Benutzer:Momo/Spielwiese/Eduardo Martínez Somalo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. iur. can. Eduardo Martínez Somalo (* 31. März 1927 in Baños de Río Tobía, Rioja, Spanien) ist katholischer Kardinal und Camerlengo der katholischen Kirche.

Nach dem Besuch des Priesterseminars in Calahorra y La Calzada-Logroño studiert Somalo am Spanischen Kolleg in Rom, sowie der päpstlichen Universität Gregoriana. Er erwirbt das Lizenziat in Theologie und Kirchenrecht.

Am 19. März 1950 wird er zum Priester geweiht. Danach war er kurze Zeit als Pfarrer in seiner Heimatdiözese Calahorra y La Calzada-Logroño tätig, bevor er zur Promotion erneut nach Rom geht. Hier promoviert er am 18. August 1956 zum Dr. iur. can. und tritt danach in den Dienst des Staatssekreteriats.

Papst Paul VI. ernennt Somalo am 12. November 1975 zum Titularerzbischof von Thagora und apostolischen Nuntius in Kolumbien. Am 13. Dezember 1975 wird er durch den damaligen Kardinalstaatssekretär Jean-Marie Villot im Petersdom zum Bischof geweiht. Kokonsekratoren waren der Erzbischof von Florenz, Kardinal Giovanni Benelli, sowie Francisco Alvarez Martínez, der Bischof von Tarazona.

Am 5. Mai 1979 ernennt Papst Johannes Paul II. Somalo zum Substitut des Kardinalstaatssekretärs.

Somalo wird am 28. Juni 1988 zum Kardinaldiakon von SS. Nome di Gesù. Papst Johannes Paul II. ernennt ihn am 1. Juli 1988 zum Präfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung und am 21. Januar 1992 zum Präfekten der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens.

Am 5. April 1993 ernennt der Papst Somalo zum Camerlengo der katholischen Kirche und am 9. Januar 1999 zum Kardinalpriester.

Am 11. Februar 2004 tritt Somalo als Präfekt der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens zurück.