Benutzer:MontyPego

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia ist eine ausgezeichnete Idee - trotz mancher Fehler wird die Qualität doch tendenziell immer besser. Deshalb habe ich mich jetzt auch als Benutzer angemeldet. Meine Interessen sind: Politik (insbesondere Außenpolitik), Philosophie, Literatur, Geschichte und Naturwissenschaften.

Mein Name ist Georg Boomgaarden - ich habe keinen Grund anonym zu bleiben. Der Nickname MontyPego spielt darauf an, dass ich Monty Python über alles schätze und auf den Ort Pego in Spanien, Provinz Alicante, wo ich viel Zeit verbringe, wenn ich nicht in Berlin bin.

Als erstes habe ich mal meine eigene Biografie in Wikipedia dort korrigiert, wo sachliche oder sprachliche Fehler vorlagen, und sie auch vorsichtig ergänzt. Wer den ursprünglichen Artikel verfasst hat, weiß ich nicht - er stammt jedenfalls nicht von mir. 2005 kam es dann zu einigen Problemen: als meine Ernennung zum Staatssekretär durch Außenminister Fischer 2005 bekannt wurde, machte sich ein Neider dran, den Artikel zu verändern und vor allem einen Hetzartikel aus der WELT zu verlinken, in dem (vielleicht auf Grund der gleichen anonymen Quelle) behauptet wurde, Fischer wolle vor der Wahl noch seine Freunde versorgen (was sachlich falsch war). Die WELT korrigierte sich selbst und zitierte eine Woche später einen Sprecher der CDU/CSU, dass sie meine Ernennung als die eines ausgewiesenen Fachmanns ebenfalls begrüßten (bemerkenswert, da dort meine SPD-Mitgliedschaft natürlich bekannt war). Der Beitrag wurde später noch mehrmals ohne mein Zutun verändert, ich hatte ihn lange Zeit nicht mehr verfolgt. Jetzt bin ich im Ruhestand und hoffe, dass ich etwas Zeit finde, zu WIKIPEDIA insgesamt etwas beizutragen, vor allem wo mein Wissen auf unmittelbarer Erfahrung beruht.

Das ist alles schon 10 Jahre her, aber es hat mich damals gegenüber Wikipedia misstrauisch gemacht, zumal es Fälle gab, wo andere Kollegen von Konkurrenten um Posten über Wikipedia-Artikel "fertiggemacht" werden sollten. So versuchte man 2005/2006 die Ernennung von Klaus Scharioth als Botschafter in Washington zu verhindern, indem ein Wikipedia-Artikel erschien, in dem er als "antiamerikanisch" dargestellt wurde - was dann der Presse zugespielt wurde. Kurz zuvor waren Manipulationen gegen politische Gegner im amerikanischen Kongress aufgetaucht. Überall, wo ideologische Auseinandersetzungen hineinspielen, gibt es auch den Versuch, Wikipedia zu nutzen, um einseitige Auffassungen als enzyklopädisches Wissen auszugeben. Ich habe auch meine politischen Meinungen, aber die gehören in meinen Blog und nicht in die Redaktion von Wikipedia-Artikeln. Auf der anderen Seite nutze ich seit Jahren Wikipedia als ergänzende Lektüre zu den Themen, die mich interessieren, also vor allem auch philosophische, historische und literarische Artikel. Und da hat sich die Qualität im Laufe der Jahre ständig verbessert. WIKIPEDIA ist eine großartige Sache. Wenn ich dazu mehr beitragen kann, möchte ich das gerne tun.