Benutzer:Monbijou/Vorlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Montreux Oberland-bernoise (MOB)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:

Schienenfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemalige Motorwagen Serien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Ablieferung Baujahr Einsatzjahre Hersteller Bemerkung
Eigentümer Beschrieb Bezeichnung Nummer
MOB Dampflokomotive G 3/3 1+2 1903 1903-1918 SLM 1)
MOB Motorwagen BCFe 4/4 1+2 1901 1901-1951 SIG / Aloith 2)
MOB Motorwagen BCe 4/4 3 1901 1901-1918 SIG / Aloith 3)
MOB Motorwagen BCFe 4/4 4 1903 1903-1968 SIG / Aloith 4)
MOB Motorwagen BCFe 4/4 5+6 1903 1903-1968 SIG / Aloith
MOB Motorwagen BCFe 4/4 7-22 1904-1908 1904-1995 SIG / Aloith 5)
MOB Motorwagen CFZe 4/4 1001+1002 1905 1905-1968 SIG / Aloith
MOB Motorwagen BFZe 4/4 23-26 1912 1912-1994 SIG / Aloith 6)
MOB Motorwagen CFZe 4/4 27+28 1924 1924- 7) SIG / BCC
MOB Lokomotive DZe 6/6 2001+2002 1932 1932-1996 SIG / BCC 8)

1) 1906, bzw. 1918 nach Luxenburg verkauft.

2) 1918 an Bern-Zollikofen-Bahn (BZB) verkauft. Dort mit 25 nummeriert.

3) 1918 an Bern-Worb-Bahn (BWB) verkauft. Dort mit 44 nummeriert.

4) Sommertriebwagaen. 1904 mit Glasscheiben nachgerüstet.

5) 1907: 9 umnummeriert 1003; 1913: 13+14 umnummeriert 1004+1005; 1948: 19 umnummeriert 31, 1970 umnummeriert 22; 1953: 21+22 an Biristalbahn (BTB) verkauft. Dort mit 5+6 nummeriert, 1993: 16 an den Verein "Aktion pro MOB 16" verkauft; 2000: 11 an Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) als historisches Fahrzeug abgegeben).

6) 1994: 26 an Modellbaugruppe Obersimmental-Saanenland (MOS) abgegeben.

7) Sommer 2007: 28 als De 4/4 als Baudienstfahrzeug nach wie vor in Betrieb

8) Beide Lokomotiven sind nach wie vor vorhanden. 2001 zerlegt. 2002 vollständig jedoch mit abgefahrenen Radreifen.

Vorlage für Tabelle: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Table Kapitel 3.10: Combined use of COLSPAN and ROWSPAN

Aktuelle Motorwagen Serien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigentümer bei Ablieferung Aktuelle im Einsatz Nummer Baujahr Hersteller Bemerkung
Beschreibung Bezeichnung Nummer
MOB Triebwagen BDe 4/4 3001-3004 3001-3004 1944 SIG / BBC Autorail
MOB Triebwagen BDe 4/4 3005+3006 3005+3006 1946 SIG / BBC Autorail
MOB Triebwagen ABDe 8/8 4001-4004 4001-4004 1968 SIG / SAAS / BBC Doppeltriebwagen
MOB Triebwagen BDe 4/4 5001+5002 5001+5002 1976 SIG / Sécheron 1)
MOB Lokomotive Gm 4/4 2003 2003 1976 Gaston Moyse 2)

1) Triebwagen für Pendelzüge mit den Steuerwagen ABt 5301+5302

2) Diesel-elektrisch

Wappen der Motorwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gm 4/4 2003 Montbovon; 2004 Albeuve
  • ABDe 8/8 4001 Schweiz; 4002 Waadt; 4003 Bern; 4004 Freiburg
  • Be 4/4 5001 Montreux; 5002 Zweisimmen; 5003 Lenk; 5004 St. Stephan
  • GDe 4/4 6001 Vevey; 6002 Rossinière; 6003 Saanen; 6004 Interlaken; 6005 Ville de Bulle (ex. TPF); 6006 Neirivu (ex TPF)
  • Be 2/6 7001 Vevey; 7002 St-Légier - La Chiésaz; 7003 Blonay; 7004 Montreux
Ehemalige Personenwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigentümer ursprünglich Typ Nr. Baujahr Einsatzjahre Hersteller Bemerkung
MOB C4ü 46 1914 1914-? SWS
MOB AB4ü 103'-106' 1914 1914-1939 SWS 1)

1) 1939 an RhB verkauft. Dort unter der Nummer 1241-1244 nach wie vor im Einsatz.

Aktuelle Personenwagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigentümer Ursprünglich Beschrieb Bezeichnung Nr. im Linienverkehr Nr. Baujahr Hersteller Bemerkung
MOB Salonwagen AB4ü 75 75 1914 SWS 1)
MOB Salonwagen A4ü 83 83 1914 SWS 2)

1) verschiedentlich umnummeriert

2) verschiedentlich umnummeriert

Email an permissions@wikimedia.org (Beispiel)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen

Hiermit erkläre ich für folgende Bilder

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:VB01wiki.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:VB02wiki.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:VB03wiki.jpg

dass ich der Autor oder Inhaber des ausschliesslichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, die Bilder und den dazugehörenden Text unter der freien Lizenz LIZENZ GNU-FDL zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlichen Hinsicht Dritte das Recht haben, die Bilder gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass die Bilder dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt werden.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die da Werke im Rahmen der freien Lizenz rechtmässig nutzen.


Freundliche Grüsse


Vorname Name

Strasse Nummer

Land Postleitzahl Ort

Telefonnummer

Farben in Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Farben siehe Hilfe: Farben verwenden!