Benutzer:Momo/Spielwiese/Mieczyslaw Halka Ledóchowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mieczyslaw Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Gorki; † 22. Juli 1902) war katholischer Kardinal und Erzbischof von Gniezno.

Am 13. Juli 1845 empfängt Ledóchowski die Priesterweihe.

1861 ernennt ihn Pius IX. am 30. September zum Titularerzbschof von Thebae und am 1. Oktober zum apostolischen Nuntius in Belgien.

Die Bischofsweihe empfängt er am 3. November durch Kardinal Camillo Di Pietro. Kokonsekretoren waren der Titularerzbischof von Seleucia in Isauria, Salvatore Nobili Vitelleschi sowie der Titularerzbischof von Thessalonica, Alessandro Franchi.

Am 8. Januar 1866 ernennt ihn Pius IX. zum Erzbischof von Gniezno. Seine Erhebung zum Kardinal erfolgt am 15. März 1875. Als Kardinalpriester erhält er die Titelkirche S. Maria in Ara Coeli.

Leo XIII. ernennt Ledóchowski am 26. Januar 1896 zum Präfekten der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Daraufhin tritt er am 2. Februar als Erzbischof von Gniezno zurück und wird am 30. November Kardinalpriester von S. Lorenzo in Lucina.