, Leinpfad, Ingelheim, ISBN 3980583716
  • Neumann, Oskar: Von der Somali-Küste durch Süd-Äthiopien zum Sudan., Berlin 1902
  • Kobelt, Wilhelm und Schulz-Parthu A. (Hrsg.): Carlo von Erlanger 1872 - 1904, Leinpfad, Ingelheim ISBN 3980583708